Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

Die Wortarten

Hier beginne ich nun ganz vorne, um auch Leute zu fördern, die nicht so gut Deutsch können. 😊

Nomen

Merkmale:
- Werden immer groß geschrieben.

Beispiele:
Ball, Halle, Fuß, Saft, Obst, Nudel, Wasser etc.

Erkennungszeichen:
- Es steht ein Artikel davor
- Es steht ein Adjektiv davor

Verben

Merkmale:
- Werden immer klein geschrieben.
- Man kann sie nominalisieren; das heißt, man kann sie zu einem Nomen machen, indem man einen Artikel davorsetzt. Dann wird es wie ein Nomen ebenfalls groß geschrieben.

Beispiele:
spielen, trinken, singen, tanzen, lachen etc.

Erkennungszeichen:
- Sie beschreiben etwas, was man tut.

Adjektive

Merkmale:
- Sie werden immer klein geschrieben.

Beispiele:
eklig, schön, sauber, grün, blau, schmutzig etc.

Artikel

Der Bestimmte Artikel

Merkmale:
- Er gehört zu Nomen.
- Er kann vor einem Nomen oder auch einem Adjektiv stehen, beschreibt abee trotzdem das Nomen. ("Das schöne Tier)
- Er wird immer klein geschrieben.

Beispiele:
der, die, das
(Das sind alle bestimmten Artikel.)

Erkennungszeichen:
- Er beschreibt bestimmte Dinge also das Haus. Nicht irgendein Haus, sondern ein ganz bestimmtes Haus.

Der unbestimmte Artikel

Merkmale:
- Wie der bestimmte Artikel kann er auch vor Adjektiven stehen.
- Er wird immer klein geschrieben.

Beispiele:
ein, eine
(Das sind alle unbestimmten Artikel.)

Erkennungsmerkmale:
- Er beschreibt keine bestimmten Dinge, sondern irgendwelche. Ein Haus, damit ist irgendein Haus gemeint und kein bestimmtes.

Zusatzinformationen

- Am Satzanfang wird immer Groß geschrieben, ohne Ausnahme!
- Nach einem Punkt wird immer Groß geschrieben!  (Aber nicht nach Abkürzungen wie "z.B.", " etc." ...)
- Immer wenn man in einem Satz "der,die oder das" vor ein Wort setzen kann, ist es ein Nomen.
- Semikolons können immer genutzt werden, wenn man sowohl einen Punkt als auch ein Komma setzen kann.
(Das ist ein Semikolon: ; )
("Das ist mein Mann; ich liebe ihn.")
- Vor einem "und" kommt kein Komma, außer es steht am Ende eines Satzes, wo es auch ein Punkt getan hätte und der nächste Satz auch so Sinn ergeben hätte, zum Beispiel:" Meine Mutter kocht gerne, und sie liebt auch das Backen."
Den Satz könnte man auch so schreiben: "Mein Mutter kocht gerne. Sie liebt auch das Backen."

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro