Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

Inspiration: Formelle Phrasen

GESPRÄCHSSITUATIONEN
Begrüßung, Verabschiedung, Entschuldigung, Hilfe/Unterstützung, Beschwichtigung/Beruhigung, Fluchen/Ausrufe, Aufforderung, Bestätigung, Dankbarkeit, Zustimmung, Ablehnung, Nachfragen/Rückfragen, Korrektur, Erläuterung/Erklärung, Ankündigung, Ratschlag/Empfehlung/Feedback, Kritik/Verbesserung/Vorschlag, Einigung/Übereinkunft, Anweisung/Befehl, Beobachtung, Beschreibung, Reflexion/Rückblick, Widerspruch, Nicht verstehen/Verwirrung, Einladung, Besorgnis/Zweifel, Ermutigung, Beileidsbekundung, Geduld/Verständnis fordern, Überlegen/Nachdenken, Rechtfertigung/Ausrede, Ausrasten/Ungeduldigkeit, Interesse/Begeisterung, Entscheidung/Entschlossenheit, Enttäuschung, Trösten, Drohung, Spott/Beleidigung, Warnung, Amüsiertheit, Ausweichen/Ablenken, Vortäuschen/Hintergehen, Liebeserklärung

Begrüßung
- "Guten Morgen/Tag/Abend."
- "Sehr geehrte Damen und Herren."
- "Es freut mich, Sie kennenzulernen."
- "Wie geht es Ihnen?"

Verabschiedung
- "Auf Wiedersehen."
- "Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Tag/Abend."
- "Bis zum nächsten Mal."
- "Wir sehen uns bald wieder."
- "Es war schön, mit Ihnen zu sprechen."

Entschuldigung
- "Es tut mir aufrichtig leid."
- "Ich möchte mich in aller Form entschuldigen."
- "Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten."
- "Ich bitte um Verzeihung für mein Verhalten."
- "Ich bedauere zutiefst, dass dies passiert ist."

Hilfe/Unterstützung
- "Könnten Sie mir bitte behilflich sein?"
- "Ich wäre Ihnen äußerst dankbar für Ihre Unterstützung."
- "Es wäre mir eine große Hilfe, wenn Sie mir dabei helfen könnten."

Beschwichtigung/Beruhigung
- "Bitte seien Sie versichert, dass wir Ihr Anliegen ernst nehmen."
- "Wir sind bemüht, die Situation so rasch wie möglich zu klären."
- "Wir verstehen Ihre Bedenken und werden angemessen darauf reagieren."
- "Bitte seien Sie versichert, dass alles unter Kontrolle ist."
- "Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um die Situation zu beruhigen."
- "Ich möchte Ihnen versichern, dass wir für Ihre Sicherheit verantwortlich sind."

Fluchen/Ausrufe
- "Verdammt noch mal."
- "Zum Teufel!"
- "Das ist aber ärgerlich."
- "Ich bin wirklich verärgert darüber."
- "Meine Damen und Herren, bitte erheben Sie sich!"
- "In Anbetracht der Umstände müssen wir alle unsere Pflicht erfüllen."
- "Mit Ihrer Erlaubnis, möchte ich einige wichtige Informationen teilen."
- "Es ist von größter Bedeutung, dass wir unsere Ressourcen effizient nutzen."

Aufforderung
- "Ich möchte Sie bitten,..."
- "Bitte führen Sie folgende Aufgabe aus:..."
- "Würden Sie bitte...?"
- "Ich ersuche Sie höflichst, ..."
- "Könnten Sie bitte so freundlich sein, ...?"

Bestätigung
- "Ich bestätige hiermit..."
- "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass..."
- "Die Richtigkeit Ihrer Angaben wird hiermit bestätigt."
- "Ich versichere Ihnen, dass..."
- "Hiermit bestätigen wir den Eingang Ihrer Nachricht."

Dankbarkeit
- "Vielen Dank für Ihre Unterstützung."
- "Ich bin Ihnen aufrichtig dankbar für Ihre Hilfe."
- "Herzlichen Dank für Ihre Zeit und Mühe."
- "Ich möchte Ihnen meinen aufrichtigen Dank aussprechen."
- "Ich schätze Ihre Freundlichkeit und Großzügigkeit sehr."

Zustimmung
- "Das stimmt zweifellos."
- "Ich stimme voll und ganz zu."
- "Dem kann ich nur zustimmen."
- "Ich teile Ihre Ansicht."
- "Das erscheint mir äußerst vernünftig."

Ablehnung
- "Es tut mir leid, aber ich muss ablehnen."
- "Ich bedauere, dass ich nicht zustimmen kann."
- "Leider muss ich Ihre Anfrage zurückweisen."
- "Ich möchte höflich darauf hinweisen, dass ich ablehnen muss."

Nachfragen/Rückfragen
- "Entschuldigen Sie bitte, könnten Sie das bitte näher erläutern?"
- "Darf ich um weitere Informationen bitten?"
- "Könnten Sie mir freundlicherweise mehr Einzelheiten dazu geben?"
- "Ich bitte um Aufklärung bezüglich dieses Punktes."

Korrektur
- "Erlauben Sie mir, eine Korrektur anzumerken."
- "Ich möchte gerne eine kleine Anpassung vorschlagen."
- "Es scheint, als ob hier ein Fehler vorliegt, den ich gerne korrigieren würde."
- "Darf ich höflich darauf hinweisen, dass hier eine kleine Modifikation erforderlich ist?"

Erläuterung/Erklärung
- "Lassen Sie mich das genauer erklären."
- "Erlauben Sie mir, diesen Punkt ausführlicher zu erläutern."
- "Ich möchte gerne näher darauf eingehen, um Ihnen ein besseres Verständnis zu vermitteln."
- "Ich werde versuchen, diesen Sachverhalt detailliert zu erklären."

Ankündigung
- "Ich möchte gerne bekanntgeben, dass..."
- "Es ist mir eine Freude, Ihnen mitzuteilen, dass..."
- "Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass..."
- "Im Rahmen dieser Mitteilung möchte ich verkünden, dass..."

Ratschlag/Empfehlung/Feedback
- "Ich möchte Ihnen dringend raten, ..."
- "Es wäre angebracht, wenn Sie ..."
- "Mein Rat an Sie lautet, ..."
- "Ich empfehle nachdrücklich, dass Sie ..."

Kritik/Verbesserung/Vorschlag
- "Es gibt Raum für Verbesserungen in ..."
- "Ich möchte gerne einige Anregungen zur Optimierung von ... geben."
- "Eine Möglichkeit der Steigerung der Effizienz könnte sein, ..."
- "Es ist anzumerken, dass ... verbessert werden könnte."

Einigung/Übereinkunft
- "Wir sind zu einer Vereinbarung gelangt, dass..."
- "Es wurde ein Konsens erzielt, dass..."
- "Eine Einigung wurde erzielt, dass..."
- "Wir haben einen gemeinsamen Nenner gefunden und beschlossen, dass..."

Anweisung/Befehl

Formell
- "Ich bitte Sie höflichst, ..."
- "Gemäß den Vorschriften, ..."
- "Es ist erforderlich, dass Sie ..."
- "Ich weise Sie an, ..."

Direkte Anweisung
- "Tu das bitte sofort."
- "Geh dorthin und hol das für mich."
- "Ruf mich um 10 Uhr an."

Höfliche Bitte
- "Könntest du bitte..."
- "Wäre es möglich, dass du..."
- "Kannst du freundlicherweise..."

Vorschlag/Empfehlung
- "Vielleicht könntest du..."
- "Es wäre gut, wenn du..."
- "Ich schlage vor, dass du..."

Frage
- "Könntest du das für mich erledigen?"
- "Würdest du bitte..."
- "Kannst du das machen?"

Indirekte Anweisung
- "Es wäre hilfreich, wenn..."
- "Es könnte nützlich sein, wenn du..."
- "Man könnte erwarten, dass..."

Positiv verstärkte Anweisung
- "Mach das bitte, das würde mir sehr helfen."
- "Wenn du das erledigst, wär das super."
- "Ich würde mich freuen, wenn du das für mich tun könntest."

Autoritative Anweisung
- "Das ist ein Befehl, tu es jetzt."
- "Du hast keine Wahl, das musst du tun."
- "Ich erwarte, dass du das sofort erledigst."

Beobachtung
- "Es scheint, dass..."
- "Es fällt auf, dass..."
- "Eine Beobachtung, die man machen kann, ist..."
- "Es ist anzumerken, dass..."
- "Es lässt sich feststellen, dass..."

Beschreibung
- "Es kann beschrieben werden als..."
- "Charakterisiert durch..."
- "Es zeigt sich als..."
- "Es lässt sich definieren als..."
- "In der Beschreibung dieses Phänomens..."

Reflexion/Rückblick
- "Im Rückblick..."
- "Bei näherer Betrachtung..."
- "Unter Berücksichtigung..."
- "Es lässt sich reflektieren, dass..."
- "Eine Reflexion über..."

Widerspruch
- "Dem steht jedoch entgegen, dass..."
- "Dies steht im Kontrast zu..."
- "Es ist anzumerken, dass dies im Widerspruch steht zu..."
- "Ein Widerspruch liegt vor, wenn..."
- "Diese Feststellung steht in Widerspruch zu den vorherigen Erkenntnissen..."

Nicht verstehen/Verwirrung
- "Es besteht Unklarheit bezüglich..."
- "Es ist nicht ersichtlich, wie..."
- "Die Sachlage ist nicht eindeutig..."
- "Es lässt sich nicht zweifelsfrei sagen, ob..."
- "Es besteht Unklarheit darüber, wie..."

Einwilligung/Zustimmung
- "Ich stimme zu, dass..."
- "Meine Zustimmung liegt darin, dass..."
- "Ich bin einverstanden mit..."
- "Ich erkläre hiermit mein Einverständnis zu..."
- "Ich möchte bestätigen, dass..."

Einladung
- "Sehr geehrte/r [Name],"
- "Wir laden Sie herzlich ein zu..."
- "Es wäre uns eine Freude, wenn Sie an... teilnehmen würden."
- "Wir freuen uns, Sie zu..."
- "Wir bitten höflich um Ihre Anwesenheit bei..."
- "Wir ersuchen um die Ehre Ihrer Gegenwart bei..."

Besorgnis/Zweifel
- "Es gibt Grund zur Besorgnis hinsichtlich..."
- "Wir möchten unsere Bedenken bezüglich... äußern."
- "Es scheint, dass es einige Unklarheiten gibt bezüglich..."
- "Unsere Analyse legt nahe, dass es möglicherweise..."
- "Wir möchten darauf hinweisen, dass es potenzielle Risiken gibt in Bezug auf..."
- "Wir empfinden eine gewisse Unruhe angesichts der aktuellen Situation."

Ermutigung
- "Wir ermutigen Sie nachdrücklich,..."
- "Es ist ratsam, dass Sie..."
- "Wir möchten Sie dazu ermutigen, in Erwägung zu ziehen,..."
- "Es wäre vorteilhaft, wenn Sie..."
- "Wir möchten Ihnen Mut zusprechen, dass..."
- "Es ist anzuraten, dass Sie..."

Beileidsbekundung
- "Wir möchten unser aufrichtiges Beileid aussprechen."
- "Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei Ihnen."
- "Möge die Erinnerung an [Name des Verstorbenen] Ihnen Trost spenden."
- "Bitte akzeptieren Sie unsere herzlichsten Anteilnahmen."
- "In stillem Gedenken an [Name des Verstorbenen]."
- "Wir möchten Ihnen unser tiefstes Mitgefühl aussprechen."

Geduld/Verständnis fordern
- "Wir bitten um Geduld, während wir..."
- "Bitte haben Sie Verständnis für die aktuelle Situation, da..."
- "Es ist wichtig, dass wir alle Geduld zeigen in Anbetracht von..."
- "Wir möchten um Ihre Nachsicht bitten, während wir..."
- "Bitte berücksichtigen Sie, dass es Zeit benötigt, um..."
- "Wir bitten um Ihre Geduld und Mitarbeit bei..."

Überlegen/Nachdenken
- "Ich überlege intensiv."
- "Ich reflektiere eingehend über die Fragestellung."
- "Mein Geist wandert durch die Möglichkeiten."
- "Ich denke ernsthaft darüber nach."
- "Ich kontempliere die Fragestellung."
- "Mein Geist ist mit der Überlegung beschäftigt."

Rechtfertigung/Ausrede
- "Ich möchte meine Entscheidung begründen."
- "Hier sind die Gründe für meine Handlung."
- "Ich erläutere meine Position."

Ausrasten/Ungeduldigkeit
- "Ich empfinde ein starkes Maß an Frustration."
- "Meine Geduld neigt sich dem Ende zu."
- "Ich verspüre eine gewisse Unruhe."

Interesse/Begeisterung
- "Ich bin sehr interessiert an..."
- "Dieses Thema erregt meine Aufmerksamkeit."
- "Ich bin begeistert von der Möglichkeit,..."
- "Es ist äußerst faszinierend zu sehen,..."

Entscheidung/Entschlossenheit
- "Ich habe eine Entscheidung getroffen."
- "Meine Entschlossenheit steht fest."
- "Nach sorgfältiger Abwägung bin ich zu einem Entschluss gekommen."

Enttäuschung
- "Das ist bedauerlich."
- "Ich bin enttäuscht über das Ergebnis."
- "Dieses Resultat entspricht nicht meinen Erwartungen."
- "Leider wurde ich in meinen Hoffnungen enttäuscht."

Trösten
- "Bitte nehmen Sie mein tief empfundenes Mitgefühl an."
- "Ich wünsche Ihnen viel Kraft in dieser schweren Zeit."
- "Möge Ihnen Trost und Stärke zuteilwerden."
- "Ich stehe Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite."

Drohung
- "Ich werde gezwungen sein, rechtliche Schritte einzuleiten."
- "Sollten Sie Ihrer Verpflichtung nicht nachkommen, sehe ich mich veranlasst, Konsequenzen zu ziehen."
- "Ein weiteres Versäumnis wird unvermeidlich zu Maßnahmen führen."
- "Wenn das Problem nicht behoben wird, werde ich dies den zuständigen Behörden melden."

Spott/Beleidigung
- "Das war ja eine bemerkenswerte Leistung."
- "Ihre Ausführungen waren in der Tat sehr originell."
- "Er hat eine sehr eigenwillige Interpretation des Themas präsentiert."
- "Ihre Herangehensweise ist ... interessant."

Warnung
- "Es ist dringend zu beachten, dass..."
- "Bitte beachten Sie die potenziellen Risiken..."
- "Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass..."
- "Es ist wichtig, dass Sie sich bewusst sind, dass..."
- "Bitte seien Sie sich der Gefahren bewusst..."

Amüsiertheit
- "Es ist erhebend zu sehen, dass..."
- "Die Veranstaltung erweist sich als äußerst unterhaltsam."
- "Die Atmosphäre ist von Freude erfüllt."
- "Es ist erfreulich zu bemerken, dass..."
- "Die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich

Ausweichen/Ablenken
- "Ich schlage vor, dass wir uns auf einen anderen Aspekt konzentrieren."
- "Vielleicht sollten wir diesen Punkt für einen späteren Zeitpunkt aufheben."
- "Es könnte von Vorteil sein, wenn wir uns vorerst auf ein anderes Thema konzentrieren."
- "Lassen Sie uns das Thema kurz zur Seite legen und auf etwas anderes übergehen."
- "Ich schlage vor, dass wir uns zunächst mit einer anderen Fragestellung beschäftigen."

Vortäuschen/Hintergehen
- "Es könnte angebracht sein, eine alternative Darstellung der Situation zu präsentieren."
- "Unter den gegebenen Umständen könnte es erforderlich sein, die Fakten in einem anderen Licht zu präsentieren."
- "Es ist ratsam, eine gewisse Flexibilität in der Interpretation der Ereignisse zu zeigen."
- "Es könnte notwendig sein, die Informationen in einer Weise zu präsentieren, die bestimmte Schlussfolgerungen begünstigt."
- "Es ist von Vorteil, eine gewisse strategische Zurückhaltung bei der Offenlegung von Informationen zu wahren."

Liebeserklärung
- "Es ist mir ein Bedürfnis, meine aufrichtige Zuneigung zu offenbaren."
- "Ich möchte Ihnen mitteilen, dass meine Gefühle für Sie von großer Tiefe sind."
- "Es ist mir eine Ehre, meine Liebe und Hingabe Ihnen gegenüber zu bekunden."
- "Ich fühle mich dazu verpflichtet, meine innigsten Empfindungen für Sie auszudrücken."
- "Es ist mir wichtig, Ihnen zu versichern, dass meine Zuneigung aufrichtig ist."

Quelle: https://chatgpt.com

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro