Inspiration: Haupt- und Nebenhandlungen (nach Genre)
DRAMA
Tropes
- Familiengeheimnisse
- Identitätskrise
- Selbstfindung
- Generationskonflikte
- tragische Liebe
- gesellschaftliche Ungerechtigkeit
- Selbstheilungsreise
- moralische Dilemmata
- Vergebungssuche
- Illusionszusammenbruch
- Überlebenskampf
- Verlust
- Trauerbewältigung
Haupthandlung
Hauptkonflikt
Zwischenmenschliche Konflikte
- Misstrauen
- Betrug
- Eifersucht
- ungelöste Probleme
- unterschiedliche Lebens- und Weltanschauungen
Innere Konflikte
- Schuldgefühle
- Zweifel
- moralische Dilemmata
- Identitätskrisen
Gesellschaftliche Konflikte
- Diskriminierung
- soziale Ungerechtigkeit
- politische Spannungen
- Klassenkämpfe
Existenzielle Konflikte
- Sinn des Lebens
- Umgang mit Verlust
- Kampf ums Überleben
Moralische Konflikte
- Entscheidungen zwischen richtig und falsch
- Pflicht und Selbstinteresse
- Gewissen und äußere Zwänge
Kulturelle Konflikte
- unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Traditionen, Werte
- Missverständnisse
- Vorurteile
Emotionale Konflikte
- unerwiderte Liebe
- unerfüllte Sehnsüchte
- Trauer
- Wut
- Angst
Nebenhandlungen
parallel zu, vor und/oder nach der Haupthandlung
Liebesgeschichten
Beziehungen/Verbindungen zu anderen Charakteren
Familienkonflikte
Spannungen zwischen Eltern und Kindern, Geschwistern oder anderen Familienmitgliedern
Freundschaften und Verrat
- Loyalität
- moralische Entscheidungen
Berufliche Herausforderungen
- berufliche oder akademische Ziele
- Bemühungen
- Erfolge
- Rückschläge
- gemeinsame Ziele
- Wettbewerb
Persönliche Krisen
- Sucht
- Krankheit
- finanzielle Schwierigkeiten
- psychische Gesundheitsprobleme
Historische/Gesellschaftliche Ereignisse
- politische Unruhen
- Kriege
- Naturkatastrophen
- kulturelle Veränderungen
Geheimnisse und Enthüllungen
- Spannung/en
- Intrigen
- Infragestellung von Motivationen
- Veränderung von Dynamiken
ROMANTIK
Tropes
- Liebe auf den ersten Blick
- der/die Unberechenbare
- der/die Unereichbare
- Missverständnis
- zweite Chance
- Verlobung
- der/die Ex
- Selbstfindungsreise
- Schicksal
- romantische Gesten
- Liebeserklärung
- Happy End
- eingeschneit/zusammen gestrandet
- Scheinbeziehung/Zweckbeziehung
- geheime Identität
- nur ein Bett
- Gegensätze ziehen sich an
- Feinde werden zu Liebenden
- Freunde werden zu Liebenden
- arm und reich
- Seelenverwandte
- Nebenbuhler/Konkurrenz um dieselbe Person
- Arbeitskollegen
- Slow Burn
- Optimist und Pessimist
- Altersunterschied
Haupthandlung
Hauptkonflikt
Hindernisse
- unterschiedliche soziale Schichten
- verbotene Beziehung
- Fernbeziehung
- berufliche Verpflichtungen
- andere Stadt
- anderes Land
- Familienfehde
- Pflege kranker/älterer Familienmitglieder
- Krankheit
- Verletzung
- Naturkatastrophen
- Unfälle
- politische Unruhen
Innere Konflikte
- vergangene Verletzungen
- Angst vor Verletzlichkeit und Verlust
- Unsicherheiten über die Zukunft
Nebenhandlungen
parallel zu, vor und/oder nach der Haupthandlung
Nebenromantik
- Liebesgeschichten der Nebenfiguren
- spiegeln oder kontrastieren die Beziehung der Hauptcharaktere
Freundschaften/Familiäre Beziehungen
- unterstützende oder belastende Beziehungen
- können Motivationen, Ängste und Hoffnungen der Hauptcharaktere verdeutlichen
Persönliche Konflikte und Herausforderungen
- persönliches Wachstum
- Selbstfindung
- Bewältigung von Traumata
- Überwinden von Hindernissen
Berufs-/Bildungsziele
- berufliche Weiterentwicklung
- neue Herausforderungen
- Karriereentscheidungen
- finanzielle Sicherheit und/oder Selbstverwirklichung
Hobbys und Interessen
gemeinsame und/oder unterschiedliche Karriereziele, Hobbys oder Lebensstile
Abenteuer oder Reisen
- gemeinsam neue Orte entdecken
- Hindernisse überwinden
- ungewöhnliche Situationen erleben
Intrigen und Konflikte
- Familien-/Geheimnisse
- politische Machenschaften
- berufliche Rivalitäten
- überraschende Wendungen
THRILLER
Tropes
- unsichtbare Gegner
- Geheimorganisation
- Rennen gegen die Zeit
- Verräter
- Doppelagent
- Verfolgungs-/Jagd oder Flucht
- Verschwörung
- Geheimnis
- Entführung
- unerwartete Wendung
- Paranoia
- Manipulation
Haupthandlung
Hauptkonflikt
Mensch gegen Mensch
Antagonist ist ...
- (geschäftlicher) Rivale
- ehemaliger Verbündeter
- falscher Freund
- Verbrecher
- Psychopath
- Serienmörder
- Terrorist
- korrupte Autoritätsfigur
- entfremdeter Verwandter
Mensch gegen Natur
- Erdbeben
- Hurrikan
- Tornado
- Tsunami
- Vulkanausbruch
- Grizzlybär
- große Raubkatzen (Löwen, Tiger, Pumas)
- giftige Schlangen
- Krokodile/Alligatoren
- Hitze
- Kälte
- Stürme
- Blizzards
- Wüstenlandschaft
- verlassene Insel oder Gebäude
- abgelegenes Bergdorf
Mensch gegen Zeit
begrenzte Zeitspanne für ...
- das Entschärfen einer Bombe
- Evakuierung
- Verhinderung einer Epidemie
- Ermittlungen
- Entschlüsseln von Codes
- Undercover-Einsatz
- Geiseln befreien
- Vermisste finden
- gestrandete Überlebende retten
- Zeugen oder Informanten schützen
- wichtige Informationen beschaffen (geheime Dokumente, technologische Prototypen)
Mensch gegen (sich) Selbst
- Sucht (Alkohol, Drogen, etc.)
- Wut (Aggressionen, Rachegelüste)
- Schuldgefühle (Vergangenheit, Versagen)
- Überlebensschuld
- Verlustschuld
- Fehler aus der Vergangenheit
- Angststörung
- Depression
- PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) nach Überfall, Entführung, Kriegseinsatz
Verschwörung
Politisch
- innerhalb der Regierung
- Wahlen
- zwischen verschiedenen Regierungen oder Geheimdiensten
Wirtschaftlich
- Marktmonopole
- Manipulation von Preisen oder des Aktienmarkts
- Insiderhandel
- Betrug
Geheimdienstoperationen
- Spionage
- Fehlinformation
- Infiltration terroristischer Gruppen
- Intrigen
Technologisch
- gefährliche Waffen
- Hacking-Angriffe
- Cyberkriminalität
- geheime Experimente oder Forschungsprojekte
Gesellschaftlich
- Propaganda
- Fehlinformation
- Gehirnwäsche
- Manipulation
- soziale Experimente
Biologisch
- biologische Waffen
- Pandemie
- genetische und pharmazeutische Manipulation
Übernatürlich
- Kultisten
- Okkultisten
- Rituale
- Beschwörungen
- unerklärliche Phänomene (UFO-Sichtungen, Spukhäuser, Telekinese)
- mythologische oder spirituelle Überzeugungen (Geheimorganisation versucht eine prophezeite Apokalypse herbeizuführen oder antike Artefakte zu sammeln, um göttliche Macht zu erlangen)
Nebenhandlungen
parallel zu, vor und/oder nach der Haupthandlung
Liebesgeschichte
- als persönlicher Anker
- kann kompliziert (spannend/fesselnd) werden, wenn Partner in Verschwörung verwickelt ist oder in Gefahr gerät (Protagonist hat etwas zu verlieren)
Familien- oder Freundschaftsprobleme
- Freunde/Familienmitglieder können in Verschwörung verwickelt sein oder Verrat begehen
- emotionale Belastung
- können den Protagonisten dazu zwingen, schwierige Entscheidungen zu treffen
Geheime Agenda
- ein Nebencharakter hat eigene Ziele und Motive, die im Widerspruch zu den Zielen des Protagonisten stehen
- z.B. persönliche Rache, Machtgewinn, Geldgier, ideologische Überzeugungen, Machtmissbrauch, Manipulation, Image, Selbsterhaltung, moralische Ambivalenz (Zwiespältigkeit/Widersprüchlichkeit; aus Zweifel, Zwang oder persönlichem Nutzen)
Falsche Spuren/Hinweise
- führen den Protagonisten in die Irre und lenken von der Wahrheit ab
- falsche Verdächtige oder Hoffnungen
- können vom Antagonisten gelegt werden
Persönliche Entwicklung
- Protagonist überwindet die eigenen Ängste
- hinterfragt seine moralischen Prinzipien
- verbessert seine Beziehungen zu anderen Charakteren
Historischer/Politischer Hintergrund
- politische Intrigen und Machtspiele, die auf realen Ereignissen basieren
- können die Handlung kontextualisieren und ein besseres Verständnis für die Motive der Charaktere geben
MYSTERY
Tropes
- Verschwinden
- geheimnisvolles Artefakt
- Verschwörung
- mächtige Organisation
- unerklärliche/übernatürliche Phänomene
- Geistererscheinungen
- Zeitreisen
- geheime Identität
- Gedächtnisverlust
- Erinnerungslücken
- Botschaft
- Hinweis
- Rätsel
- verschlüsselter Code
- Symbol
- Detektiv
- falsche Fährte
- dunkle Vergangenheit
- Geheimnisse
- alte Legenden
- mysteriöse Orte
Haupthandlung
Hauptkonflikt
Morduntersuchung
Ermittler oder eine Gruppe von Charakteren versucht, den Mörder zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen
Verschwundene Person
- spurloses Verschwinden ohne Hinweise, Zeugen oder Beweise
- rätselhafte Hinweise
- seltsame Symbole/Nachrichten
- Hinweise auf einen gewaltsamen Kampf
- ungewöhnliche Verhaltensänderung kurz vor dem Verschwinden
- geheimnisvoller Ort
- fehlende Erinnerungen
- Erinnerungslücken
Seltsame/Unerklärliche Ereignisse
Paranormale Phänomene
- Geister-/Erscheinungen
- Telekinese/-pathie
- Widersetzung jeglicher physikalischen Gesetze
Ungewöhnliche Naturereignisse
- Lichter
- Wetterveränderungen
- Tierverhaltensweisen
- Todesfälle von Tieren
Zeitverschiebungen/Zeitreisen
- Zeitsprünge
- andere Zeitperiode
- Ereignisse in der Vergangenheit oder Zukunft wiederholen sich
Rätselhafte Technologie
hochentwickelte oder futuristische Technologie mit unbekannter Herkunft
Kryptische Botschaften/Symbole
- Zeichen
- Codes
- Artefakte
- Schriften
- Hinweise
- Verschwörung
- Geheimnis
Verschwinden von Objekten/Personen
ohne plausible Erklärung, was mit ihnen passiert ist und wo sie sich befinden könnten
Abgelegene Orte
- düstere Landschaften
- verlassene Gebäude
- Wälder
- Friedhöfe
Begegnungen
- mit fremdartigen, nicht menschlichen Wesen
- Außerirdische
- Dämonen
- Geister
- Vampire
- Werwölfe
- Hexen
- Zauberer
- Feen
- Elfen
- Zombies
- Golems
Verschwörung
Regierung
- Gruppe oder staatliche Institutionen
- Täuschung (der Öffentlichkeit) über politische Gegner
- Kontrolle über wichtige Ressourcen
Geheime Organisationen
- Verfolgung eigener Ziele
- zieht die Fäden im Verborgenen
Wissenschaft
- Wissenschaftler
- Forschungseinrichtungen
- Entdeckungen
- Experimente
Wirtschaft
- Marktmanipulation
- illegale Praktiken, um Gewinn zu steigern oder Konkurrenz auszuschalten
Religion
- Organisation oder Kultgruppe
- Verfolgung eigener Ziele
- dunkle Geheimnisse
- manipuliert Anhänger
Medizinische Vertuschungen
- Verheimlichung gefährlicher Nebenwirkungen von Medikamenten
- Unterdrückung von wirksamen Behandlungsmethoden
- um Gewinne zu steigern
Verdeckte Operationen
- Geheimdienste
- militärische Einheiten
- politische Ziele
- Gegner ausschalten
- Informationen manipulieren
Historische Ereignisse
- absichtliche Fälschung/Manipulation von Geschichtsbüchern und Darstellung historischer Ereignisse
- Wahrheit über vergangene Ereignisse verschleiern
Nebenhandlungen
parallel zu, vor und/oder nach der Haupthandlung
Beziehungen
- Romantik
- Freundschaften
- Rivalitäten
- zwischen den Charakteren, die die Haupthandlung beeinflussen
Persönliche Probleme
- Trauer
- Sucht
- Schuldgefühle
- Familienprobleme
- beeinflussen die Handlungen der Charaktere und ihre Entscheidungen
Falsche Spuren
- lenken von der eigentlichen Lösung des Rätsels ab
- sollen mit falschen Hinweisen oder Verdächtigungen in die Irre führen
Historische/Kulturelle Hintergründe
- Informationen
- Vergangenheit
- Kultur
- Geschichte
- des Handlungsortes
Antagonisten
- Motive und Handlungen der Antagonisten
- Einblicke in ihre Psyche und zu ihren Zielen
KRIMI
Tropes
- der Einzelgänger und/oder unkonventionelle Ermittler
- der falsche Verdächtige
- falsche Fährte
- das Motiv
- Wettlauf gegen die Zeit
- Entführung
- Zeuge
- Ermittlungsmethoden
- Überführung und Festnahme des Täters
- Beweise
- Beweisfälschung
- skrupellose Verbrecher
- Korruption
- Verfolgung
- Beschattung
- Polizei- und Detektivarbeit
- Gerichtsverhandlungen
Haupthandlung
Hauptkonflikt
Morduntersuchung
- Kriminalfall, bei dem ein Mord aufgeklärt werden muss
- Protagonist ist Detektiv oder Ermittler, der versucht, den Täter zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen
Entführung
- eines Kindes, Prominenten oder wichtigen Zeugen
- die Ermittler müssen den Entführer finden und das Opfer befreien, bevor es zu spät ist
Diebstahl
- ein wertvoller Gegenstand wurde gestohlen
- die Hauptcharaktere müssen herausfinden, wer der Dieb ist und den gestohlenen Gegenstand zurückbringen
Verschwundene Person
- Vermisstenfall
- verdeckte Ermittlung
- Ermittler müssen herausfinden, was mit der verschwundenen Person passiert ist und wo sie sich befindet
(frei herumlaufender) Serienmörder
die Ermittler müssen den Täter stoppen, bevor er erneut einen Mord begehen kann
Nebenhandlungen
parallel zu, vor und/oder nach der Haupthandlung
Persönliche Konflikte
Gewissen
- moralische Dilemmata
- zwischen Gesetz und persönlichen Überzeugungen
- ob ein Verdächtiger verfolgt werden soll, den der Ermittler für unschuldig hält
- ob er Beweise zurückhalten soll, um jemanden zu schützen, den er liebt
Verluste
- Tod eines geliebten Menschen
- Scheitern einer Beziehung
Suchtprobleme
- Alkohol
- Drogen
- Glücksspiel
Schuldgefühle
aufgrund eines vergangenen Fehlers oder Falls, den der Ermittler nicht lösen konnte
Identitätskrise
ausgelöst durch eine existenzielle Bedrohung oder Enthüllung eines lang gehüteten Geheimnisses
Konflikte mit Vorgesetzten
- Meinungsverschiedenheiten über Vorgehensweisen bei Ermittlungen
- Feindseligkeit
- Missgunst
- Eifersucht
- Abneigung
Familiäre Probleme
Konflikte mit dem Partner
- Zeitmangel
- Eifersucht (enge Zusammenarbeit mit Kollegen des anderen Geschlechts)
- Geheimnisse (z.B. Informationen über laufende Ermittlungen)
Probleme mit den Kindern
- Vernachlässigung
- Verpassen von wichtigen Ereignissen im Leben der Kinder
Familiäre Krisen
- plötzlicher Tod eines Familienmitglieds
- schwere Krankheit
- finanzielle Schwierigkeiten
Konflikte mit den Eltern/Geschwistern
- verschiedene Lebensstile
- Wertvorstellungen
- vergangene Traumata
Verstrickungen der Familie in Verbrechen
- als Täter, Opfer, Zeugen
- Konflikt zwischen Loyalität zur Familie und Pflichtgefühl als Ermittler
Konflikte im Ermittlungsteam
Streitigkeiten zwischen Teammitgliedern
- persönliche Differenzen
- Eifersucht
- unterschiedliche Arbeitsweisen
Geheimnisse und Misstrauen
- verdächtiges Verhalten
- Zurückhaltung von Informationen
Liebesbeziehungen innerhalb des Teams
- Eifersucht
- Ablenkung
- Komplikationen, wenn die Beziehung gegen die Regeln oder Ethik des Arbeitsplatzes verstoßen
Familiäre Probleme
- finanzielle Probleme
- Eheprobleme
- familiäre Krisen
- können Aufmerksamkeit und emotionalen Zustand beeinflussen
Vergangene Konflikte und Traumata
- unausgesprochene Spannungen und ungelöste Konflikte
- können die Zusammenarbeit/-halt beinflussen
Führungskonflikte
- Machtkämpfe
- Frustration
- Spaltung des Teams
Verdächtige
- Motive und Handlungen aus Perspektive der Verdächtigen
- können Hinweise und falsche Fährten präsentieren
Politische Intrigen und Korruption
- Bestechung
- Erpressung
- illegale Geschäfte
- Image
- Skandale
- Amtsmissbrauch
Liebesgeschichten
- romantische Beziehung zwischen Ermittlern
- innerhalb des Ermittlungsteams
- zwischen Ermittler und einem Verbrecher/Verdächtigen
- eifersüchtiger Ex-Partner
- verbotene Beziehung
- vergangene Liebesbeziehungen als Einblick in die Vergangenheit der Charaktere und die Motivationen hinter ihren Entscheidungen
Flashbacks und Rückblenden
- Informationen über die Vergangenheit der Charaktere
- oder wie es zu dem Verbrechen gekommen ist
SCI-FI
Tropes
- außerirdische Lebensformen
- Invasion
- Maschinen
- Roboter
- Androiden
- künstliche Intelligenz
- Zeitreisen
- futuristische Gesellschaft
- Raumfahrt/-schiff
- Genmanipulation
- Gen-/Mutationen
- globale Katastrophe
- Krieg
- Umweltzerstörung
- Virus
- Seuche
- Droge
- Superwaffen
- Überlebenskampf
- Überwachung
- virtuelle Realität
- ferne Galaxien
- Universum
- wissenschaftliche Entdeckungen
- (neue) Technologien
- Ethik und Moral
- Dystopie, Cyberpunk, Dieselpunk (düster, überwacht/-bevölkert, konfliktgeladen)
- Utopie, Solarpunk, Hydropunk (hell, sauber/nachhaltig, harmonisch)
- Post-/Apokalypse, Srappunk, Biopunk (trostlos, verwüstet/überwuchert, verlassen)
- Steampunk, Atompunk, Decopunk (nostalgisch, retrofuturistisch (viktorianisch/Vintage/Art Déko + fortschrittliche Technologie), eigenartig/faszinierend)
Haupthandlung
Hauptkonflikt
Mensch gegen Maschine
- künstliche Intelligenz
- Roboter oder Androiden bedrohen die Existenz der Menschen oder wollen sie versklaven
Interstellare Konflikte
- Kriege/politische Außeinandersetzungen zwischen außerirdischen Lebensformen/Spezies
- menschliche Kolonien auf anderen Planeten
Zeitreisen und Paradoxien
Veränderungen in der Vergangenheit können zu ...
- unendlichen Schleifen
- veränderten und neuen Realitäten
- neue Zeitlinien
- Multiversen
- zur Auslöschung der eigenen Existenz führen
Umweltkatastrophen und Überlebenskämpfe
Überleben auf einem vom Klimawandel oder durch Atom-/Krieg zerstörten Planeten
Wissenschaftliche Ethik und Fortschritt
- Überschreiten ethischer Grenzen (Menschenrechte und Würde, Leben und Umwelt schützen und respektieren, ehrliche und trasparente Arbeit, Verantwortung übernehmen)
- Entwicklung neuer Technologien, die die Gesellschaft bedrohen
Nebenhandlungen
parallel zu, vor und/oder nach der Haupthandlung
Liebesgeschichten
- zwischen einem Menschen und einem Außerirdischen
- zwischen Vertretern verschiedener menschlicher Kolonien auf verschiedenen Planeten
- zwischen Menschen aus verschiedenen Zeiten
- zwischen einer künstlichen Intelligenz, einem Roboter oder einem Androiden und einem Menschen
- zwischen zwei Charakteren inmitten von Chaos und Zerstörung
- in einer virtuellen Realität
- zwischen einem digitalen Avatar und einem Menschen
Persönliche Konflikte und Entwicklungen
Familienprobleme
- Familienmitglieder sind über verschiedene Planeten oder Galaxien verteilt und haben unterschiedliche politische oder kulturelle Überzeugungen
- genetische Verbesserung von Kindern oder das Schaffen künstlicher Lebensformen innerhalb der Familie
- Familiengeheimnisse vor der überwachenden Regierung verbergen
Innere Konflikte
- künstliche Intelligenzen, Roboter oder Androiden entwickeln menschenähnliche Emotionen und setzen sich mit ihrer eigenen Identität und ihrem Selbstwert auseinander
- schwerwiegende moralische Entscheidungen beim Reisen durch die Zeit, wenn Ereignisse verändert werden sollen
- wenn der Charakter auf einem anderen Planeten oder in einer fremden Kultur strandet
- sich in einer völlig neuen Umgebung zurechtfinden und eigene Werte neu definieren
Persönliche Ziele
- Entdeckung neuer Technologien
- Lösung wissenschaftlicher Rätsel
- überleben
- geliebte Menschen beschützen
- eigene Identität verstehen
- Zugehörigkeit in einer Gemeinschaft finden
- sich zu Hause und angekommen fühlen
Erkundung unbekannter Welten
- unerforschte Planeten
- verlassene Raumstationen
- außerirdische Städte
- neue Sternensysteme
- alternative Realitäten
- Paralleluniversen
- biolumineszente Wälder
- schwebende Inseln
- kristalline Ebenen
- Unterwasserstädte
Politische Intrigen und Machtkämpfe
Interplanetare Diplomatie
- zwischen verschiedenen Planeten, Nationen
- Konkurrenz um Ressourcen, Einflussbereiche, politische Dominanz im Weltraum
Machtspiele innerhalb einer Regierung
- zwischen politischen Parteien, Fraktionen oder einzelnen Figuren innerhalb einer Regierung oder Organisation
- Kontrolle über Gesetze, Ressourcen, militärische Macht
Aufstände und Revolutionen
- Rebellen kämpfen gegen ein autoritäres Regime oder eine tyrannische Herrschaft
- um Freiheit, Gerechtigkeit und/oder Gleichheit
Korruption und Betrug
- Machtmissbrauch von Politikern oder Unternehmen
- illegale Geschäfte
- Stehlen von Ressourcen
- Ausschalten von Gegnern/Konkurrenten
Geheime Gesellschaften und Verschwörungen
- geheime Organisationen
- Verschwörer im Verborgenen
- verfolgen eigene Ziele (z.B. Weltherrschaft, Kontrolle einer außerirdischen Technologie oder einen Krieg ausbrechen lassen)
Medienmanipulation und Propaganda
Beeinflussung der öffentlichen Meinung mit Fehlinformationen
Rassen- oder Spezieskonflikte
- territoriale Ansprüche
- Vorherrschaft
- Kontrolle über wichtige Ressourcen
- zwischen verschiedenen Rassen, Spezies oder Kulturen
Entdeckung und Entwicklung neuer Technologien
als Lösung des Hauptkonflikts oder Schaffung neuer Herausforderungen mit ...
- neuen Antriebssystemen, die es Raumschiffen ermöglichen, mit hoher Geschwindigkeit durch den Weltraum zu reisen (z.B. Ionen-, Antimaterie-, Hyperraumantriebe mit Überlichtgeschwindigkeit)
- Geräte, die künstliche Wurmlöcher erzeugen oder vorhandene stabilisieren (Wurmlöcher sind hypothetische Verbindungen zwischen Punkten im Raum-Zeit-Kontinuum, mit denen man große Entfernungen überbrücken kann, als eine Art Abkürzung)
- künstliche Intelligenz und Robotik
- genetische Manipilation und Biotechnologie
- Nanotechnologie
- virtuelle Welten
- Simulationen
- Energiequellen, -speichertechnologien und -versorgung
- Zeitreise- und Dimensionsreisetechnologie
- Quantencomputer
- Teleporationstechnologien
FANTASY
Tropes
- epische Quest, Reise oder Mission
- Prophezeiung
- Schicksal
- Weltrettung
- Gut und Böse
- Licht und Dunkelheit
- magische Schule, Institution oder Akademie
- Schlösser
- Königreiche
- Zauberer
- Hexen
- Auserwählte
- Helden
- mittelalterliche Fantasy-Welt
- mythologische Fabel-/Wesen und Kreaturen (z.B. Monster, Drachen, Elfen, Zwerge, Riesen, Gestaltwandler, Vampire, Werwölfe, Dämonen, Geister)
- Gilden
- magische Fähigkeiten
- mächtige Artefakte
- legendäre Schätze
- dunkler Herrscher
- böse Hexe
- Alchemie
- Okkultismus
- Geheimbund/-organisation
- Wahrsagerei
- Wälder
- Parallelwelten
- verborgene Reiche
- Portale
- Schlachten
- Urban Fantasy (Großstadt/Metropolregion, Okkultismus, Parallelwelten, Wesen/Kreaturen z.B. Vampire, Werwölfe, Hexen, Dämonen)
- Epic Fantasy (Königtum, Elemtarkräfte, Feen und Elfen, Gestaltwandler)
- Light Fantasy (verzauberte Orte z.B. Wälder, Gärten, Schlösser, Wesen/Kreaturen z.B. Feen, Elfen, Einhörner, Drachen, Zwerge, magische Gegenstände z.B. Ring, Teppich, Spiegel, Tränke, Waffen, Bücher, Archetypen z.B. Prinzen/Prinzessinnen, Hexen, Zauberer, Helden, Diebe)
- Dark Fantasy (düstere Umgebung z.B. abgelegene, verlassene und finstere Ruinen, Wälder, Städte, Schlösser, Kreaturen/Wesen z.B. Monster, Dämonen, Geister, Vampire, Werwölfe, Morbidität z.B. Gewalt, Tod, Leid, Schicksale, Taten, Rituale, Mysterium z.B. Rätsel, Erscheinungen, Kräfte, Geheimnisse)
Haupthandlung
Hauptkonflikt
Kampf gegen das Böse
- Kriege
- Invasionen
- Verschwörung
- Hauptcharaktere müssen sich einer dunklen Macht oder einem bösen Herrscher stellen, der die Welt bedroht
- z.B. Zauberer, Hexenmeister, König, Tyrann, Dämon, Nekromant, Gottheit, Dunkelheit, Finsternis oder abstrakte Kraft (kann durch magische Artefakte oder Prophezeiungen eingedämmt oder besiegt werden)
Suche nach einem mächtigen Artefakt
- Quest, Reise, Mission mit dem Ziel, das Gleichgewicht der Welt wiederherzustellen oder das Böse zu besiegen
- auf der Suche erkunden die Hauptcharaktere verschiedene Orte und werden mit verschiedenen Gefahren konfrontiert
Orte
- Wald mit Kreaturen, Fallen, verlorenen Seelen
- Labyrinth mit Rätsel, Monster, Fallen
- Gebirge mit gefrorener Bergkette, eisigen Stürmen, Kreaturen, gefährliche Pässe, alte Tempel, Höhlen
- Unterwasserstadt mit Meerestieren, Kreaturen, Schiffswracks, Ruinen, Höhlen, Felsspalten, Steinformationen
Gefahren
- Monster und Bestien
- magische Fallen
- andere Gruppen oder Organisationen, die ebenfalls auf der Suche nach dem Artefakt sind
- Umweltbedingungen (z.B. Stürme, Erdbeben, Vulkanausbrüche, raue Landschaften, Sümpfe, Wüsten, Gebirge)
Artefakte
- Schwert
- Kristall
- Amulett
- Stab/Zepter
- Auge
- Harfe
- Spiegel
- Flasche
- Umhang
- Buch
- Kugel
- Schlüssel
- Feder
- Horn
- Schuh
- Tasse
- Ring
- Tasche
- Brille
- Hut
- Stein
Interne Konflikte und persönliches Wachstum
- magische Einflüsse
- Flüche
- negative Eigenschaften
- Schwächen (Furcht, Stolz, Groll)
- vergangene Fehler
- Misserfolge
- Identität
- Zugehörigkeit
- Selbstakzeptanz
- Verlust eines geliebten Menschen
- Zerstörung des Heimatdorfes
- Krieg
- Schuldgefühle
- Ängste
- Schmerzen
- moralische Entscheidungen zwischen Gut und Böse, Pflicht und Liebe, Opfer und Selbstinteresse
- Konfrontation mit Konsequenzen aus getroffenen Entscheidungen
Nebenhandlungen
parallel zu, vor und/oder nach der Haupthandlung
Liebesgeschichten
- verbotene Liebe zwischen Charakteren aus verschiedenen Welten, Rassen, sozialen Schichten
- Liebe zwischen Feinden
- Liebe über Raum und Zeit (aus verschiedenen Dimensionen oder einer anderen Ära)
- magische Bindung durch Zauber, Prophezeiung oder Artefakte
- Liebe zwischen Menschen und übernatürlichen Wesen (Menschlichkeit und Unsterblichkeit*; Vampiren, Engeln, Werwölfen, Feen)
- Vorherbestimmung
- Seelenverwandtschaft
Politische Intrigen
Machtspiele zwischen Königreichen
- um territoriale Kontrolle, Ressourcen, politische Dominanz
- Bündnisse schmieden
- Spione einschleusen
- Rivalen entmachten
- arrangierte Heiraten zwischen Adelshäusern
Herrschaftskämpfe innerhalb einer Dynastie
- Familienmitglieder kämpfen um die Thronfolge oder die Kontrolle über das Reich
- Verrat, Betrug, Mord, um sich gegenseitig auszuschalten und die eigene Position zu stärken
Aufstände und Rebellionen
- Unterstützung von Rebellen
- Aufstände anstacheln
- Manipulation der öffentlichen Meinung, um die aktuellen Herrscher zu stürzen oder Reformen zu erzwingen
- Streben nach Freiheit oder Gerechtigkeit
Machtkämpfe zwischen magischen Fraktionen
- verschiedene Fraktionen oder Orden kämpfen um Einfluss und Kontrolle
- magische Artefakte stehlen
- Zaubersprüche sabotieren
- rivalisierende Magier gegeneinander ausspielen
Intrigen in Hofgesellschaften
- zwischen Adeligen und Hofbeamten
- Gerüchte streuen
- Skandale aufdecken
- Allianzen schließen
- um die Gunst des Herrschers zu gewinnen
Geheime Gesellschaften und Verschwörungen
- im Verborgenen
- Attentate planen
- Propaganda verbreiten
- um bestehende Ordnung zu untergraben oder zu stürzen
Nebencharaktere und ihre Reisen
- Einblick in verschiedene Teile oder Kulturen der Welt
- Erweiterung und Vertiefung des Gesamtbildes
- Abenteuerreisen in neue Länder, Regionen, verschiedene Kulturen
- Landschaften
- Völker
- Rassen (z.B. Elfen, Zwerge, Orks)
- Ruinen
- Tempel
- vergessene Städte
- als Botschafter, Händler, Diplomaten
- gefährliche Kreaturen, Banditen, Hindernisse
- Freunde, Verbündete, Rivalen
Entdeckung unbekannter Orte oder Geheimnisse
- Erkundung unbekannter Orte, Aufdeckung von Geheimnissen, Lösen von Rätseln, die scheinbar nicht direkt mit dem Hauptkonflikt verbunden sind, aber das Gesamtbild Stück für Stück vervollständigen
- verlorene Zivilisationen
- vergessene Ruinen
- magische Artefakte
- versteckte Schätze
- geheime Gesellschaften
- Verschwörungen
- unerforschte Länder
- verborgenes Reich
- mythologische Kreaturen
*MENSCHLICHKEIT UND UNSTERBLICHKEIT
Menschlichkeit
Empathie und Mitgefühl
- sich in die Gefühle und Erfahrungen anderer hineinversetzen
- auf Bedürfnisse und Leiden eingehen
Moralische Grundsätze
- Gerechtigkeit
- Fairness
- Freundlichkeit
- Toleranz
- Respekt
- Begegnung mit Anstand und Würde
- Rechte und Bedürfnisse anderer respektieren
Selbstreflexion und Selbstbewusstsein
- über das eigene Handeln und die eigenen Motivationen nachdenken
- Verantwortung für die eigenen Entscheidungen übernehmen
Kreativität und kulturelle Ausdrucksformen
- Kunst
- Musik
- Literatur
- Kultur
- Ausdruck menschlicher Vorstellungskraft
- Verlangen nach Sinnstiftung
Soziale Bindungen und Gemeinschaft
- sich mit anderen verbinden
- Beziehungen aufbauen
- Gefühl der Zugehörigkeit erfahren
Unsterblichkeit
Physische Unsterblichkeit
- Unfähigkeit, zu sterben oder zu altern
- Vampire, Götter, mythologische Wesen können nicht durch natürliche Ursachen sterben
Ewige Jugend
- kein Altern oder extrem langsames Altern
- immer oder sehr lang jung und gesund bleiben
Unsterblichkeit der Seele
Seele ist unsterblich und existiert über den Tod hinaus
Kulturelle oder geistige Unsterblichkeit
- Unsterblichkeit durch Werke, Ideen, Einfluss
- Künstler, Denker, Führungspersönlichkeiten
Wiedergeburt oder Reinkarnation
- Seele wird nach dem Tod in einem neuen Körper wiedergeboren
- Seele existiert weiter, auch wenn der physische Körper stirbt
Konflikte (unsterblicher Wesen)
Moralische Dilemmata
- Wert des Lebens
- Verantwortung gegenüber Sterblichen
- ethischer Nutzen von Macht
Verlust und Isolation
Schmerz und Verlust, wenn geliebte Menschen altern und sterben, während Unsterbliche unverändert bleiben
Suche nach Sinn und Zweck
- Motivation, warum Unsterbliche weiterleben wollen
- welchen Sinn und Zweck ihre Unsterblichkeit erfüllt
Identität und Veränderung
- verschiedene Identitäten annehmen, um Unsterblichkeit zu verbergen
- sich an die ständig verändernde Welt anpassen
Menschlichkeit bewahren
Entfremdung von der eigenen Menschlichkeit, wenn man über Jahrhunderte hinweg existiert
Konflikte mit anderen Unsterblichen
über Macht, Territorium, philosophische Unterschiede
Natur der Sterblichkeit
unterschiedliche Wahrnehmung von Zeit, Leben und Tod
HORROR
Tropes
- Anwesen oder Geisterhaus
- Umzug
- Urlaub oder Ausflug
- Gruppe mit unterschiedlichen, exzentrischen oder klischeehaften Persönlichkeiten
- verlassenes Kranken-/Haus, Stadt, Wald, Insel, Verlies, Kanalisation
- Isolation, abgeschieden von der Außenwelt
- Beklemmung (unheimliche Geräusche, Schatten, Bewegungen, Empfindungen, die eigentlich nicht da/echt sein dürften)
- düsteres Familien-/Geheimnis
- dunkle Vergangenheit
- übernatürliche/böse Kraft/Präsenz
- mysteriöse Todesfälle
- verfluchtes Artefakt
- Angststörungen (Muskelverspannungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Albträume, Konzentrationsprobleme, wiederholt plötzliche und unerwartete Panikattacken mit Herzrasen, Atemnot, Schwindel, Schweißausbrüchen, Gefühl von Kontrollverlust, Angst vor peinlichem Verhalten, Ablehnung, Kritik, übermäßige und irrationale Angst vor bestimmten Gegenständen, Situationen oder Aktivitäten, Angst vor Situationen, in denen es schwer sein könnte, Hilfe zu bekommen oder zu fliehen, falls Paniksymptome auftreten)
- Halluzinationen (visuell z.B. Personen, Gegenstände, Szenen, auditiv z.B. Geräusche, Stimmen, Töne, olfaktorisch z.B. Gerüche, Düfte, gustatorisch z.B. Geschmack, Nahrungs-/Lebensmittel, taktil z.B. Berührungen, Empfindungen, Bewegungen auf der Haut oder im Körper, Kribbeln, Jucken, Brennen)
- Verlust des Verstandes
- trügerische Sicherheit
- ungewisses Ende
- blutrünstige Monster
- untote Kreaturen
- Geister
- unerwartete Wendung und Schockmomente (Jumpscares)
- Serienmörder
- Überlebenskampf
- Flucht
- Nacht
- Sturm
Haupthandlung
Hauptkonflikt
Bedrohung durch das Übernatürliche
- Menschen kämpfen gegen übernatürliche Kräfte, um zu überleben, andere zu beschützen und das Böse zu besiegen
- Geister
- Dämonen
- Zombies
- Vampire
- Werwölfe
- Hexen
- Zauberer
- Außerirdische
- Monster
- Kreaturen
- Flüche
- Artefakte
- telekinetische/-pathische Kräfte
- Apokalypse
- Seuche
- Vollmond
- Naturkatastrophen
Menschliche Abgründe
- Menschen werden zum Opfer oder selbst zum Täter von und bei Fremden, Bekannten, Freunden, Familie, Gesellschaft oder sich selbst
- Psychopathen
- Serienmörder
- Kulte
- fanatische Gruppen
- grausame Experimente
- Wissenschaftler
- Verrat
- Intrigen
- Besessenheit
- Eifersucht
- Stalking
- Entführung
- Mord
- Geheimnisse
- Missbrauch
- Inzest
- Rache
- Verleugnung
- Korruption
- Unterdrückung
- Rassismus
- Sexismus
- soziale Ungerechtigkeit
- Schuldgefühle
- Sucht
- psychische Störungen
Verzweifelter Überlebenskampf
Physisch
- Kampf
- Verteidigung
- Flucht
Psychologisch
- Angst
- Paranoia
- Traumata
- Halluzinationen
Sozial
um Ressourcen, Führung, gegenseitiges Vertrauen
Moralische Integrität
- Entscheidungen treffen
- Prinzipien opfern oder Menschlichkeit bewahren
Hoffnung und Optimismus
den Glauben an eine bessere Zukunft nicht verlieren
Wahrheit
- Wahrheit/Geheimnisse hinter den Ereignissen aufdecken
- gegen Lügen, Täuschungen, Verschwörungen ankämpfen
Psychologische Zermürbung
Angst und Panik
- in lebensbedrohlichen Situationen, irrationale Entscheidungen
- Beeinträchtigung des klaren Denkens
Isolation und Einsamkeit
das Gefühl haben, dass niemand einem helfen kann oder dass man keinem vertrauen kann
Halluzinationen und Wahnsinn
- besonders bei übernatürlichen Phänomenen oder traumatischen Ereignissen
- Dinge sehen, die nicht da sind
- paranoide Gedanken
- den eigenen Sinnen misstrauen
Schuldgefühle und Traumata
sich selbst die Schuld an den aktuellen Ereignissen geben
Verlust und Verzweiflung
- Verlust von geliebten Menschen
- keine Hoffnung mehr auf Rettung
- keinen Ausweg aus der Situation
Manipulation und Gaslighting*
- Charakter zweifelt an eigenem Verstand und fragt sich, was real ist und was nicht
- dabei wird er von bösen Kräften oder manipulativen Personen kontrolliert/verunsichert
*Gaslighting
emotionale Manipulation
- leugnen
- verharmlosen
- widersprüchliche Aussagen
- das Opfer (fälschlicherweise) beschuldigen, verrückt zu sein oder Dinge falsch zu intepretieren
- Isolierung
- Herabsetzung
- Spott
- Beleidigungen
Isolation und Paranoia
Physische Isolation
- abgelegener Ort
- Trennung von der Zivilisation
- einsames Haus im Wald
- verlassene Insel
- isolierte Forschungsstation in der Arktis
Soziale Isolation
- aufgrund von Konflikten
- Misstrauen
- nicht verstanden oder akzeptiert werden
Gefühl der Fremdartigkeit
- fremde Umgebung, die bedrohlich erscheint
- verlassene Orte
- unerklärliche Phänomene
- feindselige Einheimische
Kommunikationsprobleme
- technische Probleme
- Naturkatastrophen
- nicht mit der Außenwelt kommunizieren oder Hilfe herbeirufen können
Fremdartige Beobachtungen
- seltsame Geräusche
- unerklärliche Lichter
- mysteriöse Gestalten, die den Charakter verfolgen
- der Charakter fühlt sich beobachtet
Selbstisolierung aus Angst
- in einem Unterschlupf zurückziehen
- von der Gruppe absondern
- sich in einen Zustand der ständigen Wachsamkeit versetzen
Nebenhandlungen
parallel zu, vor und/oder nach der Haupthandlung
Zwischenmenschliche Konflikte
- innerhalb einer Gruppe
- um Macht, Ressourcen, gegenseitiges Vertrauen
Flashbacks und Vergangenheitsbewältigung
- Rückblenden
- Erinnerungen
- Hintergrundgeschichten der Charaktere
- oft mit den aktuellen Ereignissen verwoben
Untersuchungen und Enthüllung
Erforschung der Ursache
- illegale/unmoralische wissenschaftliche Experimente, die außer Kontrolle geraten sind (monströse Kreaturen, gefährliche Krankheiten)
- Ritualmorde
- verfluchte Artefakte
- rachsüchtige Geister
- Naturkatastrophen (Erdbeben, Stürme, Tsunamis)
- Verbrechen (Mord, Totschlag, Folter, Entführung, sexuelle Gewalt, Ritualmorde, Opferrituale, Inzest, Verstümmelung, Kannibalismus)
Dunkle Geheimnisse
- familiäre Abgründe (Inzest, Wahnsinn)
- verbotene Experimente
- mysteriöse Todesfälle (Fluch, Serienmörder, übernatürliche Wesen)
- gesellschaftliche Verschwörungen (verdeckte Operationen, Verschwörungen oder Korruption innerhalb mächtiger Organistationen oder Regierungen)
- verlorene Zivilisationen (Ruinen, unheimliche Artefakte, unteridrische Stadt, verlassenes Dorf)
- verborgene Identitäten (Doppelagent, Monster in Menschengestalt, lang verschollenes Familienmitglied)
- übernatürliche Mächte (Dämon, böser Geist, alte Gottheit)
- Geheimnisse der Natur (mysteriöser Nebel, der unheimliche Kreaturen hervorbringt, verfluchter Wald, der Wanderer verirren lässt)
Versteckte Motive
- Rache
- für Macht und Kontrolle über Leichen gehen
- fanatische Gruppe oder Einzelperson, die davon überzeugt ist, dass ihre Handlungen aus religiösen, politischen oder ideologischen Gründen gerechtfertigt sind
- Selbsterhaltungstrieb, bei dem andere geopfert und verraten werden, nur, damit der Charakter sein eigenes Überleben sichern kann
Moralische Dilemmata
- schwierige Entscheidungen zwischen Gewissen und Überlebenschancen treffen
- einen infizierten Freund töten, um die Gruppe zu retten
- Wahrheit verschweigen oder offenlegen
- sich auf fragwürdige Allianzen einlassen, um einen gemeinsamen Feind zu besiegen
- sich von der Gruppe absondern, um eigenes Überleben zu sichern, oder sich solidarisch zeigen und gemeinsam gegen die Bedrohung kämpfen
- Menschlichkeit und Moralität bewahren, auch wenn man dazu gezwungen wird, grausame oder unmenschliche Handlungen zu begehen, um zu überleben
Überlebensstrategien und Ressourcenbeschaffung
- Notfallplan schmieden
- Vorräte beschaffen (Wasser, Lebensmittel, Licht, Wärme, Strom, medizinische Versorgung)
- Fallen stellen
- Erste Hilfe (Behandlung von Verletzungen oder medizinischen Notfällen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe)
- Notfallkontakte (Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei)
- Alarmsysteme und Kommunikation (Alarme, Sirenen, Warnsignale, Textnachrichten, E-Mails, Hotlines, Mobiltelefone, Funkgeräte, soziale Medien, Websiten)
- Transportmittel
- Unterkunft
- Zugangskontrollen (Schlüssel, Codes, Zugangskarten, Fingerabdrücke, Iris- oder Gesichtserkennung, Überwachungskameras, Zäune, Tore, Barrikaden, Sicherheitspersonal, Wachdienste)
- Brandbekämpfung (Rauch-/Hitzemelder, Feuerlöscher/-löschdecken, Sprinkleranlage)
- Notstromversorgung
- Reparatur, Wiedergbeschaffung/-herstellung
HUMOR
Tropes
- Körpertausch
- Zeitschleife
- Tollpatschigkeit
- Missverständnisse
- sprechende Tiere
- peinliche Situationen
- Verwechslung
- schrullige/exzentrische Charaktere
- Satire/Parodie/Hommage bekannter Filme, Bücher, TV-Sendungen oder Popkulturikonen
- unerwartete Pointe
- Wortspiele
- humorvolle Dialoge
- gegensätzliches Duo
- unfreiwillige Partnerschaft/Verbündete
Haupthandlung
Hauptkonflikt
Missverständnisse und Verwechslungen
Identitätsverwechslung
ein Charakter wird für jemand anderen gehalten (ähnliches Aussehen, Namen, Verhalten)
Verwechslung von Gegenständen
- Zucker statt Salz in den Kaffee streuen
- ein falsches Geschenk mitnehmen
Missverständnisse in der Kommunikation
- Sprachbarrieren
- Doppeldeutigkeiten
- unklare Kommunikation
- eine ironische Bemerkung ernst nehmen
- eine Nachricht falsch interpretieren
Geheime Identitäten
sich absichtlich als jemand anderes ausgeben
Falsche Annahmen
- über Absichten oder Motivationen
- eine freundliche Geste fälschlicherweise als romantische Annäherung deuten
- führt zu unangenehmen oder lächerlichen Situationen
Rollenumkehrung
- eine Person, die wenig Ahnung von Technologie hat, wird plötzlich als IT-Experte angesehen oder in eine Position gebracht, in der sie technische Probleme lösen muss
- ein ängstlicher Charakter wird in eine Position gedrängt, in der er andere beschützen oder retten muss
Identitätskrise oder Rollenkonflikte
- ein Charakter fühlt sich zwischen verschiedenen Identitäten oder Rollen hin- und hergerissen
- Büroangestellter muss als Clown arbeiten
- ein introvertierter Mensch wird in die Rolle eines Partyplaners gedrängt
Kulturelle Unterschiede oder verschiedene Lebensstile
- ein Umweltschützer und der Geschäftsführer eines Konzerns sind gezwungen, zusammenzuarbeiten
- Stadt gegen Land
- Großstadt gegen Kleinstadt
- Generationskonflikte
- berufliche Unterschiede (Fachbegriffe, Erwartungen, Verhaltensweisen)
- kulturelle Unterschiede bei der Feier von ...
- religiöse Feste (Weihnachten, Ostern, Ramadan, Diwali, Hanukkah)
- nationale Feiertage (Gründung eines Landes, historische Ereignisse, Unabhängigkeitstage, nationale Meilensteine)
- kulturelle Feste (chinesisches Neujahrsfest, Oktoberfest in Deutschland, Karneval in Brasilien, Mardi Gras in New Orleans)
- regionale/lokale Feste (lokale Traditionen, Lebensmittel, Musik, Aktivitäten, z.B. La Tomatina Festival in Spanien, Gion Matsuri Festival in Japan, Notting Hill Carnival in London)
- besondere Anlässe (Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Abschlüsse)
- Kunst- und Kulturfestivals (Förderung von Kunst, Kultur, Musik, Theater, Film, Literatur, z.B. Sundance Film Festival, Cannes Film Festival, Edinburgh Festival Fringe, Coachella Valley Music and Arts Festival)
- Essens- und Getränkefestivals (Weinfeste, Bierfeste, Seafood-Festivals, Schokoladenfestivals, Erntefeste)
Situative Komik
Peinliche Situationen
- ein Charakter stolpert über seine eigenen Füße und fällt mitten auf einer belebten Straße hin
- jemand ruft laut den falschen Namen seines Dates aus, als sie sich in einer Menschenmenge treffen
- ein Charakter versucht, ein Fenster zu öffnen und zieht dabei versehentlich die Gardinenstange herunter
Verwechslungen und Missverständnisse
- ein Charakter wird fälschlicherweise für einen berühmten Schauspieler gehalten und erhält plötzlich eine Menge Aufmerksamkeit
- zwei Personen haben ein Telefongespräch, bei dem sie glauben, dass sie mit verschiedenen Personen sprechen, obwohl sie tatsächlich miteinander reden
- ein Charakter denkt, dass ein Geschenk für ihn bestimmt ist, obwohl es eigentlich für jemand anderen gedacht war
Kontraste
- ein reicher Geschäftsmann wird gezwungen, einen Tag auf einer Farm zu verbringen, wo er mit den Tieren umgehen und sich im Schlamm wälzen muss
- ein hochqualifizierter Wissenschaftler muss plötzlich als Clown in einem Zirkus auftreten
- ein extrem ordentlicher und sauberer Charakter muss in einem Haus leben, das von einem chaotischen Mitbewohner bewohnt wird
Ironie und Paradoxien
- jemand, der sich als besonders umweltbewusst ausgibt, wird dabei erwischt, wie er eine Reihe von umweltunfreundlichen Handlungen ausführt
- ein Charakter, der ständig über die Gefahren des Rauchens predigt, wird dabei erwischt, wie er heimlich eine Zigarette raucht
- eine Person, die ihre Zeitpläne strikt organisiert und alles bis ins Detail plant, verpasst aus Versehen einen wichtigen Termin
- ein Charakter, der sich als Meister der Verkleidung ansieht, wird leicht enttarnt, weil er sich aus Versehen als Polizist verkleidet hat, obwohl er ein Einbrecher ist
Unbeholfene Sozialinteraktionen
- ein Charakter versucht, einen Witz zu erzählen, aber niemand versteht die Pointe und es wird unangenehm still
- eine Person, die versucht, eine romantische Geste zu machen, macht alles falsch und lässt die andere Person sich unbehaglich fühlen
- ein Charakter wird zu einer Party eingeladen, aber niemand erinnert sich an seinen Namen oder wer er ist
Surreale/Absurde Situationen
- ein Charakter wacht plötzlich in einer Welt auf, in der Tiere die Herrschaft übernommen haben und Menschen wie Haustiere behandeln
- während einer Wanderung im Wald trifft ein Charakter auf eine Gruppe tanzender Bäume
- ein Charakter betritt eine verlassene Fabrik und findet heraus, dass sie von sprechenden Robotern bewohnt wird
- ein Charakter wird von einem sprechenden Tier beraten
Slapstick
- Stolpern, Stürzen, versehentliches Zerstören von Gegenständen
- ein Charakter läuft gegen eine Glastür
- jemand tritt auf eine Bananenschale und rutscht aus
- ein Charakter versucht, einen Ball zu fangen, aber er rutscht aus und landet im Schlamm
Nebenhandlungen
parallel zu, vor und/oder nach der Haupthandlung
Liebesgeschichte
- ungleiche Partner (gegensätzliche Persönlichkeiten und Lebensstile, die sich ergänzen)
- Verwechslung
- unerwartete Romanze (zuerst nichts gemeinsam haben, sich nicht mögen)
- Freunde werden zu Liebenden
- unbeholfene Romanze (tollpatschige und ungeschickte Annäherungsversuche)
- feindliche Romanze (sarkastische Schlagabtausche)
Kontraste
zum Hauptkonflikt/zu den Persönlichkeiten
Erwartung und Realität
z.B. ein Charakter ist davon überzeugt, ein ausgezeichneter Koch zu sein, aber seine Gerichte sind ungenießbar
Äußeres Erscheinungsbild und innere Eigenschaften
z.B. ein großer und muskulöser Charakter ist ängstlich und unsicher
Soziale Rollen
- die nicht den persönlichen Erwartungen oder der Persönlichkeit entsprechen
- z.B. strenger Geschäftsmann wird als Kinderbetreuer eingesetzt
Verschiedene Charaktere
- unterschiedliche Persönlichkeiten, Hintergründe oder Lebensstile
- z.B. ein introvertierter Bücherwurm und ein extrovertierter Partylöwe müssen zusammenarbeiten
Innerer Wunsch und äußere Realität
z.B. ein Charakter träumt davon, ein berühmter Musiker zu sein, dabei ist er absolut unmusikalisch
Traditionelle Erwartungen und moderne Werte
z.B. ein Charakter ist in einer konservativen Familie aufgewachsen, vertritt selbst aber lieber liberale Ansichten
Freundschafts- oder Familienkonflikte
Streitigkeiten über Banalitäten
- Fernbedienung, Fernsehprogramm
- Essensvorlieben
- Aufteilung von Haushaltsaufgaben (Staubsaugen, Geschirr reinigen)
- Lautstärke (Musikhören, Telefonieren)
- Position des Klodeckels/-sitzes
- Temperatur (Heizung, Klimaanlage, Lüften)
- Verwendung von persönlichem Eigentum (Kleidung, Elektronik)
Unterschiedliche Lebensstile
- strukturiert
- freigeistig
- spontan
- exzentrisch
Geheimnisse und Lügen
- Doppelleben
- geheime Hobbys/Leidenschaften
- falsche Identität
- Vergangenheit (z.B. Verbrechen)
- Selbstschutz (Angst vor Ablehnung, Ansehen wahren)
- geheime Talente/Fähigkeiten
Eifersucht und Rivalitäten
um Liebe, Aufmerksamkeit, Erfolg, Belohnungen
Veränderungen (Lebensumstände oder -ziele)
- Karriere, Berufswechsel, Traumjob, Selbstständigkeit
- Beziehung, Heiratsantrag, Wiedersehen
- Wohnortwechsel, Haus, Gemeinschaft, Auswandern
- Finanzen, Verlust des Jobs, Erben einer unerwarteten Summe Geld, riskante Investitionen eingehen
- Gesundheit, Krankheit, Unfall, Ernährungsumstellung, Sport
- Familie, Geburt, Haustier, Besuch/Zuzug von Verwandten
- Persönlichkeit, neue Hobbys, Interessen, Tapetenwechsel
Kommunikationsprobleme
- falsche Interpretation/Schlussfolgerung
- Wortspiele
- Doppeldeutigkeiten
- Sprachfehler
- Ironie, Sarkasmus
- Geheimhaltung, Zurückhaltung
- falsch versendete Textnachrichten
- unerwartete Geräusche während eines Telefonats
Verfolgungsjagden
- entlaufenes Haustier oder Herde (Kühe, Ziegen, Enten)
- Wieder-/Beschaffung eines Gegenstandes
- ein Tourist in einem fremden Land wird für einen gesuchten Verbrecher gehalten
- zwei rivalisierende Gangs wollen ein gestohlenes Kunstwerk ergattern, während sie von der Polizei verfolgt werden
- absurde Fahrzeuge/Fortbewegungsmittel (z.B. Eiswagen, Elektroroller, Kinder-/Fahrrad, Skateboard, Heißluftballon, Einkaufswagen, aufblasbare Tiere; Einhorn, Dinosaurier, Krokodil)
- Tiere als Verfolger oder Fluchthelfer
- unerwartete Hindernisse (z.B. Parade, Tierherden, riesige Werbeballons, Baustellen, Glühwürmchen, Schneesturm, Marathonlauf)
Seltsame Nebenfiguren (Sidekicks)
- Tollpatsch
- schrulliges Genie
- tierischer Begleiter (Vogel, Hund, Katze)
- unerwarteter Held
- Träumer
- Stichwortgeber (Wortspiele, Reime, Slang)
- Pechvogel
- skurrile Verwandte
- (technologisches) Wunderkind
- metaphysischer Begleiter (Geist, Alien, Zeitreisender)
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro