Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G121ff

Die vorliegende Geschichte habe ich zunächst unterschätzt. Es mag gut sein, dass ich sie jetzt, nach mehrmaligem lesen, überschätze. Ganz sicher bin ich mir immer noch nicht.

Worum geht’s? Das Setting ist ein Allgemeinplatz. Eltern fahren mit kleinem Kind zu ihren Großeltern, die sie länger nicht gesehen hat. Für die Kleine ist alles groß und unbegreiflich und sie sieht und spürt zum ersten Mal Schnee.
Das klingt alles nicht weltbewegend, aber trotzdem hat mir die Geschichte gefallen, weil sie in Erinnerung ruft, was Erwachsenen oft verwehrt bleibt (ganz neues zu erleben und darin aufzugehen), wie Kinder die Welt sehen und warum ihr neugieriger Blick etwas ist, dem nachzutrauern lohnenswert sein könnte, da er uns daran erinnert, wer und wir waren.

Die Erinnerung der Großeltern lebt in Fotografien weiter. Emotionen orientieren sich an Vergangenem. Die Tochter aber spürt das Jetzt und den Augenblick. Sie spürt den Schnee, er ist „berückend“ schön (das Wort war mir nicht bekannt und musste es nachschlagen – das hat sich gelohnt) und magisch, er ist kalt. Nur die Großeltern nehmen das wahr. Gegen das kindliche Staunen hat Frost keine Chance. Die Eltern verknüpfen beide Perspektiven, spielen aber in meinen Augen eine Nebenrolle.

Klar ist, dass wir etwas verlieren, wenn wir erwachsen werden – genau dieses Gefühl der Veränderung, die Ahnung, das das Leben sich ändert und es einen selbst verändert setzt diese Geschichte in Bewegung.

Die handelnden Figuren bleiben blass und unbestimmt. In meinen Augen ist das kein gravierender Nachteil, weil das Geschehen entscheidend ist.
Sprachlich geht es nicht immer elegant zur Sache. Die Wortwiederholungen fand ich zunächst störend, sie ergaben zusehends Sinn, weil sie die sprachliche Erfahrungswelt des Kindes spiegeln. Letztendlich ist es aber zuviel des Guten, zumal ich nicht immer den Eindruck hatte, dass Wiederholungen bewusst als Stilmittel eingesetzt wurden. Der Satzbau ist klar und wenig komplex.

Ein Spannungsbogen (handlungsgetränkt) im engeren Sinne ist nicht vorhanden, damit kann ich aber leben.

Die Erzählperspektive wirkt an manchen Stellen nicht stringent durchgehalten, das fällt aber nur mittelbar auf. Manche Worte sind falsch gewählt, wobei die Rechtschreibung grundsätzlich solide ist.

Mir persönlich sind die Beschreibungen etwas zu allgemein, ein paar Details mehr hätten der Geschichte gutgetan. Sie wirkt trotz ihres Charmes etwas steril und unausgereift, was vermutlich nicht unbedingt der Intention der Autorin/des Autors geschuldet ist. Sprachlich etwas mehr Abwechslung hätte ich mir gewünscht.

Die Geschichte bleibt für mich aber klein und fein. Ich bin wirklich gespannt, welchen Eindruck der/die andere Kritikerin hat.

Insgesamt 79 von 141 Punkten

Sprache (42 Punkte)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? (20 Punkte) 14

Grammatik

Werden Regelungen zur Grammatik umgesetzt? (0-2 Punkte; 0: bewusste Nutzung findet kaum statt; 1=die Regeln werden überwiegend beachtet; 2=die Regeln werden meistens/immer beachtet) 1

Zeichensetzung

Erfolgt die Nutzung von Satzzeichen regelgemäß? (0-2 Punkte; 0: kaum/selten; 1=die Regeln werden überwiegend beachtet; 2=die Regeln werden meistens/immer beachtet)  1
Nur wenn bei der vorigen Frage mindestens 1 Punkt gegeben wurde: Unterstützt die Satzzeichenwahl die Atmosphäre? (0-2 Punkte; 0=sie tut es kaum; 1=sie tut es öfter;2=sie tut es überwiegend/oft) 1

Wortwahl/Vokabular

Tragen Ausdruck bzw. Wortwahl bzw. Sprachstil zum Verständnis bzw. zur gelungenen Darstellung der Geschichte bei (inklusive der Figuren)? (0-3 Punkte: 0= sie tun das selten bis nie; 1=sie tun das hin und wieder; 2=sie tun das öfter; 3=sie tun das meistens/immer) 2

Merkt man, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? (0/1) 1

Unterstützt das gezeigte Vokabular die Geschichte? (0-2 Punkte; 0=selten/nie; 1=ab und zu; 2=häufig/immer) 2

Stören Wort- oder Satzwiederholungen den Lesefluss? (0-2 Punkte; 0=häufig; 1=ab und zu; 2=selten/nie) 1

Verwendung von sprachlichen, stilistischen, rhetorischen Mitteln
Entstehen Bilder im Kopf des Lesers? (0-2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meist) 1

Weiß der Text selbst zu fesseln? (0 oder 3! Punkte) 3

Unterstützen die sprachlichen Mittel die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? (3 Punkte; jeweils 1 Punkt) 2

Idee (5 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung (5 Punkte) 2

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (17 Punkte)
Besitzt der Autor das notwendige Basiswissen für seine Geschichte? (0/1 Punkt) 0

Gibt es offensichtliche Verstöße gegen Gesetzmäßigkeiten, gegen die Geschichte oder gegen Vorgänge im Wettbewerbstext selbst, die nicht begründet werden? (3 Punkte; jeweils maximal 1 Punkt) 2

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? (0-2 Punkte; 0=sie tut das kaum; 1=sie tut das häufig; 2=sie tut das meistens/immer) 1

Werden die passenden Fachbegriffe/wird ein angemessenes Vokabular benutzt? (0-2 Punkte; 0=meist unangemessen;1=öfter angemessen;2=meist angemessen/passend) 2

Wie ausgearbeitet ist die Geschichte? (0-4 Punkte; 0=kaum bis gar nicht ausgearbeitet; 1=mäßig ausgearbeitet; 2=bodenständig ausgearbeitet; 3=detailliert ausgearbeitet; 4=ich will da bleiben!) 1

Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels miteinbezogen werden!
Will man sich mit der Geschichte befassen? (0/1 Punkt) 1

Spürt man, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? (0/1 Punkt) 1

Hat die Geschichte einen doppelten Boden bzw. lebt sie von einer zweiten Ebene? (0/1 Punkt) 0

Fühlt man sich durch tiefere Bedeutungen bereichert? (0/1 Punkt) 1
Wurden evtl. Symbole passend zur Handlung/zu den Figuren gewählt? (0/1 Punkt) 1

Figurenentwicklung (29 Punkte)

Allgemein

Sind die Figuren schlüssig in ihrem Aufbau? (0-2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 1

Bereichern die Figuren das Geschehen? (0/2) 0

Passen ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter? (0-2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 1

Haben die Figuren Wiedererkennungswert? (0-2 Punkte; nie/oft/meistens) 0

Beeindrucken die Figuren auf ihre Weise? (0-2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 0

Werden die Figuren vielfältig charakterisiert? (0-2 Punkte; 0=nie; 1=oft; 2=meistens/immer) 1

Werden alle Figuren (wenn auch nur kurz) charakterisiert? (0/2! ja/nein) 2

Ist der Schreibstil den jeweiligen Figuren angepasst? (0/1) 1

Sind die Charakterisierungen sinnvoll? (0/1) 1

Wirken die Charakterisierungen künstlich oder aufgesetzt? (0/1) 1

Sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? (0/1) 0

Unterscheiden sich die Figuren spürbar? (0/1) 1

Der Protagonist

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? (0/1) 1

Ist das Ziel klar und ergibt es sich organisch aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? (max. 2 Punkte) 2

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? (0/2) 0

Arbeitet der Protagonist gegen diesen Widerstand und versucht ihn zu überwinden? (0/2) 0

Gelingt ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung) Weise? (max. 3 Punkte, jeweils einen pro Unterpunkt) 0

Dialoge (7 Punkte)

Treiben die Dialoge die Handlung voran? (0-2 Punkte; 0=nicht/kaum; 1=häufiger; 2=meistens) 1

Verleihen sie den Figuren Tiefe? (0/1) 0

Sind sie fesselnd/interessant? (0/1) 1

Passt die Menge der Dialoge gut in die Geschichte oder wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? (0/1) 1

Wird ihre Funktion deutlich (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? (0-2 Punkte; 0=nicht/kaum; 1=häufiger; 2=meistens) 1

Achtung!
Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Emotionalität (9 Punkte)

Berührt die Geschichte? (0/3!) 3

Ist sie nicht nur auf Mitleid aus? (0/1) 1

Sind die Gefühle der Figuren für den Leser nachvollziehbar? (0/1) 1

Werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben? (0-2; 0=meist vorgeschrieben; 1=ab und zu gezeigt; 2=meist gezeigt, lebendig) 1

Werden die Körpersprache oder die Umwelt zur Beschreibung von Gefühlen herangezogen? (0-2 Punkte; 0=weder noch; 1= eines von beidem; 2=beides) 1

Beschreibungen (11 Punkte)

Werden Beschreibungen geschickt eingesetzt? (0-2 Punkte; 0=kaum; 1=häufiger; 2=meistens) 0

Sind die Beschreibungen sinnvoll? (0/1) 1

Sind sie sinnvoll platziert? (0/1) 1

Fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? (0-3 Punkte; 0=kaum; 1=ab und zu; 2=häufiger; 3=meist) 0

Werden durch die Beschreibungen alle Sinne des Lesers angesprochen?(0-2 Punkte; 0=ein Sinn; 1=zwei Sinne; 2=drei Sinne und mehr) 2

Sind die Beschreibungen konkret und nicht abstrakt/allgemein (0-2 Punkte; 0=meist abstrakt; 1=hält sich die Waage; 2=meist konkret) 1

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Spannungsbogen/Dramaturgie (11 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen? (0/2)  0
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? (0/1) 0

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? (0/2 Punkte) 2

Ist die Handlung glaubwürdig? (0-2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meist) 2

Wirken Punkte lächerlich (0/1)? 1

Reißen bestimmte Momente negativ aus dem Lesefluss? (0/1) 0

Hinweis: falls diese existieren, bitte den Autor in den Kritiken darauf hinweisen, wo und was

Wird die Handlung von den Figuren getragen? (0-2 Punkte; 0=die Figuren sind Spielball des Schicksals; 1=die Figuren haben begrenzten Einfluss auf das Geschehen; 2=die Figuren treiben die Handlung maßgeblich voran) 2

Atmosphäre (10 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen? (4 Punkte, jeweils max. 1 Punkt) 2

Wirkt die Atmosphäre passend? (0/1) 1

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? (0/1) 0

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? (0/1) 0

Spiegelt die Atmosphäre das Geschehen wieder? (0/1) 1

Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? (0-2 Punkte; 0=selten; 1=häufiger; 2=meistens/immer) 1

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro