G239uk (1)
Erst im Laufe Deiner Geschichte wird deutlich, warum sie „Die Suche beginnt“ heißt. Du erzählst den Beginn einer längeren Erzählung, in deren Zentrum Firian steht, ein begabter Dieb, der von seinen Fähigkeiten gut leben kann. Eines Tages wird er verfolgt und schafft es trotz allen Geschicks nicht, die Verfolger abzuschütteln. Sie wollen ihn für einen Auftrag und eigentlich beginn seine Suche erst dann – am Ende der Geschichte.
Firian selbst finde ich als Figur ganz spannend, nur eines passt so überhaupt nicht und das sind seine Gewissensbisse, die er an einer Stelle äußert. Für einen Meisterdieb, der anderen berufsmäßig Geld und wer weiß was abknöpft wirkt Folgendes nur merkwürdig bzw. ohne weitere Erläuterung sehr unglaubwürdig: „Vielleicht hatte er das alles verdient…“ (siehe auch die Sätze davor und danach).
Viele guten Ideen stecken in Deiner Geschichte, so etwa die Waisenkinder von Mimos, so der Name eines Paares, dass die Kinder aufnimmt und sie zu Dieben macht. Firian trifft eine ebenso, die nahezu gleichaltrig ist. Sie wird erwischt, muss fliehen, eine Situation die er mehr als nur gut kennt. Er erkennt sich in ihr wieder bzw. hat Verständnis für ihr Verhalten, schenkt ihr sogar einen Dolch, damit sie sich besser verteidigen kann.
Das macht ihn sympathisch, ein Antiheld oder klassischer Bösewicht scheint er nicht zu sein.
Sprachlich hast Du das meist souverän gelöst, Rechtschreibfehler habe ich nahezu keine gefunden. Eine ziemlich große Baustelle ist die Zeichensetzung, so manches Komma fehlt hier und da. Häufiger hast Du vergessen, nach einer wörtlichen Rede den Folgesatz richtig einzuleiten: „Liebes, ich brauche Dich nicht mehr“ Firian…“ (Der Punkt fehlt)
Insgesamt ist die Wortwahl abwechslungsreich, die Satzlänge sehr angenehm. Manchmal fehlt etwas („…folgen würde(n),“). Die Satzanfänge solltest Du öfter variieren, manche sind sich auf einander folgend sehr ähnlich und wirken auf mich etwas langweilig. Die Beschreibungen sind manchmal etwas langatmig und nehmen Tempo aus der Geschichte, wo das nicht sein sollte, vor allem bei Firians Flucht.
Manche Wörter sind erklärungsbedürftig bzw. etwas unglücklich gewählt:
- Die „Mimosen-Waisenkinder“ ist ein Begriff, der im Kopf bleibt (das macht ihn gut) – ich bin etwas unentschieden, was seine Qualität angeht, denn die Assoziation mit Mimosen ist doch augenfällig – da bin ich uneins
- Firian stellt sich dem Mädchen als „Meisterdieb“ vor. Jemand, der später beauftragt wird, jemanden aufzuspüren sollte diskret vorgehen, stolzes Prahlen passt daher nicht
- Was ist „Schakfe?“
- Als gute Position wird eine am „Hof“ eines „Meliors“ angesehen – wenn Du dir die Wortbedeutung von Melior mal anschaust, ist das ein krasser Gegensatz bzw. zumindest einer, denn Du erklären solltest, sonst wirkt das merkwürdig
Manche Sätze sind schwer zu lesen bzw. nicht so elegant (an vielen Stellen hast Du bewiesen, dass Du das besser kannst :D) :
- „Wenn irgendwas anders – schlecht anders – als sonst war und es nicht gut für ihn ausgehen würde.“ (der Satz hakt beim Lesen gewaltig)
- „Unwillig öffnete er seinen Mund, als die Finger härter zugriffen und ließ die kühle Flüssigkeit somit ein.“
An einer die Stelle wird die Erzählperspektive nicht deutlich genug klar und zwar vom Übergang des ersten in den zweiten Abschnitt. Zunächst wird aus Firians Sicht geschildert, dann geht es um einen „schlanken Valarion“ der beschrieben wird. Ob der handelt oder nur gesehen wird, wird nicht sofort klar, auch ist unklar, was ein Valarion ist, das solltest Du vorher einführen (später wird er noch einmal erwähnt).
Alles in allem ist die Geschichte handwerklich sehr ordentlich gemacht und bietet ein gutes Fundament für alles, was an Erzählerischem noch kommen könnte. Der Plot funktioniert gut, was einfach daran liegt, dass es in vielen Büchern um Diebe geht, die wider Willen einen Auftrag ausführen müssen (Vielleicht will er das ja aber auch? Wir erfahren es leider nicht.) und der Einstieg aus diesem Grunde kein schriftstellerisches Wagnis darstellt.
Sprachlich solltest Du an den genannten Details feilen, dann wird das Leseerlebnis fließender und man fühlt sich nicht so herausgerissen. Durchaus spannender Auftakt zu mehr.
Gesamt: 94 – von 141 Punkten
Sprache (42 Punkte)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? (2,4,6,8,10,12,14,16,18,20 Punkte) 18
Grammatik
Werden Regelungen zur Grammatik umgesetzt? (0/1/2 Punkte; 0: bewusste Nutzung findet kaum statt; 1=die Regeln werden überwiegend beachtet; 2=die Regeln werden meistens/immer beachtet) 1
Zeichensetzung
Erfolgt die Nutzung von Satzzeichen regelgemäß? (0/1/2 Punkte; 0: kaum/selten; 1=die Regeln werden überwiegend beachtet; 2=die Regeln werden meistens/immer beachtet)
1
Nur wenn bei der vorigen Frage mindestens 1 Punkt gegeben wurde: Unterstützt die Satzzeichenwahl die Atmosphäre? (0/1/2 Punkte; 0=sie tut es kaum; 1=sie tut es öfter;2=sie tut es überwiegend/oft) 1
Wortwahl/Vokabular
Tragen Ausdruck bzw. Wortwahl bzw. Sprachstil zum Verständnis bzw. zur gelungenen Darstellung der Geschichte bei (inklusive der Figuren)? (0/1/2/3 Punkte: 0= sie tun das selten bis nie; 1=sie tun das hin und wieder; 2=sie tun das öfter; 3=sie tun das meistens/immer) 2
Merkt man, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? (0/1 Punkt) 1
Unterstützt das gezeigte Vokabular die Geschichte? (0/1/2 Punkte; 0=selten/nie; 1=ab und zu; 2=häufig/immer) 2
Stören Wort- oder Satzwiederholungen den Lesefluss? (0/1/2 Punkte; 0=häufig; 1=ab und zu; 2=selten/nie) 1
Verwendung von sprachlichen, stilistischen, rhetorischen Mitteln
Entstehen Bilder im Kopf des Lesers? (0/1/2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meist) 1
Weiß der Text selbst zu fesseln? (0 oder 3! Punkte) 0
Unterstützen die sprachlichen Mittel die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? (Insgesamt maximal 3 Punkte; jeweils 1 Punkt je Aspekt) 2
Idee (5 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung (1/2/3/4/5 Punkte) 1
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (17 Punkte)
Besitzt der Autor das notwendige Basiswissen für seine Geschichte? (0/1 Punkt) 1
Wird nicht unbegründet gegen Gesetzmäßigkeiten, gegen die Geschichte oder gegen Vorgänge im Wettbewerbstext selbst, die nicht begründet werden? (max. 3 Punkte insgesamt; jeweils 1 Punkt) 3
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? (0/1/2 Punkte; 0=sie tut das kaum; 1=sie tut das häufig; 2=sie tut das meistens/immer) 2
Werden die passenden Fachbegriffe/wird ein angemessenes Vokabular benutzt? (0/1/2 Punkte; 0=meist unangemessen;1=öfter angemessen;2=meist angemessen/passend) 1
Wie ausgearbeitet ist die Geschichte? (0/1/2/3/4 Punkte; 0=kaum bis gar nicht ausgearbeitet; 1=mäßig ausgearbeitet; 2=bodenständig ausgearbeitet; 3=detailliert ausgearbeitet; 4=ich will da bleiben!) 2
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels miteinbezogen werden!
Will man sich mit der Geschichte befassen? (0/1 Punkt) 1
Spürt man, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? (0/1 Punkt) 1
Hat die Geschichte einen doppelten Boden bzw. lebt sie von einer zweiten Ebene? (0/1 Punkt) 0
Fühlt man sich durch tiefere Bedeutungen bereichert? (0/1 Punkt) 0
Wurden evtl. Symbole passend zur Handlung/zu den Figuren gewählt? (0/1 Punkt) 0
Figurenentwicklung (29 Punkte)
Allgemein
Sind die Figuren schlüssig in ihrem Aufbau? (0/1/2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 2
Bereichern die Figuren das Geschehen? (0 oder 2 Punkte) 2
Passen ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter? (0/1/2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 1
Haben die Figuren Wiedererkennungswert? (0/1/2 Punkte; nie/oft/meistens) 1 (nur Firian)
Beeindrucken die Figuren auf ihre Weise? (0/1/2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 1
Werden die Figuren vielfältig charakterisiert? (0/1/2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 1
Werden alle Figuren (wenn auch nur kurz) charakterisiert? (0 oder 2 Punkte) 0
Ist der Schreibstil den jeweiligen Figuren angepasst? (0/1) 1
Sind die Charakterisierungen sinnvoll? (0/1) 1
Wirken die Charakterisierungen künstlich oder aufgesetzt? (0/1) 1
Sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? (0/1) 1
Unterscheiden sich die Figuren spürbar? (0/1) 0
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? (0/1) 1
Ist das Ziel klar und ergibt es sich organisch aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? (0/1/2 Punkte – ein Punkt je Aspekt) 2
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? (0 oder 2 Punkte) 2
Arbeitet der Protagonist gegen diesen Widerstand und versucht ihn zu überwinden? (0 oder 2 Punkte) 2
Gelingt ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung) Weise? (max. 3 Punkte, jeweils einen pro Unterpunkt) 2
Dialoge (7 Punkte)
Treiben die Dialoge die Handlung voran? (0/1/2 Punkte; 0=nicht/kaum; 1=häufiger; 2=meistens) 1
Verleihen sie den Figuren Tiefe? (0/1) 0
Sind sie fesselnd/interessant? (0/1) 0
Passt die Menge der Dialoge gut in die Geschichte oder wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? (0/1) 0 etwas mehr Dialoge wären gut, da Du sehr oft Beschreibungen nutzt
Wird ihre Funktion deutlich (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? (0/1/2 Punkte; 0=nicht/kaum; 1=häufiger; 2=meistens) 2
Achtung!
Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Emotionalität (9 Punkte)
Berührt die Geschichte? (0 oder 3 Punkte)) 0
Ist sie nicht nur auf Mitleid aus? (0/1) 1
Sind die Gefühle der Figuren für den Leser nachvollziehbar? (0/1) 1
Werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben? (0/1/2 Punkte; 0=meist vorgeschrieben; 1=ab und zu gezeigt; 2=meist gezeigt, lebendig) 1
Werden die Körpersprache oder die Umwelt zur Beschreibung von Gefühlen herangezogen? (0/1/2 Punkte; 0=weder noch; 1= eines von beidem; 2=beides) 1
Beschreibungen (11 Punkte)
Werden Beschreibungen geschickt eingesetzt? (0/1/2 Punkte; 0=kaum; 1=häufiger; 2=meistens) 1
Sind die Beschreibungen sinnvoll? (0/1) 1
Sind sie sinnvoll platziert? (0/1) 1
Fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? (0/1/2/3 Punkte; 0=kaum; 1=ab und zu; 2=häufiger; 3=meist) 2
Werden durch die Beschreibungen alle Sinne des Lesers angesprochen?(0/1/2 Punkte; 0=ein Sinn; 1=zwei Sinne; 2=drei Sinne und mehr) 1
Sind die Beschreibungen konkret und nicht abstrakt/allgemein (0/1/2 Punkte; 0=meist abstrakt; 1=hält sich die Waage; 2=meist konkret) 1
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (11 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen? (0 oder 2 Punkte) 2
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? (0/1) 1
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? (0 oder 2 Punkte) 2
Ist die Handlung glaubwürdig? (0/1/2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meist) 2
Wirken Punkte lächerlich (0/1)? 1
Reißen bestimmte Momente negativ aus dem Lesefluss? (0/1) 0
Hinweis: falls diese existieren, bitte den Autor in den Kritiken darauf hinweisen, wo und was
Wird die Handlung von den Figuren getragen? (0/1/2 Punkte; 0=die Figuren sind Spielball des Schicksals; 1=die Figuren haben begrenzten Einfluss auf das Geschehen; 2=die Figuren treiben die Handlung maßgeblich voran) 2
Atmosphäre (10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen? (max. 4 Punkte, jeweils 1 Punkt je Aspekt) 2
Wirkt die Atmosphäre passend? (0/1) 1
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? (0/1) 1
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? (0/1) 1
Spiegelt die Atmosphäre das Geschehen wieder? (0/1) 1
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? (0/1/2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meistens/immer) 1
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro