G183er
Diese Geschichte lässt mich etwas ratlos zurück. Ich kann die Idee dahinter nicht wirklich erkennen. Werde ich anfangs noch auf recht poetische Weise in eine Geschichte geschmissen, von der ich glaube, dass sie in Richtung Chicklit geht, offenbart sich mir im zweiten Kapitel eine Vorstellung von Folter, Blut und Gewalt, die sich nicht durch die Beschreibungen von Geschehnissen entwickelt, sondern in die ich gefühlt irgendwie hineingeschmissen werde.
Du besitzt eindeutig Fantasie, deren Auswüchse im zweiten Kapitel zwar so gar nicht meinem Geschmack entsprechen, aber das ist auch nicht notwendig. Was Dir noch fehlt, ist die Achtsamkeit darauf, dass die Zusammenhänge logisch bleiben. Im Gesamtbild gibt es zu große Sprünge im Geschehen, in denen Du mich als Leser nicht mitnimmst. Da ist ganz viel, was Du noch in Deinem Kopf behälts und mir als Leser nicht zeigst. Z. B.: Im Prolog wirkt es für mich, als ob die Protagonistin auf drei Personen trifft. Ines, die vorgestellt wird von Person X und Donia, die sich in diese Vorstellung einmischt. Im Folgenden wird aber nur Bezug auf Ines und Donia genommen. Auch unterstellt die Protagonistin den beiden noch in ihrer Fantasiewelt zu leben, ohne, dass es dem Leser erklärt wird. Ich kann mir auch so gar kein Bild von dem eigentlichen Ort des Geschehens machen. Sind sie bei einer Gala, auf einer Modenschau? Im weiteren Verlauf wird klar, dass sie draußen stehen, aber ich bekomme keinen echten Zugang zum Geschehen. Orte werden genannt, aber nicht gezeigt.
Gut gefallen hat mir, dass ich immer erkennen konnte, wann die Protagonisten in ihren eigenen Gedanken gefangen war und sich atmosphärisch aus dem Geschehen zog.
Auch mochte ich den etwas poetischen Einstieg in die Geschichte, der dann aber im Gesamtbild so gar nicht mehr zum Rest der Entwicklung passen wollte. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Du noch auf dem Weg bist Deinen Stil und das Genre zu finden, mit denen Du Dich wohlfühlts. Diese Geschichte hätte sich in alle Richtungen von Chicklit, in die Romantik, Aktion oder Thriller entwickeln können. Von allem besitzt sie ein bisschen und von nichts genug um hier eindeutig zu sein.
Die aufflackernden poetischen Einschnitte zeigen, dass Du eigentlich beschreiben, umschreiben und Bilder erzeugen kannst. Aber 😊 Du findest für mich noch nicht das richtige Maß dieses Können einzusetzen. Stellenweise ist es zu viel und dann wieder fehlt es völlig.
Es ist mir aus zeitlicher Sicht nicht möglich auf alles im Detail einzugehen und Deine Geschichte durchzukorrigieren. Das ist auch nicht Sinn und Zweck des Awards. Für so etwas gibt es User die ihre Dienste anbieten und Bewertungen vornehmen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist aber in jedem Falle eine Geschichte, die sowohl im Hinblick auf die Rechtschreibung als auch auf die Grammatik bereits gut ausgearbeitet ist.
Im Bereich der Rechtschreibung bist Du gut. Zwar gab es hier auch Punktabzüge, aber nicht mehr oder weniger, als bei einigen anderen Geschichten auch in diesem Award. Bei einigen Fehlern handelt es sich auch nur um Flüchtigkeiten. Deshalb war ich auch so überrascht, dass ich Deine Geschichte zuerst als “für mich nicht lesbar” eingestuft habe. Es hat ein bisschen gedauert, ehe ich auf den Grund hierfür gestoßen bin.
Aufgrund der Art und Weise, in der eine Vielzahl an Grammatikfehler auftauchen und du Ausdrücke und Formulierungen benutzt, die redensartlich durch einen Muttersprachler so keine Anwendung finden würden, habe ich die starke Vermutung, dass die deutsche Sprache nicht Deine Muttersprache ist oder Du aus einem Haushalt stammst, in dem sie nicht überwiegend gesprochen wird. Wenn das zutrifft hast Du meinen größten Respekt, dass Du Geschichten auf Deutsch schreibst.
Meine Empfehlung ist aber so oder so an Dich, dass Du Dir jemanden suchst, der Deutsch gut beherrscht und bereit ist Dir bei der Ausdrucksform, im Bereich der beschreibenden Szenen und hinsichtlich der Grammatik zu helfen. Ich habe mehrere Anläufe benötigt, um die Geschichte überhaupt lesen zu können ohne permanent über all die Fragen und markierten Stellen in dem Dokument zu stolpern, dass ich Dir durch Kapitelwaise weiterleiten lasse, die sich beim ersten Lesen im Prolog bereits aufgetan haben.
Meine Erfahrung ist, dass man, wenn man Geschichten online stellt, die relative frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sind, einen roten Faden verfolgen und wenig Logikfehler aufweisen:
a) mehr Leser findet, die bereit sind sich auf die Geschichte einzulassen und
b) diese Leser eher die Bereitschaft entwickeln, sich zu äußeren, wenn sie etwas nicht verstehen oder Hinweise darauf geben, wie bestimmte Beschreibungen auf sie wirken.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Vergnügen beim Schreiben. Bleibe am Ball. Vieles gelingt Dir gut, aber die fehlende Struktur lässt viel Luft nach oben.
Gib dem Aufbau Deiner Geschichte mehr Zeit und Entwicklung. Zeige auf, an welchem Ort konkret die Frauen sich treffen, was Sinn und Zweck des Treffens ist. Ich nehme an, es war der Vorwand für die Flucht, kann das aber nur mutmaßen. Achte auf die Verhältnismäßigkeit bei den Beschreibungen und mache Dir klar in welche Richtung Deine Geschichte wirklich laufen soll. Die Poesie am Anfang wirkt schön, aber nicht authentisch (natürlich) für eine Person auf der Flucht.
Ich hoffe, all das verwirrt Dich nicht zu sehr und hilft an der einen oder anderen Stelle.
Liebe Grüße
Deine Kritikerin
Gesamtpunktzahl 43
Sprache (42 Punkte)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? (2,4,6,8,10,12,14,16,18,20 Punkte)
10 Punkte
Grammatik
Werden Regelungen zur Grammatik umgesetzt? (0/1/2 Punkte; 0: bewusste Nutzung findet kaum statt; 1=die Regeln werden überwiegend beachtet; 2=die Regeln werden meistens/immer beachtet)
0 Punkte
Zeichensetzung
Erfolgt die Nutzung von Satzzeichen regelgemäß? (0/1/2 Punkte; 0: kaum/selten; 1=die Regeln werden überwiegend beachtet; 2=die Regeln werden meistens/immer beachtet)
1 Punkt
Nur wenn bei der vorigen Frage mindestens 1 Punkt gegeben wurde: Unterstützt die Satzzeichenwahl die Atmosphäre? (0/1/2 Punkte; 0=sie tut es kaum; 1=sie tut es öfter;2=sie tut es überwiegend/oft)
0 Punkt
Wortwahl/Vokabular
Tragen Ausdruck bzw. Wortwahl bzw. Sprachstil zum Verständnis bzw. zur gelungenen Darstellung der Geschichte bei (inklusive der Figuren)? (0/1/2/3 Punkte: 0= sie tun das selten bis nie; 1=sie tun das hin und wieder; 2=sie tun das öfter; 3=sie tun das meistens/immer)
0 Punkte
Merkt man, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? (0/1 Punkt)
1 Punkt
Unterstützt das gezeigte Vokabular die Geschichte? (0/1/2 Punkte; 0=selten/nie; 1=ab und zu; 2=häufig/immer)
0 Punkte
Stören Wort- oder Satzwiederholungen den Lesefluss? (0/1/2 Punkte; 0=häufig; 1=ab und zu; 2=selten/nie)
2 Punkte
Verwendung von sprachlichen, stilistischen, rhetorischen Mitteln
Entstehen Bilder im Kopf des Lesers? (0/1/2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meist)
0 Punkte
Weiß der Text selbst zu fesseln? (0 oder 3! Punkte)
0 Punkte
Unterstützen die sprachlichen Mittel die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? (Insgesamt maximal 3 Punkte; jeweils 1 Punkt je Aspekt)
0 Punkt
Idee (5 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung (1/2/3/4/5 Punkte)
1 Punkt
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (17 Punkte)
Besitzt der Autor das notwendige Basiswissen für seine Geschichte? (0/1 Punkt)
0 Punkt
Wird nicht unbegründet gegen Gesetzmäßigkeiten, gegen die Geschichte oder gegen Vorgänge im Wettbewerbstext selbst, die nicht begründet werden? (max. 3 Punkte insgesamt; jeweils 1 Punkt)
0 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? (0/1/2 Punkte; 0=sie tut das kaum; 1=sie tut das häufig; 2=sie tut das meistens/immer)
0 Punkte
Werden die passenden Fachbegriffe/wird ein angemessenes Vokabular benutzt? (0/1/2 Punkte; 0=meist unangemessen;1=öfter angemessen;2=meist angemessen/passend)
0 Punkte
Wie ausgearbeitet ist die Geschichte? (0/1/2/3/4 Punkte; 0=kaum bis gar nicht ausgearbeitet; 1=mäßig ausgearbeitet; 2=bodenständig ausgearbeitet; 3=detailliert ausgearbeitet; 4=ich will da bleiben!)
0 Punkt
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels miteinbezogen werden!
Will man sich mit der Geschichte befassen? (0/1 Punkt)
0 Punkte
Spürt man, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? (0/1 Punkt)
1 Punkt
Hat die Geschichte einen doppelten Boden bzw. lebt sie von einer zweiten Ebene? (0/1 Punkt)
0 Punkte
Fühlt man sich durch tiefere Bedeutungen bereichert? (0/1 Punkt)
0 Punkte
Wurden evtl. Symbole passend zur Handlung/zu den Figuren gewählt? (0/1 Punkt)
0 Punkte
Figurenentwicklung (29 Punkte)
Allgemein
Sind die Figuren schlüssig in ihrem Aufbau? (0/1/2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer)
1 Punkt
Bereichern die Figuren das Geschehen? (0 oder 2 Punkte)
0 Punkte
Passen ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter? (0/1/2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) manchmal wäre hier passend, deshalb im Sinne für den Autor 1 Punkt
Haben die Figuren Wiedererkennungswert? (0/1/2 Punkte; nie/oft/meistens)
1 Punkt
Beeindrucken die Figuren auf ihre Weise? (0/1/2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer)
0 Punkte
Werden die Figuren vielfältig charakterisiert? (0/1/2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer)
0 Punkt
Werden alle Figuren (wenn auch nur kurz) charakterisiert? (0 oder 2 Punkte)
2 Punkte
Ist der Schreibstil den jeweiligen Figuren angepasst? (0/1)
1 Punkt
Sind die Charakterisierungen sinnvoll? (0/1)
1 Punkt
Wirken die Charakterisierungen künstlich oder aufgesetzt? (0/1)
0 Punkte
Sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? (0/1)
0 Punkte
Unterscheiden sich die Figuren spürbar? (0/1)
0 Punkt
Der Protagonist 2
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? (0/1)
1 Punkt
Ist das Ziel klar und ergibt es sich organisch aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? (0/1/2 Punkte – ein Punkt je Aspekt)
2 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? (0 oder 2 Punkte)
2 Punkte
Arbeitet der Protagonist gegen diesen Widerstand und versucht ihn zu überwinden? (0 oder 2 Punkte)
2 Punkte
Gelingt ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung) Weise? (max. 3 Punkte, jeweils einen pro Unterpunkt)
0 Punkte
Dialoge (7 Punkte)
Treiben die Dialoge die Handlung voran? (0/1/2 Punkte; 0=nicht/kaum; 1=häufiger; 2=meistens)
0 Punkt
Verleihen sie den Figuren Tiefe? (0/1)
0 Punkte
Sind sie fesselnd/interessant? (0/1)
0 Punkte
Passt die Menge der Dialoge gut in die Geschichte oder wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? (0/1)
1 Punkt
Wird ihre Funktion deutlich (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? (0/1/2 Punkte; 0=nicht/kaum; 1=häufiger; 2=meistens)
1 Punkt
Achtung!
Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Emotionalität (9 Punkte)
Berührt die Geschichte? (0 oder 3 Punkte))
0 Punkte
Ist sie nicht nur auf Mitleid aus? (0/1)
1 Punkt
Sind die Gefühle der Figuren für den Leser nachvollziehbar? (0/1)
0 Punkte
Werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben? (0/1/2 Punkte; 0=meist vorgeschrieben; 1=ab und zu gezeigt; 2=meist gezeigt, lebendig)
0 Punkt
Werden die Körpersprache oder die Umwelt zur Beschreibung von Gefühlen herangezogen? (0/1/2 Punkte; 0=weder noch; 1= eines von beidem; 2=beides)
2 Punkte
Beschreibungen (11 Punkte)
Werden Beschreibungen geschickt eingesetzt? (0/1/2 Punkte; 0=kaum; 1=häufiger; 2=meistens)
0 Punkte
Sind die Beschreibungen sinnvoll? (0/1)
1 Punkt
Sind sie sinnvoll platziert? (0/1)
1 Punkt
Fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? (0/1/2/3 Punkte; 0=kaum; 1=ab und zu; 2=häufiger; 3=meist)
1 Punkt
Werden durch die Beschreibungen alle Sinne des Lesers angesprochen?(0/1/2 Punkte; 0=ein Sinn; 1=zwei Sinne; 2=drei Sinne und mehr)
2 Punkte
Sind die Beschreibungen konkret und nicht abstrakt/allgemein (0/1/2 Punkte; 0=meist abstrakt; 1=hält sich die Waage; 2=meist konkret)
1 Punkt
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (11 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen? (0 oder 2 Punkte)
0 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? (0/1)
0 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? (0 oder 2 Punkte)
0 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig? (0/1/2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meist)
0 Punkte
Wirken Punkte lächerlich (0/1)?
0 Punkte
Reißen bestimmte Momente negativ aus dem Lesefluss? (0/1)
0 Punkte
Hinweis: falls diese existieren, bitte den Autor in den Kritiken darauf hinweisen, wo und was
Wird die Handlung von den Figuren getragen? (0/1/2 Punkte; 0=die Figuren sind Spielball des Schicksals; 1=die Figuren haben begrenzten Einfluss auf das Geschehen; 2=die Figuren treiben die Handlung maßgeblich voran)
Atmosphäre (10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen? (max. 4 Punkte, jeweils 1 Punkt je Aspekt)
2 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend? (0/1)
0 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? (0/1)
0 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? (0/1)
0 Punkte
Spiegelt die Atmosphäre das Geschehen wieder? (0/1)
1 Punkt
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? (0/1/2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meistens/immer)
0 Punkte
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro