Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

Inspiration: Höflichkeits-Phrasen im 19. Jahrhundert

GESPRÄCHSSITUATIONEN
Begrüßung, Verabschiedung, Entschuldigung, Hilfe/Unterstützung, Beschwichtigung/Beruhigung, Fluchen/Ausrufe, Aufforderung, Bestätigung, Dankbarkeit, Zustimmung, Ablehnung, Nachfragen/Rückfragen, Korrektur, Erläuterung/Erklärung, Ankündigung, Ratschlag/Empfehlung/Feedback, Kritik/Verbesserung/Vorschlag, Einigung/Übereinkunft, Anweisung/Befehl, Beobachtung, Beschreibung, Reflexion/Rückblick, Widerspruch, Nicht verstehen/Verwirrung, Einladung, Besorgnis/Zweifel, Ermutigung, Beileidsbekundung, Geduld/Verständnis fordern, Überlegen/Nachdenken, Rechtfertigung/Ausrede, Ausrasten/Ungeduldigkeit, Interesse/Begeisterung, Entscheidung/Entschlossenheit, Enttäuschung, Trösten, Drohung, Spott/Beleidigung, Warnung, Amüsiertheit, Ausweichen/Ablenken, Vortäuschen/Hintergehen, Liebeserklärung

Begrüßung
- "Bitte erlauben Sie mir, Ihnen meine Hochachtung auszudrücken."
- "Es ist mir eine große Freude, Sie zu treffen."
- "Ich hoffe, Sie hatten eine angenehme Anreise."
- "Ich danke Ihnen für die Ehre Ihrer Anwesenheit."

Verabschiedung
- "Ich danke Ihnen für die Ehre Ihrer Anwesenheit und verbleibe mit Hochachtung."
- "Es war mir ein aufrichtiger Genuss, Ihre Bekanntschaft zu machen."
- "Ich wünsche Ihnen eine angenehme Fortsetzung Ihres Tages."

Entschuldigung
- "Ich bitte um Entschuldigung für mein ungebührliches Verhalten und hoffe auf Ihr Verständnis."
- "Es ist mir ein inneres Bedauern, Sie enttäuscht zu haben."
- "Bitte nehmen Sie meine aufrichtige Entschuldigung an."
- "Ich bin mir meiner Fehltritte bewusst und bitte um Ihre Nachsicht."

Hilfe/Unterstützung
- "Ich bitte um Ihre edelmütige Hilfe in dieser Angelegenheit."
- "Es wäre mir eine außerordentliche Erleichterung, wenn Sie mir Ihre Unterstützung zukommen lassen könnten."
- "Bitte gewähren Sie mir die Gnade Ihrer Hilfe."
- "Ich wäre Ihnen von Herzen dankbar, wenn Sie mir Ihre Hilfe gewähren könnten."

Beschwichtigung/Beruhigung
- "Bitte lassen Sie mich Ihnen versichern, dass wir alles unter Kontrolle haben."
- "Ich bitte Sie, sich nicht zu beunruhigen, wir werden die Situation lösen."
- "Ich versichere Ihnen, dass wir alles tun werden, um die Ruhe wiederherzustellen."
- "Bitte seien Sie versichert, dass wir angemessene Schritte unternehmen, um die Situation zu beruhigen."

Fluchen/Ausrufe
- "Bei Gott!"
- "Herr im Himmel!"
- "Himmel und Hölle!"
- "Heilige Mutter Gottes!"
- "Ach, welch eine Freude, Sie zu sehen!"
- "Oh, wie erhaben und eindrucksvoll das ist!"
- "Gott sei Dank, dass Sie gekommen sind!"
- "Welch vorzügliche Gastfreundschaft!"
- "Gott schütze unseren verehrten Gast!"

Aufforderung
- "Bitte erlauben Sie mir, Ihnen den Weg zu weisen."
- "Ich bitte um die Ehre Ihrer Begleitung."
- "Es wäre mir eine außerordentliche Freude, wenn Sie mir die Ehre erweisen würden, mir zu folgen."
- "Ich ersuche Sie höflichst, mir zu folgen."

Bestätigung
- "Es ist mir eine aufrichtige Freude, dies zu bestätigen."
- "Ich bezeuge die Richtigkeit dieser Aussage mit größter Ehrerbietung."
- "Es ist mir eine große Ehre, dies zu bestätigen."
- "Mit meinem tiefsten Respekt bestätige ich dies."

Dankbarkeit
- "Mein verehrter Herr/Dame, ich bin zutiefst dankbar für Eure wohlwollende Unterstützung."
- "Ich empfinde es als ein Privileg, meine Dankbarkeit für Eure Güte zum Ausdruck zu bringen."
- "Erlauben Sie mir, meine aufrichtige Anerkennung für Ihre großzügige Hilfe zum Ausdruck zu bringen, mein Herr/meine Dame."

Zustimmung
- "Mein verehrter Herr/Dame, erlauben Sie mir, meine uneingeschränkte Zustimmung auszudrücken."
- "Ich teile vollumfänglich Ihre Meinung, mein Herr/meine Dame."
- "Es erfüllt mich mit Freude, Ihnen beipflichten zu können, mein Herr/meine Dame."

Ablehnung
- "Mein verehrter Herr/Dame, ich fürchte, dass ich nicht in der Lage bin, Ihre Ansichten zu teilen."
- "Ich bitte um Verzeihung, aber ich kann Ihrem Standpunkt nicht zustimmen, mein Herr/meine Dame."
- "Ich hoffe, Sie werden meine aufrichtige Ablehnung verstehen, mein Herr/meine Dame."

Nachfragen/Rückfragen
- "Entschuldigen Sie die Störung, aber könnte ich um etwas Klarheit zu diesem Thema bitten?"
- "Darf ich die Freiheit nehmen, eine Verständnisfrage zu stellen?"
- "Verzeihen Sie die Unterbrechung, aber könnte ich um eine nähere Erklärung bitten?"
- "Könnte ich um Ihre Nachsicht bitten, während ich um zusätzliche Informationen ersuche?"
- "Erlauben Sie mir, eine kleine Rückfrage zu stellen, um sicherzugehen, dass ich es richtig verstehe?"

Korrektur
- "Verzeihen Sie mir bitte die Einmischung, aber ich glaube, es besteht eine Unstimmigkeit."
- "Könnte ich vielleicht darum bitten, dass eine kleine Korrektur vorgenommen wird?"
- "Bitte erlauben Sie mir, höflich darauf hinzuweisen, dass es möglicherweise eine kleine Unrichtigkeit gibt."
- "Mit Ihrem Wohlwollen möchte ich auf eine mögliche Abweichung hinweisen."
- "Entschuldigen Sie bitte die Störung, aber ich fürchte, es gibt einen Fehler, der behoben werden muss."

Erläuterung/Erklärung
- "Erlauben Sie mir, eine detaillierte Erklärung zu diesem Thema zu geben..."
- "Mit Ihrem Wohlwollen möchte ich einige Informationen bereitstellen, um dieses Thema zu verdeutlichen..."
- "Es ist mir eine Freude, genauer auf diesen Punkt einzugehen und folgende Erläuterungen anzubieten..."
- "Auf Ihren Wunsch hin erläutere ich hiermit ausführlich, wie es zu dieser Entscheidung gekommen ist..."
- "Mit Ihrer Erlaubnis möchte ich näher darauf eingehen, warum diese Maßnahme ergriffen wurde..."

Ankündigung
- "Es ist mir eine Ehre, bekannt zu geben, dass..."
- "Mit freundlicher Genehmigung [Name der höheren Autorität] wird verkündet, dass..."
- "In Übereinstimmung mit den Wünschen [Name der höheren Autorität]s wird hiermit mitgeteilt, dass..."
- "Ich habe die Freude, im Namen [Name der höheren Autorität]s anzukündigen, dass..."
- "Ich bin beauftragt worden, zu verkünden, dass..."

Ratschlag/Empfehlung/Feedback
- "Ich erlaube mir den Vorschlag, dass..."
- "Mit Ihrem Wohlwollen möchte ich eine Empfehlung aussprechen, die vielleicht von Nutzen sein könnte..."
- "Es ist mir gestattet worden, einige Gedanken vorzubringen, die ich für wichtig erachte..."
- "Erlauben Sie mir, aufgrund meiner Erfahrung und meines Wissens eine Empfehlung auszusprechen..."
- "Mit Ihrer Erlaubnis möchte ich Ihnen ein Feedback geben, das hoffentlich konstruktiv ist..."

Kritik/Verbesserung/Vorschlag
- "Ich hoffe, meine Anmerkung wird in dem freundlichen Licht empfangen, in dem sie gemeint ist, aber es könnte von Nutzen sein, diese Angelegenheit genauer zu betrachten."
- "Es liegt mir fern, mich aufzudrängen, aber ich glaube, eine kleine Verbesserung in diesem Bereich könnte von Vorteil sein."
- "Darf ich darauf hinweisen, dass eine kleine Anpassung möglicherweise zu einem noch angenehmeren Ergebnis führen könnte?"
- "Es ist mir wichtig, dass ich in keiner Weise aufdringlich erscheine, aber vielleicht sollten wir gemeinsam überlegen, wie wir diese Situation verbessern können."

Einigung/Übereinkunft
- "Es ist mir eine Freude, bekannt zu geben, dass wir in dieser Angelegenheit zu einer harmonischen Lösung gefunden haben."
- "Mit aller Höflichkeit teile ich mit, dass wir eine Übereinkunft erzielt haben, die die Belange aller Beteiligten berücksichtigt."
- "Ich bin erfreut, Ihnen mitteilen zu können, dass wir einen Konsens erreicht haben, der die unterschiedlichen Standpunkte in angemessener Weise vereint."

Anweisung/Befehl

Höflichkeiten im 19. Jahrhundert
- "Ich bitte höflich darum, dass..."
- "Mit aller Hochachtung ersuche ich um die Umsetzung von..."
- "Es wäre mir eine große Ehre, wenn Sie dies veranlassen könnten: ..."

Direkte Anweisung
- "Tu das bitte sofort."
- "Geh dorthin und hol das für mich."
- "Ruf mich um 10 Uhr an."

Höfliche Bitte
- "Könntest du bitte..."
- "Wäre es möglich, dass du..."
- "Kannst du freundlicherweise..."

Vorschlag/Empfehlung
- "Vielleicht könntest du..."
- "Es wäre gut, wenn du..."
- "Ich schlage vor, dass du..."

Frage
- "Könntest du das für mich erledigen?"
- "Würdest du bitte..."
- "Kannst du das machen?"

Indirekte Anweisung
- "Es wäre hilfreich, wenn..."
- "Es könnte nützlich sein, wenn du..."
- "Man könnte erwarten, dass..."

Positiv verstärkte Anweisung
- "Mach das bitte, das würde mir sehr helfen."
- "Wenn du das erledigst, wär das super."
- "Ich würde mich freuen, wenn du das für mich tun könntest."

Autoritative Anweisung
- "Das ist ein Befehl, tu es jetzt."
- "Du hast keine Wahl, das musst du tun."
- "Ich erwarte, dass du das sofort erledigst."

Beobachtung
- "Ich möchte höflich darauf hinweisen, dass..."
- "Mit aller Hochachtung teile ich mit, dass..."
- "Es ist mir eine Ehre, anzumerken, dass..."

Beschreibung
- "Ich möchte in aller Höflichkeit die Schönheit dieser Landschaft darlegen, die uns umgibt..."
- "Mit aller Hochachtung wende ich mich der eindrucksvollen Ausstattung dieses Raumes zu..."
- "Es ist mir eine Freude, die Anmut und den Stil dieser Versammlung zu beschreiben..."

Reflexion/Rückblick
- "Ich möchte höflich einige Gedanken über vergangene Ereignisse teilen, die uns geprägt haben..."
- "Mit aller Hochachtung blicke ich zurück auf die Ereignisse, die diesen Ort so bedeutend gemacht haben..."
- "Es ist mir eine Freude, einen Rückblick auf die vergangenen Jahre zu werfen und die Fortschritte zu würdigen, die erzielt wurden..."

Widerspruch
- "Verzeihen Sie bitte meine Unverfrorenheit, aber..."
- "Es würde mir nicht behagen, nicht zu erwähnen, dass..."
- "Mit größtem Respekt, ich muss einwenden, dass..."
- "Erlauben Sie mir, eine kleine Anmerkung zu machen, dass..."
- "Ich hoffe, meine Intention wird verstanden, wenn ich darauf hinweise, dass..."

Nicht verstehen/Verwirrung
- "Ich wage es, meine Verwirrung über diesen Sachverhalt auszudrücken..."
- "Es wäre mir eine Ehre, Klarheit über dieses Thema zu erlangen, da ich zugeben muss, dass ich nicht ganz verstehe..."
- "Mit größtem Respekt, ich finde mich etwas ratlos in Bezug auf..."
- "Erlauben Sie mir, meine Besorgnis über mein begrenztes Verständnis dieser Frage auszudrücken..."
- "Ich hoffe, meine Verwirrung wird nicht als Unhöflichkeit angesehen, aber ich finde mich in einer Situation des Nichtverstehens wieder..."

Einwilligung/Zustimmung
- "Ich bin zutiefst geehrt, und stimme voller Respekt zu,..."
- "Ich bin zufrieden, meine Einwilligung zu geben,..."
- "Es wäre mir ein Vergnügen, wenn ich zustimmen dürfte,..."
- "Mit Dankbarkeit und Achtung stimme ich zu,..."
- "Ich fühle mich geehrt, in Übereinstimmung mit diesem Vorschlag zu sein,..."

Einladung
- "Ich wäre zutiefst erfreut, wenn Ihr die Freundlichkeit hättet, an meiner kleinen Soiree teilzunehmen."
- "Es würde mir ein Vergnügen sein, wenn Ihr meiner Einladung zu einem Abendessen in meinem Hause Folge leisten würdet."
- "Mit größtem Vergnügen möchte ich Euch zu einem Tee in meinem Garten einladen, um die Frische des Morgens zu genießen."
- "Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr mich auf einem Spaziergang durch meine Anwesen begleiten würdet."
- "Ich würde mich außerordentlich freuen, wenn Ihr die Freundlichkeit hättet, an meinem Picknick teilzunehmen und die Gesellschaft zu bereichern."

Besorgnis/Zweifel
- "Ich wage zu bezweifeln, ob..."
- "Mit aller gebotenen Zurückhaltung muss ich sagen, dass..."
- "Verzeiht mir meine Kühnheit, aber ich zweifle daran, dass..."
- "Erlaubt mir, meine Skepsis zu äußern, jedoch..."
- "In aller Bescheidenheit muss ich sagen, dass ich Zweifel hege..."

Ermutigung
- "Es wäre angebracht, zu bedenken, dass..."
- "Erlaubt mir, anzumerken, dass..."
- "Vielleicht wäre es von Nutzen zu bedenken..."
- "Ich wage anzunehmen, dass..."
- "Mit dem nötigen Respekt, möglicherweise..."

Beileidsbekundung
- "Erlaubt mir, mein aufrichtiges Beileid auszudrücken für..."
- "Mit dem gebotenen Respekt möchte ich mein tiefstes Mitgefühl zum Ausdruck bringen für..."
- "Es liegt mir am Herzen, mein aufrichtiges Beileid zu übermitteln für..."
- "In aller Bescheidenheit möchte ich mein tief empfundenes Beileid aussprechen für..."
- "Möge der Trost in dieser Zeit des Verlustes von... euch erreichen."

Geduld/Verständnis fordern
- "Ich bitte um euer Verständnis und eure Geduld in dieser Angelegenheit..."
- "Mit dem nötigen Respekt bitte ich um Geduld und Verständnis für..."
- "Erlaubt mir, um eure Geduld und euer Verständnis zu bitten..."
- "In aller Bescheidenheit bitte ich um Geduld und Verständnis für..."
- "Möge man mir die Geduld und das Verständnis gewähren, die in dieser Situation erforderlich sind..."

Überlegen/Nachdenken
- "Erlaubt mir, einen Moment der Überlegung einzulegen über..."
- "Mit dem gebotenen Respekt möchte ich einen Augenblick nachdenken über..."
- "Es wäre angebracht, kurz innezuhalten und über..."
- "Möge man mir gestatten, einen Moment der Besinnung über..."
- "In aller Bescheidenheit möchte ich Zeit zum Nachdenken über..."

Rechtfertigung/Ausrede
- "Erlaubt mir, mich zu rechtfertigen, jedoch..."
- "Mit aller gebotenen Bescheidenheit möchte ich meine Handlungen erklären..."
- "Es tut mir aufrichtig leid, doch ich fühle mich verpflichtet, mich zu verteidigen..."
- "Möge man mir die Gelegenheit geben, meine Beweggründe zu erläutern..."
- "Ich bitte um Nachsicht, während ich versuche, meine Handlungen zu erklären..."

Ausrasten/Ungeduldigkeit
- "Erlaubt mir, meine Entschuldigung für meine momentane Aufgeregtheit auszusprechen, jedoch..."
- "Mit dem gebotenen Respekt, ich bitte um Nachsicht für meine Unruhe, doch..."
- "Es tut mir aufrichtig leid, aber ich fürchte, ich kann meine Ungeduld nicht länger verbergen..."
- "Möge man mir verzeihen, aber meine Geduld neigt sich dem Ende zu..."
- "Ich bitte um Verständnis, aber ich fürchte, ich kann meine Frustration nicht länger zurückhalten..."

Interesse/Begeisterung
- "Ach du lieber Himmel!"
- "Wie wunderbar!"
- "Ganz entzückend!"
- "Wie charmant!"
- "Oh, welch eine Freude!"
- "Das ist ja großartig!"
- "Oh, wie erstaunlich!"
- "Das ist ja herrlich!"

Entscheidung/Entschlossenheit
- "Entsprechend Ihrer Anweisung..."
- "Es wurde mit Entschlossenheit beschlossen, dass..."
- "In Übereinstimmung mit den Vorgaben..."
- "Es wurde mit unerschütterlicher Bestimmtheit festgelegt, dass..."
- "Dem Wunsch Ihrer Herrin entsprechend..."
- "In Anbetracht der gesetzlichen Bestimmung..."
- "Nach sorgfältiger Überlegung wurde entschieden, dass..."

Enttäuschung
- "Ich bedauere aufrichtig, dass es nicht anders gekommen ist."
- "Es ist bedauerlich, dass unsere Erwartungen nicht erfüllt wurden."
- "Welch bedauerlicher Rückschlag."
- "Es tut mir leid, dass wir nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen konnten."
- "Wie enttäuschend, dass unsere Pläne vereitelt wurden."
- "Eine bedauerliche Wendung der Ereignisse, die uns alle betrifft."
- "Ich bedauere zutiefst, dass wir uns in dieser Situation befinden."
- "Es ist bedauerlich, dass unsere Bemühungen nicht die gewünschten Früchte getragen haben."
- "Wie bedauerlich, dass unsere Erwartungen nicht erfüllt wurden."
- "Es ist bedauerlich, dass unsere Hoffnungen sich nicht erfüllt haben."

Trösten
- "In Eurem Kummer möge die Wärme der Sympathie Euch umfangen."
- "Möge die Sanftmut der Erinnerungen Euch in diesen schweren Stunden tragen."
- "Euer Mut in der Trübsal ist eine Quelle der Bewunderung und Inspiration."
- "Inmitten des Sturms möge die Ruhe der Gelassenheit Euch leiten."
- "Lasst die Schönheit des Trostes Euch wie ein sanfter Wind umgeben."
- "In diesen Tiefen der Trauer möge die Leuchtkraft der Liebe Euch erleuchten."
- "Mögen die edlen Tugenden Eurer Seele Euch in dieser Zeit des Bedauerns stärken."
- "Die Zartheit der Verbundenheit möge Euch wie ein Balsam für die Seele sein."

Drohung
- "Seid gewarnt, dass Euer Handeln Konsequenzen haben wird, die Euch nicht wohlgesonnen sind."
- "Es liegt in Eurem eigenen Interesse, unsere Forderungen zu erfüllen, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden."
- "Ein Wort des Ungehorsams könnte Euch in eine Lage bringen, die Euch nicht gefallen wird."
- "Es wäre bedauerlich, wenn unsere Beziehung aufgrund Eures Trotzes Schaden nehmen würde."
- "Möge das Bewusstsein für die potenziellen Folgen Euer Handeln lenken und Euch vor unangenehmen Konsequenzen bewahren."

Spott/Beleidigung
- "Es wäre vermessen zu behaupten, dass Euer Urteil in dieser Angelegenheit nicht von einem Hauch der Unkenntnis beeinflusst ist."
- "Die Kunst der Selbsttäuschung ist wahrlich eine, die Ihr perfekt beherrscht."
- "Es erfordert eine bemerkenswerte Naivität, um derartige Behauptungen zu vertreten, wie sie soeben gemacht wurden."
- "Man sagt, dass Eleganz des Geistes eine Eigenschaft ist, die nicht allen zuteilwird, nicht wahr, ...?"
- "Es erfordert eine subtile Wahrnehmung, um die Feinheiten der Ironie in dieser Situation zu erkennen."

Warnung
- "Es liegt mir am Herzen, Euch darauf hinzuweisen, dass die gegenwärtige Lage eine gewisse Dringlichkeit erfordert."
- "Es wäre klug, sich auf mögliche Unannehmlichkeiten vorzubereiten, da das Unheil unaufhaltsam näher rückt."
- "Ich rate dringend dazu, die Bedrohung, die von unseren Feinden ausgeht, nicht zu unterschätzen."
- "Möge die Klugheit Euch leiten, denn wir befinden uns in einer Zeit erhöhter Spannungen und Gefahren."
- "Es wäre unverantwortlich, die Zeichen der drohenden Gefahr zu ignorieren, meine Herren und Damen."

Amüsiertheit
- "Es erfüllt mich mit Freude, Euch so heiter und vergnügt zu sehen."
- "Möge die Leichtigkeit des Moments uns allen ein Lächeln auf die Lippen zaubern."
- "Es ist eine Wohltat für die Sinne, solch eine anmutige und amüsante Darbietung zu erleben."
- "Die Atmosphäre ist durchdrungen von einem Hauch der Freude und des Wohlbehagens."
- "Die Anwesenheit solch erheiternder Gesellschaft macht diesen Abend zu einem wahren Fest für die Sinne."

Ausweichen/Ablenken
- "Es liegt nicht in meiner Absicht, Euch in Verlegenheit zu bringen, aber möge ich die Ehre haben, Eure Aufmerksamkeit auf ein angenehmeres Thema zu lenken."
- "Es wäre unangebracht, uns in den unruhigen Strömungen dieser Debatte zu verlieren, wenn wir uns in solch charmanter Gesellschaft befinden."
- "Erlaubt mir, Euch mit einem angenehmen Gedanken abzulenken, meine Damen und Herren, um die Stimmung zu erhellen."
- "Es wäre von Vorteil, sich von diesem heiklen Thema abzuwenden und stattdessen ein angenehmeres Gesprächsthema zu wählen."
- "Möge ich die Freiheit haben, das Thema zu wechseln und uns auf erheiternde Gedanken zu lenken."

Vortäuschen/Hintergehen
- "Mein lieber Freund, ich fürchte, ich habe mich zu einer kleinen Unwahrheit hinreißen lassen, um eine peinliche Situation zu vermeiden."
- "Es tut mir aufrichtig leid, aber ich fühlte mich gezwungen, ein wenig zu flunkern, um Ihre Gefühle zu schonen."
- "Bitte seid mir nicht böse, aber ich hielt es für angebracht, die Wahrheit ein wenig zu verbiegen, um Missverständnisse zu vermeiden."
- "Mit allem gebotenen Respekt, aber ich musste ein kleines Ränkespiel spielen, um meine Absichten zu schützen."
- "Mein lieber Herr, ich hoffe inständig, Ihr seht über diese kleine Täuschung hinweg, die jedoch im Dienste der Harmonie geschah."

Liebeserklärung
- "Mein lieber Freund, es liegt mir am Herzen, Euch zu gestehen, dass Ihr das Licht in meiner Finsternis seid."
- "Es tut mir aufrichtig leid, aber ich kann meine Gefühle nicht länger verbergen - Ihr seid der Diamant in meinem Leben."
- "Bitte seid mir nicht böse, aber ich muss Euch sagen, dass Ihr meine Gedanken beherrscht und mein Herz erfreut."
- "Mein/e lieber Herr/Dame, ich hoffe inständig, dass Ihr meine Worte ernst nehmt, wenn ich sage, dass meine Liebe zu Euch wie eine ewige Flamme brennt."
- "Mit allem gebotenen Respekt, aber ich kann nicht anders, als Euch zu gestehen, dass Ihr meine Welt mit Eurem Lächeln erhellt."

Quelle: https://chatgpt.com

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro