Pinguicula (Fettkraut)
Botanischer Name: Pinguicula cultivars
Deutscher Name: Fettkraut
Familie: Lentibulariaceae (Wasserschlauchgewächse)
Heimat/Herkunft: Viele Arten aus Mexico
Wuchsform: Krautig und bildete grundständige Rosetten
Pflanzenhöhe: Zwischen 10 und 15cm
Temperatur- und Lichtansprüche: Leicht sonnigen bis halbschattigen, Standort bei 18°C bis 30°C, im Winter 5°C bis 10°C, und hoher Luftfeuchtigkeit
Vermehrung: Aussaat, Brutzwiebeln,
Besondere Pflegehinweise: Kalkarmes Wasser verwenden und Staunässe meiden
Zeitraum des Angebotes: 1 bis 12
Pinguicula das Fettkraut Beschreibung
Pinguicula, das Fettkraut, gehört zur Familie der Lentibulariaceae (Wasserschlauchgewächse) und wird zwischen 10 cm und 15 cm groß. Viele Arten stammen aus Mexiko, insgesamt ca. 70 Arten, und werden durch Aussaat vermehrt. In der Natur vermehren sie sich, je nach Art, durch Aussaat, Brutzwiebeln, Ausläufer oder Kindel an ihren Blattspitzen.
Am liebsten stehen die Pinguicula an einem leicht sonnigen bis halbschattigen Standort bei 18 °C bis 30 °C, im Winter 5 °C bis 10 °C. Sie brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit, allerdings sollte man darauf achten, dass keine Staunässe entsteht (kein Wasser im Untersetzer/Topf stehen lassen). Die Blütenfarben variieren je nach Art in Lila, rosa und weiß. Die Blütendauer kann mehrere Wochen betragen.
Eine Besonderheit dieser Pflanze ist, dass man sie sogar in der Medizin eingesetzt hat, etwa bei Husten, Fieber, Magen-Darm-Beschwerden, Wunden und als krampflösendes Mittel. Heutzutage finden sie allerdings in diesen Bereichen keine Verwendung mehr.
Die Insektenfangtechnik der Pinguicula Arten besteht darin, dass sie Nektar-Duft ausstoßen und glänzende Blätter haben, die Insekten anlocken. Sobald die Insekten auf den Blättern landen, kleben sie fest und werden durch den Einsatz von Enzymen verdaut.
Hier noch ein paar Artenbeispiele:
Pinguicula vulgaris (oben, beide Bilder). Seht ihr die kleinen Härchen mit den Tropfen?
Pinguicula gypsicola (unten)
Pinguicula debbertiana (unten)
Jetzt kommt was super interessantes!! Diese beiden Fettkräuter haben sich zu Epihyten entwickelt!
Pinguicula casabitoana (oben)
Pinguicula lignicola (unten)
Quizfrage:
Warum sind Pflanzen grün?
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro