Bedeutung der Vorsilben der Namen der Clan-Katzen
Ampfer: ist ein Name der auf Schildpattkatzen angewendet wird. Grund könnte die bunte Färbung der Pflanze sein, die an die farbenfrohen Muster einer Schildpattkatze erinnert.
Ahorn: wird für hellbraune oder orange Katzen benutzt, weil sich das Blatt eines Ahornbaums im Herbst einen starken Orangeton annimmt.
Adler: wird für graue Katzen verwendet, da Adler oft graue Federn besitzen.
Apfel: ist ein Name für braune Katzen, da auch Äpfel sich mit der Zeit braun färben. Kann wahrscheinlich auch auf rote Katzen verwendet wird.
Abend: wird auf rote Katzen und Katzen mit ähnlich leuchtenden rot, orange oder gar braun, sogar dunkelbraun benutzt.
Aal: Anwendungsbereich unbekannt, wahrscheinlich für braune Katzen benutzt, weil Aale ebenfalls braun sind.
Ameisen: kann man für braune Katzen benutzen. Musterungen in Form von Flecken kommen ebenfalls vor.
Aschen: ist ein Name, den man auf graue Katzen anwendet. Sämtliche Grautöne oder Flecken sind zulässig.
Adlerfarn: wird auf braune oder rötliche Katzen verwendet, die gestreift oder andersartig gemustert sind.
Algen: wird für braun-weiße Katzen benutzt, da Algen ebenfalls im getrockneten Zustand diesen Farbton annehmen können. Im Orginal besitzt betreffende Katze aber Moos- als Namensanfang.
Blau: wird für graue Katzen verwendet, deren Fell stark ins blau spiegelt. Dabei ist anzumerken, dass es keine blauen Katzen gibt. Lediglich die Fellfarben erinnern an diesen Farbton.
Bunt: wird für gescheckte Katzen verwendet, die bisher aber nur auf graugescheckte Musterungen gezeigt wurde. Andere Farbschläge sind wahrscheinlich aber auch möglich.
Blatt: wird für braune, in der Regel gestreifte Katzen verwendet, die auch helle Flecken am Körper tragen können, was vermutlich daran liegt, dass sich Blätter im Herbst unregelmäßig braun färben. Daher wahrscheinlich auch der Anwendungsort.
Brombeer: wird bei Katern auf braune Katzen verwendet, was vermutlich auf die scharfen, braun-grünen Ranken anspielt, bei Kätzinnen auf getupfte Katzen, was symbolisch auf die runden, auch zarten, Beeren hindeutet. Ob auch gescheckte Kater Brombeer- im Namen tragen können, ist unbekannt, ebenso wie bei getigerten Kätzinnen.
Bernstein: diesen Namen kann man auf rötliche, hellbraune, oder Schildpattkatzen übertragen, da die Goldtöne in denen Bernstein existiert, sehr variabel sind. Interessanterweise gibt es auch graue Katzen mit diesem Namen, was dann aber auf die Augenfarbe gelb anspielt. Eigentlich ist es aber unmöglich, dass Eltern ihr Junges so nennen, da die Augenfarben einer Katze bis zum dritten Lebensjahr springen können und alle Jungen blauäugig sind. Ein lustiger Fall ist übrigens das Bernsteinpelz ursprünglich Gelbbraunpelz (Tawnypelt) heißt, aber da sich das nicht ins Deutsche übersetzen ließ, wurde Bernstein daraus. Allerdings gibt es auch noch eine Katze namens Amberpaw, was wirklich Bernsteinpfote heißt.
Borken: kann sich sowohl auf die Rinde einer Borke, als auch auf die gleichnamige Käfer-Art beziehen. Wird hauptsächlich auf braune, dunkelbraune Katzen verwendet.
Braun: ist ein Name für braune Katze, die auch Tigermuster aufweisen kann und deren Namen sich stark auf das Aussehen bezieht.
Blumen: kann sowohl für rötliche Katzen, als auch für schildpattweiße benutzt werden, deren Scheckung an Blütenblätter erinnert.
Birken: wird überraschenderweise für braune Katzen mit Tigermuster benutzt, wobei deren Streifen für die dunkleren Stellen einer Birke stehen.
Beeren: wird für cremefarbene Katzen benutzt, wobei dieser variable Farbton für die ebenfalls vielfältigen Farben von Beeren steht.
Bach: ist ein Name, der auf graue, im Normalfall grau gestreifte Katzen, angewendet wird, da das Streifen-/Stromungsmuster einem Bachlauf ähnelt.
Buchen: wird für braune, braun gestreifte, aber auch graue, insbesondere hellgraue, Katzen verwendet. Letzteres rührt wahrscheinlich daher, dass die Rinde einer Buche oft ins gräuliche oder auch graubraune spiegelt. Bei braungestreiften wurde der Name dem Muster auf dem Holz angelegt.
Blüten: wird auf gescheckte Katzen angewendet, ohne das eine bestimmte Farbe vorherrscht, da auch Blüten unterschiedliche Farben, Formen oder ähnliches haben. Die Scheckung ist die einzige Gemeinsamkeit. Gelegentlich kommt auch ein Tigermuster vor.
Bienen: wurde bisher nur auf weiße Katzen angewendet, was sich damit erklären lässt, dass die gelben Streifen auf dem Körper einer Biene hell sind, genau wie der Pelz der Katze, die diesen Namen trägt. Seit neustem existieren auch dunkle Exemplare mit Tigermuster, die diesen Namen tragen.
Blizzard: ist ein Name für weiße oder auch weißgesprenkelte Katzen, weil die weißen Flecken, die den Leib einer Katze schmücken, stark an ein wildes Schneetreiben erinnern.
Blitz: wird meist für hellbraune Katzen mit weißen Merkmalen, Streifen oder ähnlichem verwendet, aber auch bei schwarzgrauen Katzen. Eventuell rührt letzteres von den dunklen Wolken während eines Gewitters her, die oft von Blitzen durchzuckt werden.
Bussard: Namen mit Bussard- werden bei hellbraunen, auch muskulösen, Katzen verwendet, da auch der namensgebende Raubvogel, ein hellbraunes Gefieder und eine mächtige Statur hat.
Blei: wird für braune Tigerkatzen benutzt, insbesondere wenn ihre Statur schwer ist. Das Streifenmuster muss der Farbe des chemischen Elements angelehnt sein. Dennoch ist die Figur wahrscheinlich ausschlaggebend.
Borsten- wird für schwarze Katzen verwendet, wobei allerdings ehr auf ein borstiges, ungepflegtes Fell angespielt wird.
Blass: wird für Katzen mit grau getigerte Katzen oder Katzen mit Weißscheckung verwendet, wobei blass auf das helle Körpermuster anspielt, anders lässt es sich nicht erklären.
Baum: wird für braune Katzen verwendet, da die Rinde der meisten Bäume von einem Braunton ist.
Barben: Anwendungsgebiet unbekannt, doch es davon auszugehen, dass die Katzen, die diesen Namen tragen, entweder braunes oder braungraues Fell haben, so wie der Fisch mit selbigen Namen.
Brand: ???
Bruchstein: ist ein Name für Katzen, die einen dunklen Pelz haben. Wahrscheinlich ist es ein Name für Katzen, die ein extrem dunkelgraues Fell haben, da Bruchsteine ebenfalls sehr dunkel sein können.
Birnen: ist ein Name für braun getigerte Katzen. Der Grund ist unbekannt, doch es ist davon auszugehen, dass sich die Färbung auf braune Stellen an Birnen bezieht.
Barsch: ist ein Name für schwarze Katzen. Warum dies so ist, ist unbekannt, da ein Barsch ein grünlichgelber Fisch ist. Es kann jedoch sein, dass der Name sich auf die grünen Augen betreffender Katze bezieht, was aber ehr unwahrscheinlich, aufgrund der wechselnden Augenfarbe einer Katze ist.
Blütenblatt: ist ein Name für schildpattfarbene oder gescheckte Katzen, wobei der Name an die Scheckung angelehnt ist, die an Blütenblätter erinnern soll.
Brocken- ist für hellgraue Katzen, da Felsbrocken ebenfalls grau sind.
Bart- ist eine Name für hellbraune Katzen, was auffällig ist, da es sich eigentlich auf die Schnurrhaare beziehen sollte.
Brachen- Anwendungsbreich unbekannt. Es ist jedoch davon auszugehen, das betreffende Katzen ein falbfarbenes oder gelbbraunes Fell haben müssen, wie eine Brache nun einmal gefärbt ist.
Distel: ist ein Name für sehr dunkle, meist sogar schwarze Katzen, was eventuell von jenen Disteln herrührt, die sehr dunkle und nicht wie die gleichnamigen Disteln violette Blüte besitzen.
Dunkel: wird auf Katzen angewendet, die ein sehr dunkelgraues bis schwarzes Fell oder schwarze Streifen haben. Dunkel spielt auf das Muster beziehungsweise die Farbe an.
Dornen: ist ein Name für hellbraune bis goldbraune Katzen, die wahlweise ein Tigermuster haben können. Dornen- lässt sich natürlich von braunen Dornen ableiten.
Donner: ist ein Name für feurige Katzen, die Orange- und/oder Rottöne im Pelz haben. Er ist KEIN zulässiger Name für die Katzen aus den vier Clans in den Büchern von Erin Hunter, da so der erste Anführer hieß. In einem anderen Clan dürfte Name allerdings zulässig sein. Ist ein Name für rötliche Katzen.
Drossel: wird für Katzen mit verschiedenen Brauntönen verwendet, wobei kein bestimmter Farbton vorherrscht, was sich damit erklären lässt, dass auch die verschiedenen Drosselarten immer unterschiedlich gefärbt sind.
Dämmer: ist ein Name für verschiedene Katzen, wobei die Musterung egal ist. Tigerung kommt jedoch nicht vor. Dämmer- spielt höchstwahrscheinlich auf die Farbe an, da viele Katzen mit diesem Namen ein graues oder grau geschecktes Fell haben. Ausnahmen mit weiß geschecktem Pelz kommen aber auch sehr selten vor. Dämmerungs- ist ein Name für blaugraue, als auch braune oder braun getigerte Katzen, was sich an den verschiedenen Arten von Dämmerungen erklären lässt. Die Morgendämmerung, die diesig gräulich ist und die rotbraune Abenddämmerung.
Dunst: wird für graue Katzen verwendet, da Dunstschwaden auch von einem Grauton sind, was den Namen erklärt.
Dachs: wird für schwarz-weiße Katzen verwendet, da ihr Pelz am ehesten dem eines Dachses gleicht.
Dresch: wird für schwarze Katzen verwendet, wobei dreschen eine körperlich anstrengende Betätigung ist und sich ehr auf körperliche Stärke bezieht und damit ein Name für von Geburt an kräftige Katzen ist.
Eichhorn: ist ein Name für auffällig rote Katze, die auch rotgetigert sein können. Der Name ist an das Aussehen eines Eichhörnchens angelehnt.
Eichen: ist ein Name für braune oder auch rotbraune Katzen, da ihre Fellfarbe an die Tönung der Eichenrinde erinnert.
Eis: wird in der Regel für weiße Katzen verwendet, da ihr Pelz stark an Eis erinnert.
Efeu: wird auf sehr viele Fellmuster verwendet. Es treten braun gestreift, schildpattweiß und silberweiß getigert auf. Der Grund ist unbekannt, doch da auch die Färbung von Efeu sehr variabel sein kann, kommt es wahrscheinlich daher.
Eschen: wird hauptsächlich auf braune Katzen verwendet, wobei die Fellfarbe von hell- bis schwarz-braun variieren kann, so wie die Färbung einer Esche.
Ebereschen: wird auf cremefarbene bis hellbraune Katzen verwendet, da es sich um eine Variante des oben genannten Eschen- handelt.
Erz: ist ein Name für graue Katzen, die auch Streifenmuster aufweisen können und ähnlich wie das Metall gefärbt sind.
Eulen: heißen in der Regel Katzen, die ein hellbraunes, getigertes Fell haben, aber auch braunweiß gescheckte Katzen, sowie dunkelgraue Katzen, weil die Färbung von Eulen variabel ist.
Eidechsen: ist ein Name für in der Regel hellbraun getigerte Katzen, wobei aber noch weitere Merkmale wie eine helle Brust oder ähnliches auftreten können. Das Ganze rührt von den vielfältigen Mustern der Salamander her.
Ein: ist ein Name, der nur durch eine Namensänderungszeremonie entstehen kann. Er bezieht sich meist auf fehlende Gliedmaßen wie nur ein Auge oder ein fehlendes Ohr.
Erd: Anwendungsbereich unbekannt. Bezieht sich aber höchstwahrscheinlich auf braune Katze, was sich an Erde erklären lässt.
Echo: wird hauptsächlich auf graue oder silbergraue Katzen verwendet. Warum dies so ist, lässt sich nicht erklären, da Echos ein Laut sind, der keine Farben und Formen besitzt.
Elster: wird meist auf schwarz-weiße Katzen angewendet, da sie wie Elstern gemustert sind.
Espen- ist ein Name für dunkle, grau-schwarze Katzen, die teilwiese hellere Musterungen aufweisen können. Der Espenbaum ist ebenfalls von gräulicher Rinde.
Erlen: ist bisher aus unbekannten Gründen ein Namen für rote Katzen aufgetreten, obwohl Erlen bräunliche Rinde haben.
Feuer: ist ein Name für feurigrote Katzen, deren Fell einem Feuer sehr ähnelt. Das rot sollte auffallend rot sein, damit der Name besser passt.
Flammen: wird auf dunkelrote Katzen angewendet, auch wenn Flammen eher hellrot sind. Die Katze sollte feurigrot wirken, um den Effekt des Namens hervorzuheben.
Farn: heißen in der Regel hellbraune, getigerte Katzen, was von trockenen Farnwedeln herrührt, doch auch sehr dunkle Schildpattkatzen können aus unbekannten Gründen Farn- heißen.
Fisch: ist ein Name für graue, aber auch grau-weiße Katzen, was von den namensgebenden Fischen kommt, da diese meist einen gräulichen Schimmer besitzen.
Feder: wird meist auf graue, silbrig graue oder silberne Katzen verwendet, was sehr interessant ist, da Federn viele Farben haben können.
Frost: ist ein Name für weiße Katzen, da Frost ebenfalls weiß ist. Katzen mit Musterungen sind noch nicht aufgetreten.
Fetzen: ist ein Name, der nur schwer klassifizierbar ist. Es handelt sich vermutlich um einen Namen, der durch eine Namensänderungszeremonie entstanden ist, da die Katze, welche diesen Namen trägt, ein zerfetztes Ohr und viele Namen trägt. Darf nicht mit dem unten folgenden Fetz- verwechselt werden.
Fuchs: heißen oft rote Katzen, deren Pelz an den eines Fuchses erinnert.
Falb: Anwendungsbereich unbekannt, jedoch vermutlich für Katzen mit falbfarbenem Haarkleid.
Flecken: heißen neben braun gefleckten Katzen auch gestreifte und einfarbige Katzen. Der Grund ist unbekannt.
Flechten: wird für gesprenkelte Katzen verwendet, wobei die Farben wohl variabel sind, da auch Flechten keinen einheitlichen Farbton besitzen.
Finken: Anwendungsbereich unbekannt, wird wahrscheinlich aber auf bräunliche und/oder rötliche Katzen angewendet, da Finkenarten sehr unterschiedlich aussehen können.
Frosch: Anwendungsbereich unbekannt, jedoch höchstwahrscheinlich für getigerte Katzen, da auch Frösche manchmal auffällig gezeichnete Striche am Körper besitzen.
Fluss: ist ein Name für hellgraue Katzen, der aber NICHT in den vier Clans aus den Romanen verwendet werden darf, da Fluss der Gründer des FlussClans war. In eigens erdachten Clans wird es wohl Ausnahmen geben. Es ist ein Name für hellgraue Katzen.
Forellen: wird auf hellgrau gestreifte Katzen angewendet, da auch Forellen Striche auf dem Körper besitzen.
Falken: können sowohl braun getigerte Katzen, als auch braune Katzen mit helleren Sprenkeln heißen. Braungrau ist ebenfalls zulässig, wichtig ist nur braun im Pelz, was an Falkenfedern erinnert.
Fenchel: Anwendungsbereich unbekannt, wahrscheinlich aber eine gelbliche Katze, da die Blüten des Fenchels gelb sind.
Fremd: ist ein schwer klassifizierbarer Name, der höchstwahrscheinlich durch eine Namensänderungszeremonie entstand. Betreffende Katze besaß einen verdrehten Fuß, weshalb der Name sich wahrscheinlich auf verdrehte Glieder bezieht.
Frisch: ist ein Name für grau-weiß gefleckte Katzen, was interessant ist, weil Frisch- ein Geruch ist und kein Äußeres besitzt.
Fetz: ist ein schwer klassifizierbarer Name, entstanden wahrscheinlich durch eine Namensänderungszeremonie, der sich auf zerstörte beziehungsweise zerfetzte Glieder bezieht. Darf nicht mit dem obenstehenden Fetzen- verwechselt werden.
Funken: wird verwendet für orangegetigerte Katzen, was sehr passend ist, da Funken ebenfalls in dieser Farbe erglühen.
Fliegen: wird bei weißen Katzen verwendet, was unlogisch ist, da die Flügel von Fliegen durchsichtig und der Körper selbst schwarz wirken.
Flicken: heißen oft schwarzweiße Katzen, wobei e auffällig ist, dass die Katzen das Wort „Flicken" kennen, obwohl es aus dem menschlichen Sprachgebrauch stammt.
Grau: heißen graue Katzenwahlweise mit oder ohne Streifen. Der Name bezieht sich stark auf die Fellfarbe. Witzig: Eine Katze namens „Greywing" (Grauflügel) wurde mit Haselhuhn übersetzt. Gelb- wird interessanterweise auf graue Katzen angewendet, die aber gelbe Zähne haben, was merkwürdig ist da niemand mit gelben Zähnen geboren wird.
Gold: wird für Katzen mit gelblichem Pelz verwendet, auch wenn Katzen gar kein Gold kennen sollten.
Glanz: kann auf einfach graue, silbern getigerte oder gar rote Katzen angewendet werden, da jede Katze auffällig wirken kann, so dass sie diesen Namen bekommen kann.
Gänse: ist ein Name für braune, rote, rotgefleckte oder graue Katzen, was sich damit erklären lässt, dass wilde Gänse sehr unterschiedlich gefärbt sein können.
Ginster: ist ein Name für rotweiße oder auch dunkel getigerte Katzen, mit stachligem Pelz oder getupfte, graue Katzen. Hauptsache ist, dass die Katze an die Pflanze Ginster erinnert.
Gimpel: Anwendungsbereich unbekannt, jedoch höchstwahrscheinlich für Katzen genutzt, die der Vogelart mit dem farbenfrohen Gefieder ähnelt.
Gras: wird auf braune, hauptsächlich getigerte Katzen verwendet, da deren Muster an wedelndes Gras erinnert. Ausnahmen für rotweiße Katzen
Gewirr: ist ein Name für Tigerkatzen, die meist gräulich oder braun wirken, da das Streifenmuster oft ehr durcheinandergekommen wirkt.
Gewitter: wird für weiße Katzen verwendet, wobei das weiße Fell an Blitze angelehnt ist, die bei Gewittern über den Himmel zucken.
Glatt: wie ansteckend doch der Kevinsmus (=das Herausheben einer Person/Katze durch den Namen) ist. Die Katze mit diesem Namen hat gelbes Fell, wobei nichts über Länge etc. bekannt ist.
Häher: ist ein Name für graue, auch getigerte Katzen, da solche ein äußeres besitzen, was an die Federn eines Hähers erinnert.
Habicht: wird für braune, braun getigerte oder schwarze Katzen verwendet, da Habichte ein ähnlich buntes Gefieder besitzen.
Hummel: wird für graue Katzen mit schwarzen Streifen genutzt, wobei sich der Name auf die Tigerung auf das Muster einer Hummel bezieht. Also könnte es durchaus noch andere Farbtöne geben. Die Streifen sind ausschlaggebend.
Höhlen: kann für schwarzweiße, aber auch braungetigerte Katzen genutzt werden, da die Farm oder Form einer Höhle ausgesprochen variabel ist. Vermutlich gibt es noch weitere Muster, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht enthüllt sind.
Hasel: ist ein Name für in der Regel rote oder rot getigerte Katzen, mit verschiedenen Farbabstufungen, da auch die Farbe der Haselnuss unterschiedlich sind. Auch grau-weiße Katzen mit diesem Namen gibt es, Gründe dafür sind nicht bekannt.
Honig: wird für helle, rotbraune oder hellbraune Katzen verwendet, da deren Farbton Honig sehr ähnlich ist.
Heide: ist ein Name für viele Farben, da auch die Heide sehr farbenfroh ist. Die Katzen sind hellbraun, dunkelbraun und hellgrau sein. Aber sie sind alle getigert, was die an Farben der Heide angelehnt ist, die ebenfalls zahllose Töne umfasst.
Hecken: wurde bisher nur auf weiße Katzen mit schildpattfarbenen Flecken oder dunkelgraue Katzen angewendet, was bei letzterem unerklärlich ist, da Hecken zwar farbenfroh sind, aber nie grau. Bei erstem Bespiel ist es verständlicher.
Hecht: wurde bisher auf graue oder auch graugefleckte, aber auch für braungetigerte Katzen verwendet, da es neben grauen Hechten, auch bräunliche Exemplare gibt.
Hell: ist ein Name für in der Regel weiße, aber auch graue Katzen. Es kommt darauf an, welche Definition der einzelne von „hell" hat.
Hafer: wird für braune oder cremefarbene Katzen, die auch Streifen aufweisen können. Hafer kann auch verschiedene Farbabstufungen besitzen, was die verschiedenen Musterungen erklärt.
Hasen- wird für braune oder braunweiße Katzen genutzt, was sich damit erklären lässt, dass Hasen sowohl braun, als auch braunweiß sein können.
Hirsch- ist ein Name für hellbraune Katzen, da auch Hirsche hellbraun sind.
Holunder- für schwarzweiße Katzen genutzt, da die Blüten des Holunders weiß, die Beeren aber schwarz sind.
Hoppel- ist ein sehr eigenwilliger Name, für goldbraune Katzen. Hoppel- bezieht sich vermutlich auf das hoppeln eines Hasen, da dessen Fell goldbraun ist.
Heu- Anwendungsbereich unbekannt, jedoch vermutlich auf gelbliche Katen angewendet, da Heu so gefärbt ist.
Himmels- ist ein Name für hellbraun getigerte Katzen, was merkwürdig ist, da gräuliche Katzen dem Himmel ehr ähneln und bräunlich ehr zur Erde passt.
(Hafen: wird für schwarz-weiße Katzen verwendet, auch wenn Katzen das Wort Hafen nicht kennen dürften. Kann auch mit Oasen: übersetzt werden, was aber beides nur wenig Sinn macht. Hier scheint wieder der Sonderfall vorzuliegen, dass eine Katze nach etwas von Zweibeinern geschaffenem benannt wurde.)
(Harry- ist eigentlich kein Name für eine Kriegerkatze. Heißt nur, dass man seine Jungen auch nach von Zweibeinern benannten Katzen nennen darf. Ist ein seltener Fall, der vermutlich auch auf andere Namen anwendbar ist.)
Igel: bisher nur auf weiße Katzen angewendet. Gründe dafür sind unbekannt.
Iltis: ist ein Name für cremefarbene Katzen mit grauen Flecken oder rotweiße Katzen, was daran liegt, dass auch Iltisse variable Farbtöne haben.
Jubel: ist ein Name für graue Katzen, doch wortwörtlich übersetzt bedeutet „Hail-" „Hagel", was die Farbe erklärt, da Hagel gräulich ist.
Krähen: kann auch graue, sehr dunkelgraue Katzen angewendet werden, deren Äußeres an das Gefieder einer Krähe erinnern.
Kurz: ist ein schwieriger Name, der sowohl einem Jungen, als auch bei einer Namensänderungszeremonie vorkommen kann. Ersterer Fall tritt ein, wenn ein angeborenes Merkmal auffallend kurz ist (kurzer Schweif, kurze Schnurrhaare). Die andere Möglichkeit wäre, dass durch einen Kampf oder ähnliches Körperteile verstümmelt wurden.
Kaulquappen: hierbei handelt es sich eigentlich nicht um einen Namen für eine Kriegerkatze, sondern diese Bezeichnung ist auf dem Mist der Autorin gewachsen. Der Kater mit diesem Namen, hätte wahrscheinlich, wenn er es zu den Clans geschafft hätte Kaulquappenirgendwas geheißen. Eure Wahl ob ihr es als Namen anseht oder eben nicht.
Klein: wird wahrscheinlich einem Jungen, aber niemals bei einer Namensänderungszeremonie vergeben. Weißt auf Merkmale der Katze, wie kleine Ohren oder kleine Statur hin.
Kiesel: wird auf graue oder schwarze Katzen angewendet, da Kiesel meist diese Farbtöne besitzen.
Kräusel: ist ein Name für dunkelgrau, getigerte Katzen, deren Haarkleid an die grauen Strömungen im Wasser erinnert.
Käfer: ist ein Name für Katzen mit variablem Aussehen. Bisherige Varianten waren weiße Katzen mit Scheckung oder schwarze Katzen. Käfer besitzen schließlich auch ein verschiedenes Äußeres, was noch weitere Variablen zulässt.
Kiefern: wird für rotbraune oder schwarze Katzen verwendet. Ersteres lässt sich an der Farbe der Kiefernzapfen erklären, letzteres ist unbekannt.
Kaninchen: ???
Klee: wird für braune Katzen mit kleeblattartiger Musterung oder ähnlichem genutzt. Gründe sind unbekannt.
Knick: ist ein Name der wohlmöglich durch eine Namensänderungszeremonie hervorgerufen wird. Er bezieht sich auf abgeknickte Gliedmaßen.
Kupfer: bezieht sich nicht auf das Metall, sondern auf die Farbe des Pelzes, des Namensträgers. Das Fell muss somit kupferfarben sein.
Kirsch: ist ein Name für rötliche Katzen, weil Kirschen ebenfalls rot sind.
Kastanien: Anwendungsbereich unbekannt, wird aber wahrscheinlich auf dunkelbraune Katzen benutzt, die wie Kastanien gefärbt sind.
Klauen: Anwendungsbereich unbekannt. Die Katze müsste aber wahrscheinlich grau gefärbt sein, wenn sich Klauen- auf die Krallen bezieht.
Knoten: bezieht sich auf das Äußere, in der Regel auf das Fell bezogen. Die Musterung ist egal, gemeint ist das das Fell verknotet ist.
Kratz: Anwendungsbereich unbekannt. Bezieht sich vermutlich darauf, dass die Katze schon als kleines Junges scharfe Krallen besaß.
Krallen: Anwendungsbereich unbekannt. Bezieht sich eventuell wieder auf die Krallen.
Kauer: wird für schwarze Katzen verwendet, was auffallend ist, da Kauern eine Stellung ist. Vermutlich ehr für kleine Katzen gedacht, da die Kauerstellung jemanden kleiner macht.)
Löwen: wird für goldgelbe Katzen verwendet, deren Pelz an den eines Löwen erinnert. Kann aber auch dann genutzt werden, wenn eine Katzenmutter will, dass ihr Junges ein Kämpfer wird.
Lang: ist ein Name, der nicht durch eine Namenszeremonie vergeben wird, sondern sich auf lange Glieder bezieht (zum Beispiel lange Beine oder langer Schweif).
Licht: kann vielfältig genutzt werden für silbern getigerte, cremefarbene oder braunweiß gescheckte Katzen zum Beispiel. Licht- auf das helle Fell hin, da es keine Katzen mit dunklem Haarkleid gibt.
Leoparden: wird für gescheckte Katzen verwendet, wobei die Fellfarbe relativ egal ist. Es kommt auf das leoprdenartige Muster an. Der Name kann aber auch ähnlich wie Löwen- verwendet werden, wenn das Junge eine Kämpfernatur werden soll.
Lerchen: wird für schwarz-silbern gestreifte und schildpattfarbenes Katzen verwendet, was merkwürdig ist, da das Gefieder einer Lerche bräunlich erscheint. Da die Artenvielfalt bei dieser Art jedoch ausgeprägt ist, könnte es auch andersfarbige Variationen geben. Ebenfalls Sollte nicht mit Lärchen- verwechselt werden.
Lärchen: ist ein Name für braungestreifte Katzen, da deren Muster der Rinde einer Lärche am ähnlichsten ist. Sollte nicht mit Lerche- verwechselt werden.
Luft: Anwendungsbereich unbekannt, wobei sich nur schwer sagen lässt, wie die Katze gemustert sein müsste, um diesen Namen zu tragen, da man Luft nicht erkennen kann.
Lauf: wird für gelbbraune Katzen verwendet, was nicht merkwürdig ist, wenn man als Ausgangspunkt die Beine von Tiere (auch „Läufe" genannt) nimmt. Dies lässt auch noch andere Muster zu.
Lachs: wird für graue Katzen verwendet, da auch Lachse graue Schuppen aufweisen. Selbst wenn dieser Fisch, auch einen rosigen Streifen am Körper trägt.
Lilien: wird für graue, in der Regel hellgraue oder weiße Katzen verwendet. Letzteres ist logisch, wegen den weißen Blüten einer Lilie, ersteres lässt sich nicht erklären.
Locken: Anwendungsbereich unbekannt, bezieht sich aber höchstwahrscheinlich auf gelocktes Fell.
Lahm: wird vermutlich durch eine Namensänderungszeremonie hervorgerufen und bezeichnet lahme Glieder, wie Pfoten oder ähnliches.
Lied: ist ein Name, der bisher bei hellbraunen Katzen mit weißen Merkmalen angewendet, was auffällig ist, da ein Lied keine Gestalt besitzt.
Leicht: ist ein Name für schwarze Katzen mit weißen Marken, wobei leicht sich der Name wohl an eine ehr kleinere, leichtere Katzen anlehnt.
Maulbeer: wird für grau getigerte Katzen verwendet, da auch Maulbeeren sehr grau, mit einem Stich schwarz sind, was die Färbung in etwa erklären dürfte.
Motten: kann für goldene, als auch braun-schwarze Katzen verwendet werden, da auch Motten, wie viele andere Tiergattungen auch, ein variables Äußeres besitzen.
Maus: wird für grauweiße Katzen verwendet, auch wenn Mäuse in der Regel rein grau sind oder bräunlich sind. Ist von Mause- zu unterscheiden.
Mohn: kann für verschiedenfarbige Katzen verwendet werden. Bisher wurden schildpattfarben, dunkelrot, hellbraun gescheckt und grau gefleckt verwendet. Warum grau verwendet wurde, ist unbekannt. Alle anderen Farben erinnern leicht an die Blüten beziehungsweise die bunten Farben des Mohns.
Mause: wird für schwarzbraun und sandfarben verwendet, da Mäuse in verschiedenen Brauntönen existieren, die von hell- bis dunkelbraun reichen.
Moos: kann für schildpattfarbene oder schildpattweiße Katzen, ebenso wie schwarzrote oder grau-weiße Katzen verwendet werden. Wichtig sind die Flecken, die an Moospolster erinnern sollen.
Morgen: kann für cremefarbene, schildpattfarbene oder auch hellgraue Katzen verwendet werden, da die Farbe des Himmels am Morgen sehr verschieden sein kann.
Malven: wird für hellbraun getigerte Katzen verwendet, da die Blüten einiger Malvenarten in dieser Farbe erblühen.
Mond: ist ein in den vier Clans aus den Romanen verbotener Name, wegen Mondstein bzw. Mondsee, doch er kann in eigens erfundenen Clans benutzt werden, wenn die Katze ein graues oder grau getigertes Fell besitzt.
Muschel: wird für grau gefleckte Katzen verwendet, da auch Muscheln in verschiedenen Grautönen gemustert sind.
Minz: wird für in der Regel graue oder grau getigerte Katzen genutzt, da die violetten Blüte der Minze einen leichten Graustich aufweisen können.
Moor: kann sowohl für braune, als auch für graue Katzen genutzt werden, da die Pflanzen, die im Moor erblühen und das Moor an sich, sehr unterschiedlich sein können.
Maulwurf: ist ein Name für braun-cremefarbene Katzen, auch wenn Maulwürfe eigentlich anders gefärbt sind. Gründe für diese Ungewöhnlichkeit gibt es aber nicht.
Maden: Anwendungsbereich unbekannt, wobei die Katze vermutlich der Färbung einer Made am ähnlichsten sein soll.
Mistel: ist ein Name für silbern getigerte Katzen, wobei die Rinde des Mistelbaums silbrig erscheint. Es wird auch für grau getigerte Katzen verwendet, die weiße Marken aufweisen können. letzere sind auf die weißen Früchte einer Mistel zurückzuführen.
Mais: wurde bisher nur auch braun-weiße Katzen angewendet, wobei die Namensträgerin mittlerweile einen anderen Namen besitzt.
Milch: wird für grau und weiß getigerte und cremeweiße Katzen verwendet, wobei beides an die Farbe von Milch erinnern soll.
Mücken: findet Anwendung bei braunen Katzen mit fleckigen Pelz, obwohl Mücken eigentlich schwarz sind.
Mut: sollte gesondert behandelt werden, weil er einem Mann gewidmet wurde, der mit Tochter und Frau bei einem Tornado umkam.
Nuss: wird für braune Katzen verwendet, wobei der Name an eine Nussschale angelehnt ist.
Nebel: wird für blaugraue Katzen verwendet, weil Nebel eine ähnliche Färbung besitzt.
Nacht: wird ausschließlich auch in der Regel pechschwarze Katzen verwendet, was am ehesten dem Namen entspricht.
Nattern: Anwendungsbereich unbekannt, wird aber wahrscheinlich auf Katzen mit verschiedenen Mustern und Farben verwendet, da Nattern ebenfalls sehr farbenfroh sind, aufgrund der großen Anzahl Arten.
Nass: wird für graugescheckte Katzen verwendet, da Wassertropfen oder Spritzer je nach Lichteinfall, verschieden schimmern.
Nessel: kann für braune, als auch graugetigerte Katzen verwendet werden, weil der Stiel einer Nesselpflanze bräunlich erscheint, während die violetten Blüten einen Hang zur Grautönung aufweisen.
Narben: ist ein Name der höchstwahrscheinlich durch eine Namensänderungszeremonie entstanden ist. Bezieht sich darauf, dass die Katze viele, auch grausame, Kampfnarben trägt.
Nadel: denkt nicht an spitze Spritzen, Nadel- bezieht sich auf Nadelbäume und ist damit als Namensanfang mehr als legetim. Findet bei silbernen Katzen mit weißen Marken Anwendung, da manche Nadelbäume einen silbrigen Schimmer haben, ist dies auch passend.
Nuschel: Nein, die Katze mit diesem Namen hat keinen Sprachfehler oder sowas, warum sie so heißt ist unbekannt.
Otter: ist ein Name der nicht nur für dunkelbraune, sondern auch für golden-weiße Katzen verwendet wird. Ersteres lässt sich mit der Färbung eines Otters erklären, letzteres kann leider nicht erläutert werden.
Oliven: wird für schildpattfarbene Katzen verwendet, was sich an der bunten Färbung der Oliven erklären lässt. Allerdings ist es merkwürdig, dass die Krieger den Begriff kennen, da Oliven vornehmlich in südlicheren Gefilden wachsen.
Plätscher: kann für hellgrau getigerte Katzen verwendet werden, wobei das Plätscher- sich auf den Verlauf eines Gewässers bezieht. Die Streifen haben ihr Pendant in der Strömung des Wassers.
Primel: wird hauptsächlich für Katzen mit weißen Merkmalen genutzt, da diese den Blüten der Primel am nächsten sind. Fellfarbe ist dabei anscheinend nicht entscheidend.
Pech: die arme Katze hat nichts verbrochen, dass sie so heißt „Ebony-", wie die englische Version sagt, würde wortwörtlich Ebenholz bedeuten. Die Übersetzung ändert aber nicht die Bedeutung, dass eine Katze mit diesem Namen schwarzes Fell besitzen muss.
Pflaumen: wird für graue Katzen verwendet, da die Früchte des Pflaumenbaumes grauviolett sind.
Pilz: wird für dunkelbraune Katzen genutzt, da die meisten wild wachsenden Pilze braun sind.
Pfützen: wird für braun-weiße Katzen verwendet, was der Farbe von Pfützen entspricht.
Platz: nein, das ist kein Hund. Die Katze platzt auch nicht. Die wortwörtliche Übersetzung „Rainsplah" ist nämlich nicht Platz-, sondern Regenspritzer. Es handelt sich nur Variante, um diesen Namen schöner klingen zu lassen, da „Platzregen" besser klingt. Wenn man so will, ist es kein richtiger Name für eine Kriegerkatze.
(Purzel- nein, die Katze ist kein Tollpatsch, wenn man ein Junges so benennen will, muss es pummeliger sein, was die Bewegung schwerer, aber auch tapsiger macht.)
Rauch- kann vielfältig genutzt werden, weil sich die Farbe von Rauch ändert, je nachdem was verbrennt. Die Katzen sind entweder grau, schwarz oder graugescheckt, wobei kein bestimmtes Muster vorherrscht.
Rot- kann eigentlich für alle Katzen genutzt werden, solange sie rot im Haarkleid tragen. Bisher kamen rote Merkmale, rot getigert, rotbraun und rostrot gescheckt vor.
Ruß- kann für graue oder grau getigerte Katzen benutzt werden, weil Ruß schließlich grau ist. Auch hier gibt es verschiedene Farbabstufungen.
Regen- ist ein Name für Katzen, die entweder silbern, rein grau oder graugefleckt sind. Das lässt sich daran erklären, dass die Lichteinfälle jeden Regentropfen anders färben. Daher ist von weiteren Mustern ausgehen.
Raben- wird für schwarze Katzen verwendet, wobei weiße Merkmale zulässig sind. Die Gründe warum letztere erlaubt sind ist unbekannt, jedoch scheint hier die Färbung im Vordergrund zu stehen.
Riesen- ist ein Name, der sich auf die Größe einer Katze bezieht oder auf große Körperteile, wie großer Schweif oder ähnliches. Daher kann jede Fellfarbe möglich sein.
Rost- kann für goldbraune Katzen genutzt werden, da Rost ähnliche Farbtöne aufweist. Fraglich ist allerdings woher unsere Katzenfreunde den Begriff Rost haben.
Rosen: kann sowohl für cremefarbene, als auch für rote Katzen verwendet werden, da jede Rose, bei unterschiedlichen Arten, anders blüht, womit sich auch die Farbe der Blüte ändert.
Ringelblumen- wurde bisher nur bei schildpattfarbenen Katzen genutzt, wobei sich die Musterung auf die Färbung der Ringelblumenblüte bezieht, die von einem satten orange ist. Selbst wenn diese Färbung nur entfernt an die braunen Flecken im Pelz einer Katze erinnert, soll es diese stilisiert darstellen.
Ried: Anwendungsbereich unbekannt, wobei die Katze höchstwahrscheinlich braun sein muss, so wie im Winter
Riesel: wird für schwarzbraune Katzen verwendet, was interessant ist, da es viele verschiedene Dinge gibt, die zu Boden rieseln. Somit dürfte es andere Muster geben.
Rinder: ???
Ratten: wird für braune Katzen benutzt, da auch eine Wanderratte, die der häufigsten wildlebenden Rattenart angehört, so gefärbt ist.
Reh: wird für hellbraune, auch gestreifte Katzen verwendet, wobei weiße Merkmale erlaubt sind. Beides lässt sich erklären: Rehe besitzen ein hellbraunes Fell, wobei manche Exemplare an einigen Stellen dunkler gefärbt sind. Die Kitze haben noch zusätzlich weiße Flecken.
Rotkehlchen: Anwendungsbereich unbekannt, jedoch sollte die Katze, die diesen Namen trägt, zumindest rote Merkmale aufweisen.
Reben: Anwendungsbereich unbekannt, doch wahrscheinlich muss die Katze recht dunkel sein, da auch Weinreben, an die der Name möglicherweise angelehnt ist, so gefärbt sind.
Renn: wurde bisher nur auf rote Katzen mit weißen Merkmalen angewendet, auch wenn Renn- ein synonym für laufen ist, hat rennen keine Farbe. Es spielt wahrscheinlich auf eine Katze an, die schon als Junges sehr sportlich wirkte.
Roggen: wurde bisher nur auf braun getigerte Katzen angewendet, da auch die Roggenpflanze Halme besitzen, die nicht alle gleich braun sind.
Riedgras: kann auf hellbraun getigerte Katzen angewendet werden, weil ihre Musterung dem des Grases ähnelt.
Ricken: ist ein Name für hellbraune Katzen, da deren Fell an die Färbung einer Ricke erinnert. Der Name wird wohl ausschließlich für weibliche Tiere verwendet, weil Ricken die weiblichen Hirsche darstellen.
Ruf: ist ein Name für dunkelgraue Katzen, wobei Ruf wohl ehr von einer Katze spricht, die schon als Junges eine auffällige Stimmlage besaß. (Rotfell- ist ein Name für schwarze Katzen, auch wenn der Name ehr zu einer roten Katze passen würde.)
Rumpel: Anwendungsbereich unbekannt.
Sand: wird für orangene oder gar rote Katzen verwendet, da beide Töne an die Färbung von Sand erinnert, da auch jeder Sand eine einzigartige Färbung aufweist.
Stein: kann für blaugraue, graue oder grau getigerte Katzen benutzt werden, da jeder Stein, jeder Felsbrock einen eigenen Grauton aufweisen, teilweise sogar mehrere Töne.
Streifen: ist ein Name für hellbraun getigerte Katzen, wobei vermutlich noch mehr Farben zulässig sind, weil es auch andersfarbig gestreifte Katzen gibt, die vielleicht diesen Namen tragen können.
Sturm: kann für blaugraue, braun gestreifte und dunkelgraue Katzen benutzt werden, wobei Sturmwolken meist ziemlich grau sind. Das Braun lässt sich nur mit vom Sturm aufgewirbeltem Staub erklären.
Spinnen: ist ein Name für hellgraue, dunkelgrau getigerte, dunkelbraun gestreifte und schwarze Katzen mit braunen Merkmalen. Diese Farbvielfalt rührt davon her, dass auch Spinnen in unterschiedlichen Farben und Formen existieren.
Silber: wird auf silbern getigerte oder Katzen mit silbernen Merkmalen angewendet, auch wenn den Katzen der Begriff Silber fremd sein soll.
Schnee: ist ein Name für, wenig überraschend, weiße Katzen, doch auch hellgraue Exemplare gibt es. Dies hat damit zu tun, dass sich länger liegender Schnee gräulich verfärbt.
Scharf: ist kein Name der durch Namensänderungszeremonien entsteht, sondern einer der einem Jungen gegeben wird. Es bezieht sich in der Regel auf scharfe Klauen oder ähnliches.
Schwarz: wird für rauchschwarze Katzen verwendet, aber auch für Katzen mit schwarzen Merkmalen. Dieser Name ist sehr stark auf das Äußere bezogen.
Stachel: ist ein Name, der sich auf das Fell einer Katze bezieht. Er wird verwendet, wenn es sehr stachelig absteht.
Spatzen: ist ein Name für rötliche oder dunkelbraune Katzen, da auch Spatzen, sowohl rote, als auch braune Federn im Gefieder tragen.
Schatten: ist ein verbotener Name, der NICHT in den vier Clans vorkommen sollte, aufgrund des Gründers des SchattenClans. In anderen Clans, wo es andere Gründer gibt, dürfte er vorkommen. Es ist ein Name für schwarze oder zumindest sehr dunkle Katze.
Schlamm: wird für braun-weiße, aber auch für hellgraue Katzen verwendet. Ersteres lässt sich an der Farbe von Schlamm erklären, letzteres kann man nicht erläutern.
Sumpf: wird für graubraun getigerte Katze verwendet, die auch weiße Merkmale aufweisen können. Auch bei braun getigerten Katzen ohne Marken zu finden.
Schilf: wird auf tiefrote, hellbraun getigerte oderschwarze Katzen. Die rote Katze besitzt grüne Augen, die an Schilf erinnern, doch die Augenfarbe sollte nicht ausschlaggebend sein für den Namen der Katze. Eine hellbraun getigerte Katze ist logisch, da trockenes Schilf braun wird, doch die schwarze Katze kann nicht erläutert werden.
Sonnen: wurde bisher ausschließlich auf weiße Katzen mit roten Flecken angewendet, wobei die dunkleren Punkte an die Sonne angelehnt sind.
Schmutz: wird auf hellbraune Katzen angewendet, auch wenn Schmutz noch weitere Farbschläge zulässt, weshalb noch andere Töne zulässig sein könnten.
Schnupper: ist ein Name für schwarz-weiße Katzen. Schnupper- bezieht sich allerdings auf die Nase einer Katze. Wird wahrscheinlich genutzt, wenn eine Katzenmutter will, dass ihr Junges eine besonders gute Nase hat.
Spring: wird für goldbraunweiße oder schildpattfarbene Katzen genutzt, wobei Spring- sich aber höchstwahrscheinlich ehr darauf, dass ein Junges einmal ein mächtiger Springer werden soll.
See: Anwendungsbereich unbekannt, wobei See- sich vermutlich sich auf Wasser, also ein Binnengewässer bezieht. Die Farbe der Katze sollte demnach ins gräuliche spiegeln.
Schnell: wird vermutlich auf Junge verwendet, wenn sie schon klein ein geschmeidiges Äußerst haben, auch wenn das Junge dadurch nicht automatisch schnell ist.
Schnecken- ist ein Name für dunkelbraun getigerter Katzen, wobei das dunkelbraun auf die Färbung einer Schnecke bezogen ist, die Tigerung auf die Furchen in der Schneckenhaut.
Schwalben: wird für schwarze, dunkelgraue oder dunkelbraun getigerte Katzen verwendet. Dies ist alles logisch, da Schwalben all diese Farben haben können.
Spitzmaus: ist ein Name für schwarze Katzen, was nicht unbedingt schwer zu erklären lässt, weil auch Spitzmäuse beinahe schwarz sind.
Schoten: Anwendungsbereich unbekannt. Höchstwahrscheinlich wird der Name auf dunkelbraune Katzen angewendet, da auch die Frucht der Schote diese Farbe.
Salbei: wurde bisher nur auf weiße Katzen angewendet, was sich damit erklären lässt, dass die Blüte der Salbeipflanze weißlich erscheint, selbst wenn sie es nicht ist.
Schafs: Anwendungsbereich unbekannt, doch eventuell eine weiße Katze da auch die Wolle eines Schafs in der Regel so gefärbt ist. Andere Farbtöne sind ebenfalls zugelassen.
Schell: ist ein schwer erklärbarer Name, weil Schellbeere nicht die korrekte Übersetzung des Namens „Cloudberry" ist, was Wolkenbeere heißt und wieder zu der dunkelgrauen Katze passt.
Sause: wurde bisher nur auf braun gestreifte Katzen angewendet, was interessant ist, da etwas sausendes nicht sichtbar sind. Vermutlich wird dieser Name einer Katze gegeben, wenn die Mutter will, dass ihr junges ein schneller Läufer wird.
Schiefer: Anwendungsbereich unbekannt, doch da Schiefer eine dunkelgraue Farbe besitzt, müsste die Katze mit selbigen Namen ebenfalls so gefärbt sein.
Schlangen: ist ein Name für dunkelbraune Katzen mit oder ohne andersfarbige Muster, was sich damit erklären lässt, dass Schlangen ein variables Äußeres besitzen.
Schnief: ist ein schwieriger Name der vermutlich einem Jungen gegeben wird, wenn es schon bei der Geburt sehr kränklich ist. Kein sehr netter Name.
Samen: wurde bisher nur auf helle, rötliche Katzen benutzt, weil Samen ebenfalls eine etwas rötliche Tönung aufweisen können. Vermutlich sind noch mehr Farben zulässig.
Schimmer: wird als Variation von Glanz- geführt mit der Bedeutung von glänzendem Fell.
Spritz: Anwendungsbereich unbekannt, jedoch vermutlich eine graue oder gräuliche Katze und vermutlich noch mehr Farben, da jeder Spritzer von irgendwas anders erscheint.
Sprenkel: wurde bisher nur braune Katzen mit rötlichen Sprenkeln genutzt, doch vermutlich sind noch weitere Muster vorhanden, da es viele Variationen von Sprenkeln gibt.
Stummel: ist ein Name der vielleicht durch eine Namensänderungszeremonie entstanden ist, aber eventuell auch einem Jungen gegeben wurde. Gesprochen wird von einem kurzen Glied, was verkümmert ist.
Schief: wird vermutlich durch eine Namensänderungszeremonie hervorgerufen und bezieht sich auf verdrehte Glieder.
Staren: wurde bisher nur auf rote Katzen verwendet, was merkwürdig ist, da Staren ehr bräunlich sind.
Schlacken: ist ein Name für graue Katzen, da deren Fellfärbung an gräuliche Schlacken erinnert.
Sanft: wird für Katzen mit einem geschmeidigem Pelz verwendet, wobei die Fellfärbung keine gesonderte Rolle zu spielen scheint.
Schoten: Anwendungsbereich unbekannt, aber es wird sich wohl um eine kräftige Katze handeln, so widerstandsfähig wie die Schote selbst ist.
Schafgarben: findet Anwendung bei roten Katzen, was merkwürdig ist, da die Blüten der Scharfgabe weiß, gelegentlich auch gelb oder violett und die Pflanzen selbst grün gefärbt sind.
Saat: bezeichnet helle rötliche Katzen, was zur Farbe von Saatgut passt. Hat eine nahezu - wenn nicht sogar dieselbe - Bedeutung wie Saat-.
Schlehen: findet Anwendung bei schwarzen katzen, passend zu den blauschwarzen Beeren der Schlehe.
Sommer: übertragen bedeutet der Name auch Tupfen-/Flecken- etc. und die Bedeutung sollte im übertragenen Sinne auch besser dort gesucht werden, da es sinniger ist. Betreffende Katze mit diesem speziellen Namen hier ist goldrotem Fell und zusätzlich noch braunen Flecken, die scheinbar als Sommersprossen gedeutet werden, ausgestattet.)
Scheu: welche Katze auch aus welchem Grunde auch immer mit diesem Namen gestraft ist, sie hat langes, gewelltes, hellbraunes Fell und weiße Marken. Was daran scheu wirken soll, weiß ich selber nicht.
Schlag: Anwendungsbereich unbekannt.
Schreck: schwer klassifizierbar, da Schreck- vermutlich kein Name ist, der bei einer Namensänderungszeremonie vorkommt. Wird wahrscheinlich einem Jungen gegeben, wenn es schon so jung sehr muskulös ist, so dass es irgendwann einschüchternd wirken könnte.
Tiger: ist ein Name für getigerte Katzen, die möglichst dem Äußeren eines Tigers ähneln. Die Katzen mit diesem Namen können auch so von ihrer Mutter benannt worden sein, um eine Kämpfernatur zu werden, da der Name am TigerClan angelehnt.
Tauben: wird für helle, graue Katzen verwendet, was am Gefieder einer Haustaube angelehnt ist. Die Katze sollt noch etwas flauschig wirken, um die Wirkung zu verstärken. Vermutlich sind noch mehr Farbtöne zulässig, da Wildtauben ein braunes Gefieder besitzen.
Tüpfel: ist ein Name für Schildpattkatzen, was sich auf deren bunt geflecktes Fell zurückführen lässt, was teilweise scheinbar gesprenkelt wirken kann. Kann eventuell auf andere gescheckte Katzen verwendet werden.
Tupfen: ist sehr vielseitig verwendbar. Bisherige Varianten sind schwarzweiß gefleckt, grau gefleckt, schildpattfarben und hellbraun mit Flecken. Tupfen- bezieht sich logischerweise auf die Flecken.
Trief: ist ein schwer klassifizierbarer Name, der einerseits einem Jungen gegeben werden kann, wenn es sehr kränklich und anfällig für Schnupfen ist, andererseits auf durch eine Namensänderungszeremonie entstehen kann, wenn die Krankheit später kommt.
Tau: wird hauptsächlich für graue Katzen verwendet, da auch Tautropfen von diesem Farbton sind. Bisherige Muster sind, getigert durchbrochen von helleren Flecken, sowie einfarbig grau.
Treib: Anwendungsbereich unbekannt, jedoch sollte ich dem einen oder anderen Leser vielleicht sagen, dass hier zweideutig denken unerwünscht ist. Treib- bezieht sich selbstverständlich auf etwas treibendes, wobei auch hier verschiedene Varianten zulässig sein müssten, da viele Dinge treiben.
Unken: wurde bisher nur bei schwarzweißen Katzen benutzt, wobei es noch weitere Muster geben muss, da Unken auch verschiedene Farben und Formen besitzen können.
Vogel: kann wahrscheinlich vielseitig verwendet werden, da Vogel- keine genaue Klassifizierung über die Unterart zulässt. Bisher wurden aber nur schwarz mit helleren Merkmalen und hellbraun gestreift gezeigt. Letzteres lässt sich an dunkleren Sprenkeln im Vogelgefieder erklären.
Vipern: wurde bisher nur auf gefleckte Katzen angewendet, die auch Streifen im Pelz haben. Vipern- lässt aber noch weitere Varianten zu, da Vipern nur ein Oberbegriff für viele Unterarten ist.
Wein: Anwendungsbereich unbekannt, jedoch mit vielen Varianten, da Weinreben und die an ihnen hängenden Trauben in vielen farblichen Varianten existieren. Es ist davon auszugehen, dass sich der Name auf die Pflanze „wilder Wein" bezieht, wenn man davon ausgeht, dass unsere Katzenfreunde keine Säufer sind.
Wolken: kann auf reinweiße, was in der Wildnis aufgrund der Färbung ehr weniger oft vorkommt, oder hellgraue Katzen mit weißen Merkmalen angewendet werden. Vermutlich gibt es noch weitere Varianten, da sich die Farbe einer Wolke nach Wetterlage ändert. Darf in den vier Clans zu Ehren von Wolken, dem WolkenClan-Gründer, nicht benutzt werden.
Wurzel: ist ein Name für dunkelbraune Katzen, da diese Färbung der einer Wurzel ähnelt.
Weiß: wird auf weiße, in der Regel sogar reinweiße Katzen verwendet.
Wind: ist in den vier Clans kein zulässiger Name, der WindClan-Anführerin Wind zu ehren. Doch in einem anderen Clan sollte er zulässig sein. Bisher wurden braune und schwarze Katzen mit Namen Wind- gezeigt, wobei der Wind keine Farbe hat.
Weiden: wurde bisher ausschließlich auf dunkelbraune Katzen verwendet, da die Rinde einer Weide so gefärbt ist.
Wiesel: wurde bisher auf schwarz-weiße Katzen angewendet, was nicht merkwürdig ist, da das Hermelin, was zur Unterart der Wiesel gehört, im Winter ein weißes Fell aber mit schwarzer Schwanzspitze trägt. Vermutlich existieren noch weitere Varianten.
Wiesen: ist bisher nur auf hellbraune Katzen benutzt worden, da deren Fell an vertrocknetes Gras erinnert. An frisches Gras kann schließlich keine Katze erinnern, außer sie hat sich grün anmalen lassen. :)
Wühlmaus- ist ein Name für braune und graue Katzen, da auch das die Farben einer Wühlmaus sind.
Wild: Anwendungsbereich unbekannt, doch es ist davon auszugehen, dass Wild- sich auf braune Katzen bezieht, da Wild auch die Oberbezeichnung für alle rehartigen Paarhufer (Rehe, Damwild etc.) ist.
Wellen: ist bisher nur schwarz-silbern gestreifte Katzen benutzt worden, da Wellen in der Regel sehr dunkel mit einer silbrigen Schaumkrone sind.
Wassermolch: ist ein Name für schwar-zrötliche Katzen, da auch die haut eines Wassermolchs von dieser Farbe ist.
Woll: wurde bisher nur auf grauweiße gescheckte Katzen angewendet, die Farben die Schafswolle am häufigsten besitzt. Vermutlich gibt es noch andere Farbtöne.
Wühl: ist bisher nur bei schwarzen Katzen aufgetreten, wobei Wühl- vermutlich die gleiche oder eine ähnliche Bedeutung wie Wühlmaus haben könnte.
Wachtel: ist bisher nur bei getupften graue Katzen angewendet, da manche Wachteln einige graue Federn besitzen.
Wespen: ist interessanterweise nur bei grau-weißen Katzen aufgetreten, doch es ist nur schwer wahrscheinlich, dass es schwarzgelbe Katzen gibt, weshalb dieses Muster vielleicht stilisiert für die Farben einer Wespe steht.
Wolfs: ist ein Name für graue Katzen, was an die Fellfarbe eines Grauwolfs angelehnt ist. Ob es noch weitere Farbvarianten gibt, ist derzeitig nicht bekannt.
Wuschel: wird dann verwendet, wenn bei einer Katze dauerhaft das Fell gesträubt ist. Entsteht wahrscheinlich nicht durch eine Namensänderungszeremonie.
Wicken: ist ein Name für grau-weiße Katzen, wobei die Färbung scheinbar nicht ausschlaggebend schein, sondern die Anlehnung an die getupften Blüten der Wicke.
Wacholder: wird für schwarze Katzen verwendet, was passend zu den dunklen Beeren des Wacholders ist.
Zedern: wurde bisher merkwürdigerweise nur bei dunkelgrauen Katzen mit oder ohne weiße Merkmale gezeigt, dabei sind Zedern alles andere als grau.
Zaunkönig: ist ein Name für braune Katzen, da deren pelz am ehesten dem Gefieder eines Zaunkönigs entspricht.
Zapfen: wurde bisher nur bei hellbraunen Katzen verwendet, dem Farbton eines Tannenzapfens,
Ziegen: wurde komischerweise nur bei golden-weißen Katzen genutzt, doch Ziegen haben durchaus noch mehr Farben.
Zweig: Anwendungsbereich unbekannt, doch es ist davon auszugehen, dass die Katze ein braunes Fell besitzen müsste.
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro