Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

Einmal Ohrwurm gratis dazu


Meine Futtersuche führte mich die letzten Tage in einen japanischen Supermarkt. Von meinem Kollegen wurde mir dazu besonders nahe ans Herz gelegt, doch einmal den "Don Quichote" zu besuchen, der nur ein paar hundert Meter die Hauptstraße hinunter zu finden ist. Der ist nämlich wohl Tax Free also steuerfrei und deshalb besonders günstig.

Ich hab mich also aufgemacht, um diesen Wunderladen zu suchen. Ein paar hundert Meter die Hauptstraße hinunter später, fiel mir auf, dass ich gar nicht weiß, wie besagter Laden aussieht. Und vor allem dämmerte es mir, dass da wohl nicht "Don Quichote" dran stehen wird. Jedenfalls nicht so.

Also hab ich nach einem Laden Ausschau gehalten, dessen Bezeichnung in Katakana vorne dran stehen würde. Kurzer Einschub: Katakana ist eines der drei japanischen Alphabete und wird meist für Lehnwörter aus anderen Sprachen oder auch für ausländischen Namen etc. verwendet. Es ist diesem Alphabeth zu verdanken, dass die englischen Wörter im Japanischen so merkwürdig klingen, denn dieses Alphabet beinhaltet nur japanische Laute. Nämlich Silben. Und zwar genau dieselben wie im Hiragana Alphabet.

Na gut, ich kann ja Katakana lesen. Hab auch sofort ein großes Gebäude ausfindig machen können, auf dem ein lustiger blauer Pinguin hockte (das Maskottchen des Ladens, wie ich herausgefunden habe) an dem im besten Katakana ドン・キホーテ = "Donkihote" geschrieben stand. Vermutlich nennen ihn wegen der Schreibweise alle hier einfach nur den "Donki".

(btw, das fette Gebäude im Hintergrund ist das zweitgrößte Gebäude Japans - steht bei mir fast vor der Tür xD )

Jedenfalls bin ich da rein und erstmal mit einer Rolltreppe nach oben gefahren.

Übrigens Funfact: In Japan sortieren sich die Menschen direkt auf einer Seite ein und stehen nicht nebeneinander auf der Rolltreppe, um anderen nicht im Weg zu stehen, die schneller nach oben wollen. Finde ich total klasse °-° In Deutschland hasse ich Rolltreppen nämlich genau aus diesem Grund. Sie sind langsam und immer stehen Leute im Weg. Ist in Japan nicht so ^^

Genug der Schwärmerei, zurück zum Donki.

Der Supermarkt war ... sagen wir mal ... interessant.

Vollgepropfte Regale mit allen möglichen Krams und dazwischen enge Gänge. Vom Essen nichts zu sehen. Da standen Spielautomaten, wie man sie vom Jahrmarkt kennt. Mit Greifarm und Plüschtieren. Genug, sodass sich alle möglichen Sounds von den Dingern zu einem hässlichen Getöse vermischen. Auf kleinen Fernsehern in den Regalen liefen Animes ... oder Animespots. So sicher bin ich mir da nicht.

Das nächste Regal wiederum war voller Pokémon Artikel. Vom Pokémon Leinenbeutel, über die Pokémon Schlafmaske war so ziemlich alles dabei xD

Jedenfalls fand ich an der Decke irgendwann einen Wegweiser, der unter anderem in Richtung "Food" zeigte. Glück gehabt, hier gab es also doch was zu essen.

Die Futterabteilung war wie ihr seht ähnlich erschlagend wie der Rest xD Die Produkte sehen alle total anders aus ... wenn man nicht gerade Obst und Gemüse vor der Nase hat - was hier in Japan übrigens ziemlich teuer ist. Die Wassermelone ist da mit ihren 100€ wohl der absolute King. Also wenn ihr die hier essen wollt, nehmt sie euch mit ... ach halt, die bekommt ihr nicht durch den Zoll :P

Jedenfalls ist es schwer, etwas einzukaufen, wenn man nicht lesen kann, was in den Verpackungen teilweise drin ist. Ich kann ja schlecht nur Instant Udon mit Kare (Nudeln mit Currygeschmack) mitnehmen. Wieso hab ich DAS nicht als Vokabeln gelernt? ^^''

Da mich das Warenangebot schlicht überforderte, griff ich deshalb nach dem erstbesten, was irgendwie vertraut schien: Ein 6er Pack (6er Pack!) mit den fettesten Toastscheiben, die ich je gesehen habe. Das sollte erstmal Frühstück für zwei Tage geben. Aber wo ist der Aufstrich? Haben die hier sowas überhaupt? Wenn ich mir das im Vergleich eher klägliche Regal, in dem es neben dem 6er Pack Toast noch das 5er und 4er Pack gibt (wow!), so ansehe, scheint Japan keine großartige Back- und Brotkultur zu haben. Essen die dann überhaupt Aufstrich? Oder muss ich mir ein rohes Ei auf meinen Toast schlagen?

Ich also nochmal los und die gesamte Essensabteilung durchsucht. Fragen fiel diesmal für mich flach, mein Vokabular reicht dafür nicht aus.

Was ich bisher verschwiegen habe: Nicht nur den Augen wird hier eine regelrechte Reizüberflutung dargeboten - den Ohren auch.

In der Mitte der Fleischtheke stand ein schöner mit Weihnachtsgirlanden behangener Lautsprecher, der fröhlich Musik spielte. Irgendwann fiel mir auf, dass der immer ein und dasselbe Lied zum besten gab. In Endlosschleife. Ohne Pause.

Mein erster Gedanke: "Die armen Menschen, die in dieser Abteilung arbeiten müssen."

Nachdem ich endlich Aufstrich gefunden hatte (Erdbeermarmelade und eine japanische Version eines Schokoaufstrichs, der so überraschend nach gar nichts schmeckt), bekam ich diesen Song nicht mehr aus meinem Kopf. Deswegen lasse ich auch euch jetzt einmal in den Genuss des Donkihote no Utau, des Donkihote Songs kommen:

Hört ihn euch an, wenn ihr hier mal günstig mal einkaufen geht, seid ihr vorbereiet xD

https://youtu.be/1zl88Aieecw

Der Laden scheint eine gute Reklame zu haben - oder das Lied erfreut sich tatsächlich einiger Beliebtheit -  denn man konnte im Taito dazu am Automaten zocken. Von Taito Station erzähle ich euch ein andern Mal, ich erlebe gerade einfach zu viel Neues und komme mit den Kapiteln nicht hinterher xD

Zum Glück gibt es neben dem Donki auch eine ganze Reihe "normaler" Supermärkte hier. Für Fleisch und Frisches sollte man da sowieso nicht einkaufen, wie ich dann später aus verlässlicher Quelle erfahren hab.

Aaaah ... okaaaay ... gut dass ich nur diese Hulk Version eines Toastbrotes gekauft habe x)

Praktischer als der Donki sind in Japan aber die sogenannten Konbinis. Das Wort kommt vom englischen "Covenience Store" - ein weiterer wundervoller japanisierter Anglizismus xD

Die Konbinis sind kleine, überall in der Stadt verteilte Läden, die - und jetzt kommt's - 24/7 geöffnet haben. Hier in Japan kann es also nicht passieren, dass man plötzlich am Sonntagmorgen bemerkt, dass kein Essen mehr im Kühlschrank ist und man nicht einkaufen kann. Klar, der freie Sonntag hat seinen Uhrsprung in der christlichen Religion.

Die Konbinis tragen lustigerweise westliche Namen. Seven Eleven, Lawson und Family Mart sind so die, die ich bisher gesehen habe. Und das steht da auch so in unseren Buchstaben dran, keine Katakana, die dadraus sowas wie Familimarto machen xD

Die Konbinis sind etwas teurer. Aber dafür nützlich. Außerdem kann man dadrin Geld am Automaten mit seiner ganz normalen EC Karte holen. Und es gibt gratis Wi-Fi. Nützlich für Leute wie mich, die keinen Bock haben, einen Vertrag mit Datenvolumen abzuschließen und sich mit dem Handy ausschließlich ans W-LAN hängen xD

Ich hatte auch schon Glück und hab einen Lawson 100 Yen gefunden. Wie der Name schon sagt, kostet da jeder Artikel 100 Yen = je nach Kurs ca 78 cent. Dort kaufe ich dann immer 2l Flaschen Wasser.

Noch etwas, wofür ich Japan dankbar bin. Wasser. Als ich das erste Mal welches gekauft habe, hatte ich erstmal Sorge, dass es Kohlensäure hat (Ich hasse Kohlensäure, ich find's eklig). Ich kann ja nicht lesen, was draufsteht. Zum Glück ist auch Kohlensäure hier unüblich, Wasser ist immer still. Glück gehabt!

Wasser muss ich nämlich kaufen, denn das aus der Leitung ist gechlort. Zum Glück nicht so stark, wie ich es aus Spanien in Erinnerung habe. Aber vielleicht kommt das im Sommer ja noch.

Getränke kann man übrigens auch an den gefühlt Hunderttausend Automaten kaufen, die hier überall in der Gegend herumstehen. Und mit überall, meine ich überall!

Scheiß egal, dass dies ein Gebiet voller Schreine ist, an denen die Menschen beten - der Boss Coffee Automat darf nicht fehlen!

Die Sachen an den Automaten sind übrigens nicht schlecht. Man bekommt Getränke in Heiß und Kalt. Tee, Wasser, Kaffee, Energydrinks - alles dabei. Sogar Alkohol, wie ich jetzt erst gewarnt wurde, als ein Kollege auf eine Dose zeigte und sagte "Davon eine und du bist voll, noch eine und du bist weg, und noch eine und du hast garantiert einen Kater!"

Automaten sind vergleichsweise teuer. Obwohl ich für 80 Yen für 500ml Wasser nicht meckern kann - da zahlt man in Deutschland wesentlich mehr xD


So, und zum Abschluss dieses Kapitels gibt es noch die japanische Kuriosität des Tages:

In Japan haben Fahradfahrer wohl Katzenohren und Katzenschwanz. Ich habe zwar noch keinen solchen gesehen, aber es wird sicher stimmen, sonst wäre das Schild nicht so designed und überall zu sehen.

Mit diesem Bild verabschiede ich mich für diesen Tag. Morgen schiebe ich eine doppelte Schicht (7 Stunden) hier im Hostel, ich sollte noch ein wenig Schlaf einfangen.

Oyasumi nasai!

~ Fuchsi am 20.12.2018 über den 18.12.2018

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro