Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G045ev (2)

Da du in deinem Hintergrundinfokapitel ansprichst, dass deine Geschichte vermutlich eher für Kinder ist, habe ich sie auch unter diesem Aspekt bewertet: Als Kinderbuch.

Deine Geschichte kommt ohne Beschreibungen aus und stützt sich nur auf die Dialoge der Charaktere, allerdings hatte ich bei diesen manchmal Probleme zu unterscheiden, wer denn gerade spricht. In Kapitel II, spricht da Stanislaus oder Klausi? Bei den Milbina, Milbena und Milbona hast du es im Dialog geschafft einzubringen, wer gerade etwas sagt, das kannst du an dieser Stelle zum Beispiel auch tun.
Ich fand, dir ist die Unterscheidung, ob ein Erwachsener oder ein Kind spricht gut gelungen, nur die Kinder anhand der Dialoge zu unterscheiden ist mir nicht wirklich gelungen. Nicht anhand der Worte und der Art zu sprechen an sich zumindest. Meist habe ich es aus dem Kontext erschlossen oder an den Namen erkannt. Aber auch Kinder haben unterschiedliche Arten zu sprechen, einen unterschiedlichen Satzbau oder auch Wortschatz. Milbalena scheint zum Beispiel am Anfang die Jüngste zu sein, sie hat also noch wenig Erfahrung, kennt wenige Dinge und geht mit offenen Augen und einem Staunen durch die Welt. An einigen Stellen ist das auch zu merken. Aber zum Beispiel bei der Szene in der Küche mit den Würmern nicht. Ein weiterer Punkt sind dabei für mich die Drillinge. Sie sprechen am Anfang relativ ähnlich, was hier auch passt, da sie alles gemeinsam gemacht haben und so ähnliche Erfahrungen teilen. Am Ende jedoch finden sie heraus, dass sie alle eigene Interessen und Stärken haben, was in ihrer Sprache zumindest auch angedeutet werden sollte. Denn in ihren jeweiligen bevorzugten Aktivitäten lernen sie auch logischerweise den passenden Wortschatz dafür kennen, aber eben immer nur eine von ihnen, weshalb sich der Wortschatz der Drei dann zumindest ein wenig unterscheiden sollte.

Da du nur mit Dialogen arbeitest, wäre es an einigen Stellen besser in diesen ein paar Details über die Welt drum herum einzubringen, damit sich die Lesenden deine kleine Welt ein wenig besser vorstellen können, zumindest mir hätte das sehr geholfen.

Deine Geschichte ist ein Kinderbuch geworden, du benutzt dafür aber teilweise Begriffe, die für einige Kinder zu schwer bzw unverständlich sind. Ein Beispiel dafür ist: “auf Augenhöhe […] begegnen”. Und auch “hineindenken” ist je nach Alter der Kinder und der sich erst entwickelnden Empathie schwierig. Vielleicht kannst du eher schreiben, dass das Kind spielen soll, auch ein kleines Insekt zu sein oder, wenn du auf ein bisschen ältere Kinder als Zielgruppe hast, sollte auch “vorstellen” ein Wort sein, mit dem sie etwas anfangen können.

Bei dem Punkt wie sehr der Protagonist gegen den Widerstand ankämpft habe ich dir deshalb Punkte abgezogen, weil ich das Gefühl hatte, dass es mehr Milbalena ist, die gegen den Widerstand, ihre eigenen Gedanken im gewissen Sinne ankämpft, als Silvana, die den Drillingen beibringen will, dass sie nicht eine Person sind, sondern drei und alle individuelle Stärken haben. Auch wenn Milbalena natürlich auch ihren Teil dazu beiträgt und es anstößt.
Bei den Gefühlen deiner Charaktere fand ich anfangs, dass du sie auch durch die Dialoge gut zeigst, was half, sich in die Figuren hineinzuversetzen. Doch ungefähr ab dem Punkt, an dem Milbalena zu Silvana wird, verschwindet das. Gefühle ausschließlich über Dialoge auszudrücken ist nicht einfach, was ich hier nochmal festhalten wollte. Anfangs zeigst du das durch die Aussprache bestimmter Wörter, ziehst das aber nicht durch. Was du auch machen kannst, ist physische Merkmale von anderen Charakteren ansprechen lassen. Z. B.: “Warum zitterst du denn?” oder “Du brauchst nicht so bedrückt zu schauen.” So kann der Lesende diese Details über die Figuren besser den Dialogen entnehmen und sich auch besser in die Geschichte hineinversetzen. Auf eine ähnliche Art könntest du auch die Sinneseindrücke deiner Charaktere stärker mit in die Geschichte einbringen.

Zu dem Punkt “Beschreibungen” muss ich glaube ich nichts sagen, deine Geschichte experimentiert mit dem weglassen der Beschreibungen, weshalb ich da leider keine Punkte geben kann.
 
Abschließend betrachtet möchte ich hier hinzufügen, dass ich, während ich diese Kritik geschrieben habe, die ganze Zeit im Hinterkopf überlegt habe, wie die Geschichte wohl mit Bildern aussehen würde, wie ein “richtiges” Kinderbilderbuch. Also falls du malen/ zeichnen kannst, oder jemanden kennst, der das kann, dann wären Illustrationen zu dem Buch bestimmt umwerfend. Insgesamt hat mir deine Geschichte ziemlich gut gefallen und ich bedanke mich, dass du hier teilgenommen hast und ich sie so lesen durfte.
 
Gesamtpunktzahl: (445 von 585)

Sprache (max. 175 Punkte) (145)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 80 Punkte (71)

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 20 Punkte

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 15 Punkte

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 10 Punkte (6)

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 10 Punkte (10)

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 10 Punkte (6)

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 10 Punkte (10)

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 10 Punkte (6)

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 10 Punkte (1)

Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 10 Punkte (9)

Jeder hat andere Stärken und Schwächen, ist individuell; das ist an sich nichts Neues. Ein kleines (oder auch nicht mehr so kleines Insekt bringt das anderen Insektenkindern bei? Dann ist das etwas, was gewöhnlicher Weise nicht häufig existiert, auch nicht in gedruckten Kinderbüchern. Deshalb bekommst du hier 9 Punkte.

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (50 Punkte) (46)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 10 Punkte (10)

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 10 Punkte (10)

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 10 Punkte (10)

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 10 Punkte (6)

Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!

Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 10 Punkte (10)

Figurenentwicklung (max. 120 Punkte)

Allgemein (70) (52)

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 10 Punkte (10)

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 10 Punkte (8)

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 10 Punkte (9)

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 10 Punkte (5)

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 10 Punkte (5)

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 10 Punkte (7)

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 10 Punkte (8)

Der Protagonist (50 Punkte) (40)

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 0 oder 10 Punkte (10)

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 10 Punkte (6)

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 0 oder 10 Punkte (10)

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 10 Punkte (4)

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10 Punkte (10)

Dialoge (max. 50 Punkte) (45)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 10 Punkte (10)

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 10 Punkte (7)

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 10 Punkte (8)

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 10 Punkte (10)

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 10 Punkte (10)

Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Emotionalität (max. 20 Punkte) (8)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 10 Punkte (5)

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 10 Punkte (3)
 
Beschreibungen (max. 60 Punkte) (9)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 10 Punkte (1)

Wie sinnvoll sind sie? 10 Punkte (1)

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 10 Punkte (1)

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 10 Punkte (1)

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 10 Punkte (4)

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 10 Punkte (1)

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 50 Punkte) (48)

Gibt es einen Spannungsbogen? 0 oder 10 Punkte (10)

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 10 Punkte (8)

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 10 Punkte (10)

Ist die Handlung glaubwürdig? 10 Punkte (10)

Wird die Handlung von den Figuren getragen? 10 Punkte (10)

Atmosphäre (max. 50 Punkte) (43)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10 Punkte (8)

Wirkt die Atmosphäre passend? 10 Punkte (8)

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 10 Punkte (8)

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 10 Punkte (10)

Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 10 Punkte (9)

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro