6.1 - Von der Urknalltheorie
Wenn es an der Tür klopft, steckt dahinter eine Ursache. Nie wird es an der Tür klopfen, ohne dass es keiner Ursache bedarf. Oder wenn ein Glas Wasser plötzlich aufhüpft, muss es einer Ursache entsprungen sein. Es gibt ein Prinzip, bei dem sich alle Menschen auf der Welt einig sind.
"Von nichts kommt nichts"
Wenn man so etwas nicht akzeptieren kann, dass es an der Tür klopft, ohne, dass es einer Ursache bedarf, dann kann man noch viel weniger akzeptieren, dass das ~gesamte Universum~ ohne Ursache entstand.
Die Urknalltheorie
Wir wissen, dass diese Welt einen Anfang hat, doch im Grunde ist das nichts neues. Bereits den alten Griechen der Antike war das bekannt. Aristoteles war es, der behauptet, dass diese Welt ~ ewig ~ nicht existieren kann und liefert damit ein ganz einfaches Argument. Er sagt, wenn diese Welt schon ewig bestand, wären wir gar nicht erst hier. Das ist wie eine unendliche Einkaufsschlange - man käme nie an der Kasse an. Wenn es also eine unendliche Vergangenheit gäbe, kämen wir nie an dem heutigen Tag an. Daraus folgt automatisch, dass dieser Anfang auch eine Ursache haben muss.
Aristoteles hatte einen Buddy, der hieß Platon. Platon hatte ein ganz anderes Argument. Er sagte, "Design sei der Beweis eines Designers". Design sei eine Sache, die man erkennt. Und zwar auf Anhieb. Und man würde auch nie eine andere Erklärung dafür akzeptieren, außer eben Design. Man stelle sich einmal vor, man liefe durch die Wüste und man kommt plötzlich an einem Palast vorbei. Und man fragt, wer diesen Palast gebaut hätte. "Den Palast", so wird erwidert, "Den hat keiner gebaut. Vorgestern gab's hier 'n Erdbeben. Und da flogen Steine raus! Und die stapelten sich aufeinander und als das Erdbeben vorbei war, war der Palast da".
Was sich hier zunächst irrsinnig anhören mag, stellt sich als Glaubenssatz heraus, wie sie in Schulbüchern gelehrt werden. Vor vier Milliarden Jahren, da gab es in der Atmosphäre viele Temperaturunterschiede und Blitze, das hat Lebensbausteine erzeugt, die sind dann hinunter gesunken in die Meere, da haben sich die Bausteine an einer Stelle gesammelt, die sind einander kollidiert, haben sich derart zusammengeschlossen, sodass die erste lebende Zelle daraus entstand.
Schau, du magst nachher vielleicht dein Handy in der Hand halten. Mach dir vor Augen, dass die äußere Hülle aus Plastik besteht. Und du weißt, dass Plastik aus Öl hergestellt wird. Und in diesem Handy sitzt ein Siliziumchip. Silizium, übrigens, findest du überall auf der Welt, vor allem in Sand. Und Öl und Sand, das findet man an bestimmten Stellen der Welt auch zusammen, u.a. im Irak. Und da kommt auch dieses Handy her. Das hat angefangen vor 3.5 Millionen Jahren. Da gab es in Irak eine Reihe von Erdbeben. Und eines dieser Erdbeben hat aus dem Erdinneren Lava an die Oberfläche gespült, und diese Lava kam in Kontakt mit diesem Öl; das reagierte weiter zu Plastik und das lagerte sich an einem Stein an; und das floss dann so herunter bis zu einem Stein, der genau die Form eines Handys hatte. Dann hatte es von oben geschneit; das kühlte das Plastik ab. Und dann schlug auf der Oberfläche ein Blitz ein. Der Blitz hat den Sand umgewandelt in Silizium, aber nicht in irgendein Silizium. In einen Siliziumchip mit genau der richtigen Programmierung für genau dieses Handy. Und dann gab es noch ein Erdbeben, das hat diese Plastikhülle auf den Siliziumchip gestülpt und dann kam noch ein Blitz, der das ganze zusammengeschweißt hat, und das Ding war fertig.
Unglaublich oder? Aber so etwas lernt man in der Schule über die Entstehung des Lebens. Die gleichen Lehrbücher vermitteln das Bild einer menschlichen Zelle, die aufgebaut ist, wie eine moderne Fabrikanlage. Da gibt es eine regelrechte Produktionsabteilung, eine Bauplanabteilung; eine Sicherheitsabteilung, die jetzt nur "autorisierte Arbeiter" in die Zelle passieren lässt. Da findest du Wartungsarbeiter, die eigenständige Reparaturen durchführen. Es gibt eine Recyclingabteilung, eine Entsorgungsabteilung, usw. Es gibt keine Produktionsanlage auf dieser Welt, die es mit der Komplexität einer der primitivsten Zellen aufnehmen kann. Und wenn man nicht einmal akzeptieren kann, dass Fabrikanlagen einfach aus Zufall entstehen, dann kann man umso weniger akzeptieren, dass Zellen einfach so entstehen, indem man die Bausteine des Lebens zufällig zusammenwürfelt, auch wenn man Jahrmilliarden Zeit hätte.
Kurzum: Im Grunde wird erwidert, dass das Zustandekommen all dessen hier auf der Theorie einer zufälligen Wahrscheinlichkeit basiert. Design ist eine Sache, die zeichnet sich aus durch Genauigkeit und Präzision. Ein Berg, der kann über Millionen von Jahren wachsen, wie er will, er ist immer ein Berg. Er kann aussehen, wir er will. Damit er aber die Form eines Palastes bekommt, muss man ihn designen. Das Universum kann aussehen, wie es will; es ist immer ein Universum. Ein Universum, das die Möglichkeit bietet, dass sich Menschen darin aufhalten können, braucht eine ganz bestimmte Form - und das zeichnet Design aus.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Universum, welches das Leben beherbergt, durch Zufall zustande gekommen ist? Eins in Milliarden von Milliarden? Oder in Billionen von Billionen von Billionen? Oder in noch mehr? Sir Roger Penrose, ein bekannter britischer Mathematiker und enger Mitarbeiter Stephen Hawking's, dachte über diese Frage nach und versuchte unter Berücksichtigung physikalischer Variablen, diese Wahrscheinlichkeit zu errechnen.
Indem er alles berücksichtigte, was er als erforderliche Variablen betrachtete, berechnete er die Wahrscheinlichkeit dafür, dass unter allen möglichen Ergebnissen des Big Bang eben solche Umweltbedingungen entstünden, um menschliches Leben auf einem Planeten, wie dem unseren zu ermöglichen. Nach Penrose war diese Wahrscheinlichkeit eines dementsprechenden Zustandekommens:
1 zu 10 hoch 10 hoch 123
Das ist kein Tippfehler. Es ist eine Zehnerpotenz, auf der eine weitere Zehnerpotenz folgt! Folglich ist es praktisch unmöglich, sich vorzustellen, was diese Zahl bedeutet, denn nebenbei bemerkt, ist Penrose's Zahl um Welten größer als die vermutete Anzahl der Atome im gesamten Universum, welche sich „nur" auf 10 hoch 78 beläuft. In der angewandten Mathematik bedeutet eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 10 hoch 50 eine „Null-Wahrscheinlichkeit". Kurz gesagt, Penrose's Zahl stellt es klar, dass ein „zufälliges" oder „ungewolltes" Zustandekommen dieses Universums eine Unmöglichkeit ist.
_________
Fazit
Präzises Design. Schauen wir uns nun einmal das Gesamtpaket an. Lassen die Statistiken und die Zahlenkolonnen beiseite. Es hat in der Entwicklung des Menschen einen paradoxen Verlauf gegeben. Wir sind heutzutage in der Lage den Aufbau dieses Universums besser zu erklären als jemals zuvor. Das hat aber interessanterweise überhaupt nicht dazu geführt, dass die Menschen noch eher davon überzeugt sind, dass das Ganze ein Produkt intelligenten Designs ist! Nein, das Gegenteil ist passiert...
Man stelle sich einmal vor, ein Forscher wäre mit seinem Jeep in den südamerikanischen Dschungel gefahren. Und der hätte seine Karre mitten im Dschungel stehen gelassen. Einige eingeborene Indianer hätten diesen Jeep gefunden und mit gestecktem Schlüssel ein paar Runden gedreht. Das sind Indianer, die haben noch nie etwas mit Zivilisation, mit Technologie am Hut gehabt. Die sind völlig isoliert vom Rest der Welt aufgewachsen. Was würden die wohl von diesem Jeep halten? Die würden sofort sagen, "wow, das ist intelligentes Design! das muss doch irgendjemand intelligentes konstruiert haben!". Vielleicht würden einige sogar sagen, das hat ein himmlisches Wesen herabgesendet, aber das spielt keine Rolle. Es wäre ihnen zumindest klar, das kam nicht einfach so aus dem Nichts. Das ist intelligentes Design!
Jetzt machen wir einen Zeitsprung. Wir gehen hundert Jahre in die Zukunft. Und unsere Indianer sind inzwischen zivilisiert. Sie haben sich weiterentwickelt. Sie haben Schulen, Universitäten, Forscher, Wissenschaftler, Juristen, Ärzte, Ingenieure, Mechaniker, etc. Die können inzwischen an diesem Jeep jede Glühbirne und jedes Kabel erklären. Je mehr sie sich mit diesem Aufbau beschäftigen, desto mehr müsste denen klar sein: "WOW, was für ein faszinierend technisches Gerät! Das kann NIEMALS *einfach so* entstanden sein". Das gilt noch vielmehr bei diesem Universum. Ich könnte vor Menschen vor 5000 Jahren akzeptieren, dass DIE mir sagen, das Universum sei einfach so entstanden. Da hatte man nämlich eine ganz andere Vorstellung davon. Da dachte man einfach so, die Erde sei einfach so eine Scheibe, da ist ne Käseglocke drüber, da sind ein paar Löcher drin für die Sterne und die werden manchmal dunkel und hell. Ja, das kann mir jemand als Zufallsprodukt verkaufen, ohne Weiteres.
Aber heute, nach allem, was wir über dieses Universum wissen?
https://youtu.be/wziQE7z5hT8
Wollen wir uns weiter im Kreis drehen?
Da ist noch mehr
...viel mehr
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro