Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

Inspiration: Phrasen in der Fachsprache

GESPRÄCHSSITUATIONEN
Begrüßung, Verabschiedung, Entschuldigung, Hilfe/Unterstützung, Beschwichtigung/Beruhigung, Fluchen/Ausrufe, Aufforderung, Bestätigung, Dankbarkeit, Zustimmung, Ablehnung, Nachfragen/Rückfragen, Korrektur, Erläuterung/Erklärung, Ankündigung, Ratschlag/Empfehlung/Feedback, Kritik/Verbesserung/Vorschlag, Einigung/Übereinkunft, Anweisung/Befehl, Beobachtung, Beschreibung, Reflexion/Rückblick, Widerspruch, Nicht verstehen/Verwirrung, Einladung, Besorgnis/Zweifel, Ermutigung, Beileidsbekundung, Geduld/Verständnis fordern, Überlegen/Nachdenken, Rechtfertigung/Ausrede, Ausrasten/Ungeduldigkeit, Interesse/Begeisterung, Entscheidung/Entschlossenheit, Enttäuschung, Trösten, Drohung, Spott/Beleidigung, Warnung, Amüsiertheit, Ausweichen/Ablenken, Vortäuschen/Hintergehen, Liebeserklärung

Begrüßung
- "Willkommen zum Meeting/Kongress/Seminar."
- "Schön, Sie hier zu haben."
- "Herzlich willkommen in unserem Team."
- "Grüß Gott, verehrte Kollegen."
- "Ein herzliches Willkommen an alle Teilnehmer."

Verabschiedung
- "Vielen Dank für Ihre Teilnahme."
- "Auf Wiedersehen und bis zum nächsten Meeting."
- "Wir freuen uns auf das nächste Treffen."
- "Bis zum nächsten Mal und alles Gute."
- "Ich bedanke mich für Ihre Mitarbeit."

Entschuldigung
- "Ich entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten."
- "Im Namen des Unternehmens entschuldige ich mich für das Missgeschick."
- "Wir bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten."
- "Bitte akzeptieren Sie unsere aufrichtige Entschuldigung für das Versehen."
- "Wir bitten um Verständnis und Entschuldigung für das aufgetretene Problem."

Hilfe/Unterstützung
- "Ich benötige Ihre fachliche Expertise bei diesem Problem."
- "Könnten Sie bitte Ihre professionelle Hilfe anbieten?"
- "Wir wären dankbar für Ihre Unterstützung in diesem Fachgebiet."

Beschwichtigung/Beruhigung
- "Wir sind dabei, die Situation zu evaluieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen."
- "Die Angelegenheit wird von unserem Team geprüft und bearbeitet."
- "Wir arbeiten daran, eine Lösung gemäß den geltenden Protokollen zu finden."
- "Wir setzen alle erforderlichen Maßnahmen ein, um die Ruhe wiederherzustellen."
- "Unser Team arbeitet daran, die Situation zu stabilisieren."
- "Wir ergreifen professionelle Maßnahmen, um die Gemüter zu beruhigen."

Fluchen/Ausrufe
- "Unglücklicherweise ist ein unvorhergesehenes Problem aufgetreten."
- "Bedauerlicherweise ist ein Fehler aufgetreten."
- "Es tut mir leid, aber es gab einen unerwarteten Fehler."
- "Entschuldigen Sie bitte die Unannehmlichkeiten aufgrund technischer Schwierigkeiten."
- "Es tut mir leid, dass es zu diesem unerwünschten Vorfall gekommen ist."
- "Achtung, Code Rot! Alle sofort in/auf ihre Positionen!"
- "Rufen Sie sofort den Techniker, wir haben eine kritische Störung!"
- "Mayday, Mayday, wir haben einen Notfall!"
- "Sofortige Evakuierung des Gebäudes, Wiederholung: Sofortige Evakuierung!"

Aufforderung
- "Wir bitten um die Durchführung der folgenden Maßnahme:..."
- "Bitte führen Sie die angegebene Aktion gemäß den Anweisungen aus."
- "Die Umsetzung der Aufgabe ist erforderlich."
- "Gemäß den Vorschriften/Bestimmungen bitte ich Sie, ..."
- "Die Durchführung dieser Tätigkeit ist obligatorisch."

Bestätigung
- "Die Richtigkeit der Informationen wird bestätigt."
- "Wir bestätigen den Empfang Ihrer Nachricht/des Dokuments."
- "Die Daten wurden erfolgreich erhalten und überprüft."
- "Die angegebenen Angaben sind korrekt."
- "Die Überprüfung ergab, dass alles in Ordnung ist."

Dankbarkeit
- "Wir möchten unseren Dank für Ihre hervorragende Arbeit ausdrücken."
- "Danke für Ihre Bemühungen und Ihren Einsatz."
- "Wir sind dankbar für Ihre wertvolle Unterstützung."
- "Ihre Beiträge sind von unschätzbarem Wert, vielen Dank."
- "Wir möchten Ihnen für Ihr Engagement und Ihre Mitarbeit danken."

Zustimmung
- "Die Zustimmung zu diesem Vorschlag ist einhellig."
- "Die Experten sind sich einig, dass..."
- "Die Analyse bestätigt die Richtigkeit dieser Annahme."
- "Die vorliegenden Daten unterstützen diese Schlussfolgerung."
- "In Übereinstimmung mit den geltenden Richtlinien..."

Ablehnung
- "Aufgrund meiner aktuellen Arbeitsbelastung muss ich Ihre Anfrage ablehnen."
- "Die vorgeschlagene Methode entspricht nicht den Standards unserer Branche."
- "Nach sorgfältiger Prüfung kann ich Ihrem Vorschlag nicht zustimmen."

Nachfragen/Rückfragen
- "Könnten Sie mir bitte weiterführende Informationen zu diesem Aspekt geben?"
- "Ich hätte gerne eine Klärung bezüglich dieses Sachverhalts."
- "Könnten Sie bitte präzisieren, was Sie mit diesem Begriff meinen?"
- "Ich benötige zusätzliche Informationen, um den Kontext besser zu verstehen."

Korrektur
- "Gemäß unserer Qualitätsstandards möchte ich eine kleine Korrektur vornehmen."
- "Aufgrund der vorliegenden Daten schlage ich eine Anpassung vor."
- "Ich empfehle, diesen Abschnitt zu überarbeiten, um die Genauigkeit sicherzustellen."
- "Basierend auf den aktuellen Richtlinien sollten wir hier eine Änderung vornehmen."

Erläuterung/Erklärung
- "Im Rahmen dieses Kontextes möchte ich folgende Erklärung abgeben..."
- "Basierend auf dem aktuellen Wissensstand kann ich folgendes erläutern..."
- "Unter Berücksichtigung der vorliegenden Fakten möchte ich diesen Sachverhalt näher erläutern..."
- "Ich werde versuchen, diesen komplexen Aspekt verständlich zu machen..."

Ankündigung
- "Gemäß unserer aktuellen Strategie möchte ich folgende Ankündigung machen..."
- "Basierend auf den neuesten Entwicklungen ist es wichtig, mitzuteilen, dass..."
- "Im Rahmen unserer Unternehmenskommunikation verkünde ich hiermit..."
- "Nach sorgfältiger Überlegung möchte ich offiziell verkünden, dass..."

Ratschlag/Empfehlung/Feedback
- "Basierend auf meiner Expertise würde ich dazu raten, ..."
- "Unter Berücksichtigung der vorliegenden Daten empfehle ich folgendes, ..."
- "Gemäß unserer Richtlinien wäre es angebracht, ..."
- "Nach sorgfältiger Analyse schlage ich vor, ..."

Kritik/Verbesserung/Vorschlag
- "Unter Berücksichtigung der aktuellen Standards würde ich vorschlagen, ..."
- "Gemäß unserer Qualitätsrichtlinien könnte folgende Verbesserung vorgenommen werden ..."
- "Es wäre ratsam, die bestehende Methode dahingehend zu optimieren, dass ..."
- "Basierend auf unseren Erfahrungen könnte eine alternative Herangehensweise sein, ..."

Einigung/Übereinkunft
- "Nach eingehender Diskussion haben wir eine Übereinkunft erzielt, dass..."
- "Auf Grundlage der vorliegenden Daten haben wir einen Konsens erreicht, dass..."
- "Gemäß den festgelegten Richtlinien haben wir eine Einigung erzielt, dass..."
- "Basierend auf unseren Diskussionen haben wir festgestellt, dass..."

Anweisung/Befehl

Fachsprache
- "Gemäß den Richtlinien ist es erforderlich, dass Sie ..."
- "Basierend auf den Vorgaben sollte ... durchgeführt werden."
- "Es liegt in Ihrem Verantwortungsbereich, ..."
- "Nach den festgelegten Verfahrensweisen ist es notwendig, dass Sie ..."

Direkte Anweisung
- "Tu das bitte sofort."
- "Geh dorthin und hol das für mich."
- "Ruf mich um 10 Uhr an."

Höfliche Bitte
- "Könntest du bitte..."
- "Wäre es möglich, dass du..."
- "Kannst du freundlicherweise..."

Vorschlag/Empfehlung
- "Vielleicht könntest du..."
- "Es wäre gut, wenn du..."
- "Ich schlage vor, dass du..."

Frage
- "Könntest du das für mich erledigen?"
- "Würdest du bitte..."
- "Kannst du das machen?"

Indirekte Anweisung
- "Es wäre hilfreich, wenn..."
- "Es könnte nützlich sein, wenn du..."
- "Man könnte erwarten, dass..."

Positiv verstärkte Anweisung
- "Mach das bitte, das würde mir sehr helfen."
- "Wenn du das erledigst, wär das super."
- "Ich würde mich freuen, wenn du das für mich tun könntest."

Autoritative Anweisung
- "Das ist ein Befehl, tu es jetzt."
- "Du hast keine Wahl, das musst du tun."
- "Ich erwarte, dass du das sofort erledigst."

Beobachtung
- "Die Beobachtung zeigt eine signifikante Korrelation zwischen..."
- "In Anbetracht der vorliegenden Daten lässt sich folgende Beobachtung machen..."
- "Gemäß der Studie manifestiert sich das Phänomen in..."
- "Die Ergebnisse legen nahe, dass..."
- "Basierend auf den empirischen Befunden lässt sich die folgende Beobachtung formulieren..."

Beschreibung
- "Die Beschreibung dieses Phänomens erfolgt anhand folgender Kriterien..."
- "Das Phänomen wird durch die folgenden Merkmale charakterisiert..."
- "Die Beschreibung basiert auf einer Analyse der zugrunde liegenden Strukturen..."
- "In der Fachliteratur wird das Phänomen folgendermaßen beschrieben..."
- "Die Beschreibung erfolgt gemäß den etablierten Konventionen der Fachdisziplin..."

Reflexion/Rückblick
- "Die Reflexion des Prozesses zeigt, dass..."
- "Die Analyse ergibt, dass..."
- "Die kritische Reflexion verdeutlicht..."
- "Bei der Reflexion wurde festgestellt, dass..."
- "Die Reflexion erfolgt gemäß den methodischen Vorgaben..."

Widerspruch
- "Die Hypothese steht im Widerspruch zu den empirischen Befunden."
- "Die vorliegenden Daten widersprechen der Annahme, dass..."
- "Die Analyse zeigt einen signifikanten Widerspruch zwischen..."
- "Diese Interpretation steht im Konflikt mit den etablierten Theorien."
- "Die Ergebnisse der Studie widersprechen der gängigen Lehrmeinung."

Nicht verstehen/Verwirrung
- "Die Interpretation gestaltet sich als herausfordernd aufgrund der Komplexität..."
- "Es besteht eine Diskrepanz zwischen den vorliegenden Daten und der etablierten Theorie..."
- "Die vorliegenden Ergebnisse werfen Fragen hinsichtlich ihrer Interpretation auf..."
- "Die Unklarheit bezüglich dieses Phänomens erfordert weitere Untersuchungen..."
- "Die vorliegenden Befunde sind nicht eindeutig und erfordern eine detaillierte Analyse..."

Einwilligung/Zustimmung
- "Die Teilnehmer/Probanden erklären ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Studie."
- "Die Befragten stimmten der Verwendung ihrer Daten zu Forschungszwecken zu."
- "Die Probanden haben ihre schriftliche Zustimmung zur Experimentdurchführung gegeben."
- "Die informierte Einwilligung wurde von allen Studienteilnehmern eingeholt."
- "Die Zustimmung zur Veröffentlichung der Ergebnisse wurde von den Autoren eingeholt."

Einladung
- "Sie sind herzlich eingeladen zu unserem Fachsymposium..."
- "Wir laden Sie ein zu unserer Konferenz über..."
- "Bitte nehmen Sie teil an unserem Expertenworkshop..."
- "Ihre Anwesenheit wird erbeten bei unserem Forschungskolloquium..."
- "Wir laden Sie ein zu einem Vortrag über..."
- "Bitte seien Sie unser Gast bei der Präsentation über..."

Besorgnis/Zweifel
- "Gemäß unserer Analyse bestehen Bedenken hinsichtlich..."
- "Es gibt gewisse Unsicherheiten bezüglich..."
- "Die vorliegenden Daten deuten darauf hin, dass es Grund zur Besorgnis gibt."
- "Unsere Untersuchung legt nahe, dass es Anlass zur Skepsis gibt bezüglich..."
- "Die Risikoanalyse deutet darauf hin, dass es potenzielle Schwierigkeiten geben könnte in Bezug auf..."
- "Es besteht die Möglichkeit, dass die vorliegenden Ergebnisse auf Probleme hinweisen."

Ermutigung
- "Es ist empfehlenswert, sich zu..."
- "Unsere Analyse legt nahe, dass es von Vorteil wäre,..."
- "Die Forschung zeigt, dass eine positive Einstellung dazu führen kann,..."
- "Es ist erwiesen, dass eine aktive Herangehensweise dazu beiträgt,..."
- "Die Literatur legt nahe, dass es förderlich ist,..."
- "Die Experten sind sich einig, dass es ratsam ist,..."

Beileidsbekundung
- "Im Namen des [Organisation/Unternehmens] möchten wir unser aufrichtiges Beileid ausdrücken."
- "Unsere Institution trauert mit Ihnen um [Name des Verstorbenen]."
- "Die Forschung zeigt, dass Beileidsbekundungen einen wichtigen Beitrag zur Trauerbewältigung leisten."
- "Die Fachliteratur legt nahe, dass es wichtig ist, angemessen auf Verluste zu reagieren."
- "Als Fachverband möchten wir unser tiefstes Mitgefühl aussprechen."
- "Die Experten sind sich einig, dass es wichtig ist, den Trauernden Unterstützung zukommen zu lassen."

Geduld/Verständnis fordern
- "In Anbetracht der Komplexität des Problems bitten wir um Geduld während der Lösungsfindung."
- "Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten Verständnis zeigen für den Prozess."
- "Die Fachliteratur betont die Wichtigkeit von Geduld und Ausdauer in der Problembehandlung."
- "Bitte berücksichtigen Sie, dass die Lösungsfindung Zeit in Anspruch nehmen kann."
- "Wir appellieren an Ihre Geduld und Mitarbeit während der Implementierung des Projekts."
- "Die Experten sind sich einig, dass Geduld eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung spielt."

Überlegen/Nachdenken
- "Ich analysiere die potenziellen Lösungswege."
- "Ich evaluiere die Optionen."
- "Mein Denkprozess ist im Gange."
- "Ich analysiere die möglichen Lösungsansätze."

Rechtfertigung/Ausrede
- "Hier ist die rationale Rechtfertigung meiner Handlung."
- "Die Gründe für mein Vorgehen sind wie folgt."
- "Meine Aktion ist durch die folgenden Überlegungen gerechtfertigt."

Ausrasten/Ungeduldigkeit
- "Meine emotionale Regulation erreicht kritische Grenzwerte."
- "Die Toleranz gegenüber Verzögerungen ist stark abnehmend."
- "Der Zustand der Ungeduld manifestiert sich zunehmend."

Interesse/Begeisterung
- "Das weckt mein fachliches Interesse."
- "In Hinblick auf meine Fachexpertise,..."
- "Die Thematik ist für mein Forschungsgebiet von besonderem Interesse."
- "Diese Entdeckung ist für die Fachwelt bahnbrechend."

Entscheidung/Entschlossenheit
- "Die Entscheidung wurde gemäß den Kriterien getroffen."
- "Meine Entschlossenheit basiert auf fundierten Analysen."
- "Nach einer gründlichen Evaluierung habe ich mich festgelegt."

Enttäuschung
- "Die kognitive Dissonanz hat zu einer signifikanten Enttäuschung geführt."
- "Die Prognoseabweichung hat eine erhebliche Marktverunsicherung zur Folge."
- "Das Therapieergebnis entspricht nicht den klinischen Erwartungen."
- "Die Lernergebnisse lagen unter den erwarteten Standards."

Trösten
- "Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um Ihre Gefühle zu verarbeiten. Ich bin hier, um Ihnen dabei zu helfen."
- "Wir bieten verschiedene Unterstützungsprogramme an, die Ihnen in dieser schwierigen Zeit helfen können."
- "Es ist völlig normal, sich so zu fühlen. Wir werden gemeinsam einen Weg finden, wie Sie besser damit umgehen können."
- "Es gibt viele Ressourcen und Beratungsstellen, die Ihnen zur Seite stehen und Unterstützung bieten."

Drohung
- "Sollten Sie weiterhin gegen die Vertragsbedingungen verstoßen, wird dies rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen."
- "Ein weiteres Fehlverhalten wird zu disziplinarischen Maßnahmen führen, die bis zur Kündigung reichen können."
- "Wenn die Anweisungen nicht befolgt werden, könnte dies schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben."
- "Falls die vereinbarten Zahlungen nicht geleistet werden, wird dies zur Beendigung unserer Geschäftsbeziehung führen."

Spott/Beleidigung
- "Ihre Argumentation ist leider nicht haltbar."
- "Das ist eine höchst unorthodoxe Interpretation der Symptomatik."
- "Das ist ja wohl ein Paradebeispiel für schlechten Code."
- "Ihre Methodologie weist erhebliche Mängel auf."
- "Das Niveau Ihrer Arbeit lässt zu wünschen übrig."
- "Das ist ein Paradebeispiel für ineffizientes Arbeiten."
- "Ihre Methodik lässt zu wünschen übrig."
- "Das ist ungenügend dokumentiert."

Warnung
- "Es besteht eine signifikante Gefährdungslage."
- "Das Risiko einer potenziellen Bedrohung ist hoch."
- "Eine Warnung vor potenziellen Risiken ist angebracht."
- "Es liegt eine ernsthafte Gefahr vor."
- "Es besteht eine akute Bedrohungslage."
- "Die vorliegende Situation erfordert eine unmittelbare Warnung."
- "Es besteht ein erhebliches Sicherheitsrisiko."
- "Es liegt eine potenzielle Bedrohungslage vor."
- "Eine Warnung vor drohenden Gefahren ist geboten."
- "Die Gefährdungslage erfordert eine umgehende Reaktion."

Amüsiertheit
- "Die Veranstaltung erzeugt ein positives Erlebnisumfeld."
- "Die Teilnehmer zeigen eine hohe Affinität zur Unterhaltung."
- "Die Atmosphäre ist geprägt von Freude und Entspannung."
- "Die Veranstaltung weckt ein starkes Interesse bei den Teilnehmern."
- "Die Stimmung ist von einer hohen Amüsiertheit geprägt."

Ausweichen/Ablenken
- "Es ist ratsam, vorerst von diesem Thema abzusehen und sich auf relevantere Fragen zu konzentrieren."
- "Es empfiehlt sich, vorübergehend auf eine andere Fragestellung umzuschwenken."
- "Eine temporäre Ablenkung von diesem Thema könnte zu einem produktiveren Diskurs führen."
- "Es ist angebracht, das gegenwärtige Thema vorerst ruhen zu lassen und auf eine späteren Zeitpunkt zu vertagen."
- "Eine vorübergehende Verschiebung der Diskussion auf ein anderes Thema könnte die Effizienz der Gesprächsdynamik erhöhen."

Vortäuschen/Hintergehen
- "Es ist angebracht, eine selektive Informationsweitergabe zu praktizieren, um die gewünschte Wahrnehmung zu fördern."
- "Es könnte notwendig sein, eine taktische Vorgehensweise zu implementieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen."
- "Es ist ratsam, eine gezielte Lenkung der Wahrnehmung vorzunehmen, um die gewünschten Reaktionen zu erzeugen."
- "Es ist erforderlich, eine strategische Vorgehensweise zu verfolgen, um die gewünschten Ziele zu erreichen."
- "Es könnte von Nutzen sein, eine situative Anpassung der Kommunikationsstrategie vorzunehmen, um eine effektive Beeinflussung zu gewährleisten."

Liebeserklärung
- "Es ist angebracht, meine tiefe Zuneigung und Hingabe Ihnen gegenüber zu artikulieren."
- "Meine Gefühle für Sie sind von einer außergewöhnlichen Intensität und Tiefe geprägt."
- "Es ist von Bedeutung, meine aufrichtigen Empfindungen Ihnen gegenüber zu offenbaren."
- "Die Bindung, die ich zu Ihnen verspüre, ist von einer außergewöhnlichen emotionalen Verbundenheit geprägt."
- "Es ist erforderlich, meine aufrichtige und unerschütterliche Liebe Ihnen gegenüber zu deklarieren."

Quelle: https://chatgpt.com

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro