
G178bv (1)
Lieber Autor / Liebe Autorin,
dein innerer Monolog hat mich, um ehrlich zu sein, alles andere als angesprochen. Er war zwar detailliert beschrieben und ich konnte jeden [deiner] Gedankengänge nachvollziehen - immerhin geht es uns allen in der aktuellen Situation so oder so ähnlich! - aber ihm fehlte das letzte bisschen Etwas, die Kirsche auf der Sahnetorte, sozusagen.
Ein neuer Blick auf dieses Thema wäre interessant gewesen - aber das, was du geschrieben hast, wird 90% der Bevölkerung durch den Kopf gehen.
Ich mag den Anfang, auch wenn er etwas dramatisch dargestellt ist. Ich denke, die alte Frau mit dem Hund hat so ziemlich jeder in der Nachbarschaft, daher musste ich schon ein wenig schmunzeln, als ich das las [vor allem, wenn diese Dame im Kopf ein bekanntes Gesicht bekommt :D].
Leider hast du im Verlauf deiner recht kurzen „Geschichte" verhältnismäßig viele Fehler eingebaut, die zu dem massiven Punktabzug geführt haben - vielleicht solltest du dir da nochmal die Mühe machen, zu korrigieren. Viele Fehler waren „Autokorrektur-Fehler", wie ich sie nenne. „Hattest" anstatt von „hatte", beispielsweise. Meistens sowas.
Die fünf Fehler, die ich dann letztendlich gefunden habe, waren leider auch das Maximum an Fehlern, die gemacht werden durften, um der Disqualifizierung zu entgehen.
Zum Vergleich: Fünf Fehler auf 1000 Worten sind nur 0,5% Fehlerquote. Mein Tipp wäre daher, nächstes Mal vielleicht etwas Längeres zu schreiben, vielleicht auch über Themen, über die weniger Leute Bescheid wissen [obwohl man über Corona dann doch viel erzählen kann, das hätte nur nicht in die Situation gepasst], die deshalb im Monolog interessanter wirken.
Ich kann nicht sagen, dass der Monolog einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat, wenn ich ehrlich bin, was ich ja sein soll.
Ein wenig prägnanter hätten ihn definitiv einige Absätze gemacht! Wenn man so eine Textstelle sucht, muss man den gesamten Text nochmal lesen, was eher suboptimal für die Bewertung war. Ich kann schon gar nicht mehr zählen, wie oft ich dein Geschriebenes letztendlich wiederholt gelesen habe.
Aus dem Lesefluss gerissen haben mich einige wenige Stellen, jetzt auf den kurzen Text bezogen. Sehr unpassend war da auf jeden Fall eine Wortwiederholung im Satz nach der ersten Nennung - da würde ich mich definitiv auf Synonymsuche begeben - welche Stelle das ist, merkst du sicher, wenn du dir den Monolog noch einmal zum Korrigieren durchliest :D
Außerdem waren einige [ich glaube zwei] Kommata falsch gesetzt oder gar unnötig [...was auch schon wieder eine Fehlerquote von 0,2% sind, die aber natürlich nicht mit einberechnet werden darf!] und auch das hat mich ein wenig gestört.
Alles in allem kann ich nicht sagen, dass mir der Monolog gefallen hat, aber den Ansatz, ein hochaktuelles Thema einzubringen, fand ich sehr interessant!
Dein Kritiker / deine Kritikerin
Insgesamt: 64 von 141 Punkten
***Hinweis: aufgrund der hohen Schreibfehlerzahl muss ich Deine Geschichte leider aus der Wertung nehmen (Kpw)***
Sprache (42 Punkte)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der deutschen Rechtschreibung eingehalten? (20 Punkte) 0 Punkte
Grammatik
Werden Regelungen zur Grammatik umgesetzt? (0-2 Punkte; 0: bewusste Nutzung findet kaum statt; 1=die Regeln werden überwiegend beachtet; 2=die Regeln werden meistens/immer beachtet) 1 Punkt
Zeichensetzung
Erfolgt die Nutzung von Satzzeichen regelgemäß? (0-2 Punkte; 0: kaum/selten; 1=die Regeln werden überwiegend beachtet; 2=die Regeln werden meistens/immer beachtet) 2 Punkte
Nur wenn bei der vorigen Frage mindestens 1 Punkt gegeben wurde: Unterstützt die Satzzeichenwahl die Atmosphäre? (0-2 Punkte; 0=sie tut es kaum; 1=sie tut es öfter;2=sie tut es überwiegend/oft) 1 Punkt
Wortwahl/Vokabular
Tragen Ausdruck bzw. Wortwahl bzw. Sprachstil zum Verständnis bzw. zur gelungenen Darstellung der Geschichte bei (inklusive der Figuren)? (0-3 Punkte: 0= sie tun das selten bis nie; 1=sie tun das hin und wieder; 2=sie tun das öfter; 3=sie tun das meistens/immer) 3 Punkte
Merkt man, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? (1 Punkt) 1 Punkt
Unterstützt das gezeigte Vokabular die Geschichte? (0-2 Punkte; 0=selten/nie; 1=ab und zu; 2=häufig/immer) 2 Punkte
Stören Wort- oder Satzwiederholungen den Lesefluss? (0-2 Punkte; 0=häufig; 1=ab und zu; 2=selten/nie) 1 Punkt
Verwendung von sprachlichen, stilistischen, rhetorischen Mitteln
Entstehen Bilder im Kopf des Lesers? (0-2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meist) 1 Punkt
Weiß der Text selbst zu fesseln? (3 Punkten) 0 Punkte
Unterstützen die sprachlichen Mittel die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? (3 Punkte; jeweils 1 Punkt) 1 Punkt
Idee (5 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung (5 Punkte) 3 Punkte
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (17 Punkte)
Besitzt der Autor das notwendige Basiswissen für seine Geschichte? (1 Punkt) 1 Punkt
Gibt es offensichtliche Verstöße gegen Gesetzmäßigkeiten, gegen die Geschichte oder gegen Vorgänge im Wettbewerbstext selbst, die nicht begründet werden? (3 Punkte; jeweils maximal 1 Punkt) 3 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? (2 Punkte) (0-2 Punkte; 0=sie tut das kaum; 1=sie tut das häufig; 2=sie tut das meistens/immer) 2 Punkte
Werden die passenden Fachbegriffe/wird ein angemessenes Vokabular benutzt? (0-2 Punkte; 0=meist unangemessen;1=öfter angemessen;2=meist angemessen/passend) 2 Punkte
Wie ausgearbeitet ist die Geschichte? (0-4 Punkte; 0=kaum bis gar nicht ausgearbeitet; 1=mäßig ausgearbeitet; 2=bodenständig ausgearbeitet; 3=detailliert ausgearbeitet; 4=ich will da bleiben!) 2 Punkte
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels miteinbezogen werden!
Will man sich mit der Geschichte befassen? (1 Punkt) 0 Punkte
Spürt man, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? (1 Punkt) 1 Punkt
Hat die Geschichte einen doppelten Boden bzw. lebt sie von einer zweiten Ebene? (1 Punkt) 0 Punkte
Fühlt man sich durch tiefere Bedeutungen bereichert? (1 Punkt) 1 Punkt
Wurden evtl. Symbole passend zur Handlung/zu den Figuren gewählt? (1 Punkt) 0 Punkte
Figurenentwicklung (29 Punkte)
Allgemein
Sind die Figuren schlüssig in ihrem Aufbau? (2 Punkte) (0-2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 1 Punkt
Bereichern die Figuren das Geschehen? (2 Punkten) 1 Punkt
Passen ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter? (2 Punkten) (0-2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 2 Punkte
Haben die Figuren Wiedererkennungswert? (0-2 Punkte; nie/oft/meistens) 0 Punkte
Beeindrucken die Figuren auf ihre Weise? (0-2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 1 Punkt
Werden die Figuren vielfältig charakterisiert? (0-2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 0 Punkte
Werden alle Figuren (wenn auch nur kurz) charakterisiert? (0/2! ja/nein) 0 Punkte
Ist der Schreibstil den jeweiligen Figuren angepasst? (1 Punkt) 0 Punkte
Sind die Charakterisierungen sinnvoll? (1 Punkt) 0 Punkte
Wirken die Charakterisierungen künstlich oder aufgesetzt? (1 Punkt) 1 Punkte
Sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? (1 Punkt) 0 Punkte
Unterscheiden sich die Figuren spürbar? (1 Punkt) 0 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? (1 Punkt) 1 Punkt
Ist das Ziel klar und ergibt es sich organisch aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? (max. 2 Punkte) 2 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? (2 Punkte) 1 Punkt
Arbeitet der Protagonist gegen diesen Widerstand und versucht ihn zu überwinden? (2 Punkte) 2 Punkte
Gelingt ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung) Weise? (max. 3 Punkte, jeweils einen pro Unterpunkt) 3 Punkte
Innerer Monolog (statt "Dialoge" bzw. "Lyrik"; 7 Punkte)
Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die „spricht"? (1 Punkt) 0 Punkte
Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei? (0-2; 0=gar nicht/kaum; 1=ab und zu/öfter; 2=meistens/immer) 1 Punkt
Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich? (0-2; 0=gar nicht/kaum; 1=ab und zu/öfter; 2=meistens/immer) 2 Punkte
Berühren die Monologe? (1 Punkt) 0 Punkte
Regen die Monologe zum weiterlesen an? (1 Punkt) 0 Punkte
Emotionalität (9 Punkte)
Berührt die Geschichte? (3 Punkten) 0 Punkte
Ist sie nicht nur auf Mitleid aus? (1 Punkt) 1 Punkt
Sind die Gefühle der Figuren für den Leser nachvollziehbar? (1 Punkt) 1 Punkt
Werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben? (0-2; 0=meist vorgeschrieben; 1=ab und zu gezeigt; 2=meist gezeigt, lebendig) 0 Punkte
Werden die Körpersprache oder die Umwelt zur Beschreibung von Gefühlen herangezogen? (0-2 Punkte; 0=weder noch; 1= eines von beidem; 2=beides) 0 Punkte
Beschreibungen (11 Punkte)
Werden Beschreibungen geschickt eingesetzt? (0-2 Punkte; 0=kaum; 1=häufiger; 2=meistens) 1 Punkt
Sind die Beschreibungen sinnvoll? (1 Punkt) 1 Punkt
Sind sie sinnvoll platziert? (1 Punkt) 1 Punkt
Fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? (0-3 Punkte; 0=kaum; 1=ab und zu; 2=häufiger; 3=meist) 2 Punkte
Werden durch die Beschreibungen alle Sinne des Lesers angesprochen? (0-2 Punkte; 0=ein Sinn; 1=zwei Sinne; 2=drei Sinne und mehr) 0 Punkte
Sind die Beschreibungen konkret und nicht abstrakt/allgemein (0-2 Punkte; 0=meist abstrakt; 1=hält sich die Waage; 2=meist konkret) 2 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen? (2 Punkte) 0 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? (1 Punkt) 0 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? (2 Punkte) 2 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig? (0-2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meist) 2 Punkte
Wirken Punkte lächerlich? (1 Punkt) 0 Punkte
Reißen bestimmte Momente negativ aus dem Lesefluss? (1 Punkt) 1 Punkt
Hinweis: falls diese existieren, bitte den Autor in den Kritiken darauf hinweisen, wo und was
Wird die Handlung von den Figuren getragen? (0-2 Punkte; 0=die Figuren sind Spielball des Schicksals; 1=die Figuren haben begrenzten Einfluss auf das Geschehen; 2=die Figuren treiben die Handlung maßgeblich voran) 0 Punkte
Atmosphäre (10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen? (4 Punkte, jeweils max. 1 Punkt) 2 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend? (1 Punkt) 1 Punkt
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? (1 Punkt) 0 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? (1 Punkt) 0 Punkte
Spiegelt die Atmosphäre das Geschehen wider? (1 Punkt) 1 Punkt
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? (0-2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meistens/immer) 2 Punkte
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro