Das Inventar
In diesem Kapitel bearbeiten wir Folgendes:
1. Was ist das Vermögen?
2. Was sind Schulden?
3. Was ist das Reinvermögen?
4. Wie ist das Inventar aufgebaut?
5. Was ist die Liquidität?
6. Was sind Forderungen?
7. Hausaufgabe für euch^^
Jetzt geht es weiter mit dem Inventar! Da wir jetzt alles gezählt, gewogen und geschätzt wurde, haben wir gaaaaanz viele einzelne Daten (10x blauer Hase für 3,99€, 6x blauer Hase für 5,99€, 2x blauer Hase für 8,99€ 60xpinker Pinguin mit Einhornschleife für 24,99€ ...). Um das Ganze zu vereinfachen, werden die Daten in Gruppen zusammen gefasst und zwar folgendermaßen:
1. Das Vermögen: Unter Vermögen versteht man alle Werte, die dem Unternehmen gehören.
- Gegliedert ist das Vermögen in Anlagevermögen (AV) und dem Umlaufvermögen (UV).
- Das Anlagevermögen ist das Vermögen was "fest" verankert ist, wie zum Beispiel Grundstücke, Häuser, aber auch Fahrzeuge und Maschinen. Dieses Vermögen ist nicht so leicht zu Geld (verkauf) zu machen und besitzt ein Betrieb für mehrere Jahre.
- Das Umlaufvermögen ist das Vermögen, was im "Umlauf" ist und schnell zu Geld zu machen ist. Zum Beispiel die Kasse, Bank, Warenbestände oder auch Forderungen.
2. Schulden:
- Schulden sind Zahlungen, die noch zu leisten sind (z.B. DU hast Material eingekauft und musst dieses Bezahlen oder DU nimmst einen Kredit auf). Sie werden auch als "Verbindlichkeiten" bezeichnet und stellen das im Unternehmen arbeitende Fremdkapital da.
- Diese werden in langfristige und kurzfristige (bis zu 1 Jahr) Schulden unterteilt.
3. Reinvermögen = Eigenkapital (EK)
- Das Eigenkapital des Unternehmens ergibt sich, indem man die Schulden vom Vermögen abzieht: Summe des Vermögens - Summe der Schulden= Eigenkapital (Reinvermögen)
Seht euch mal das 2. Bild genau an.
Aufbau des Inventars:
1. Oben steht der Name, der Tabelle (Jahresabschluss/Inventar), das Datum und der Ort. Diese Angaben sind wichtig, ansonsten ist es kein richtiges Inventar und könnte euch viele Punkte in einer Arbeit kosten.
2. In der zweiten Zeile wird die Tabelle unterteilt: Bezeichnung, Einzelbeträge und Gesamtbetrag.
- Die Bezeichnung ist zum Beispiel Fahrzeuge/ Fuhrpark.
- Die "Einzelbeträge" sind die einzelnen Gegenstände (hier als Beispiel Autor) Hyundai i20, Toyota Corolla usw. mit dem jeweiligen Wert.
.- Im Gesamtbetrag werden die Einzelwerte zusammengefasst.
3. Eine Zeile Weiter steht das Vermögen, zuerst das Anlagevermögen, dann das Umlaufvermögen.
- Die einzelnen Punkte von AV und UV werden nach steigender Liquidität sortiert. Was die Liquidität ist, erkläre ich gleich noch.
- Sobald ihr alle Vermögenswerte eingetragen habt, ermittelt ihr den Gesamtwert und schreibt ihn unter den letzten Vermögenspunkt.
4. Jetzt geht es mit den Schulden weiter, welche nach dem Prinzip der Fälligkeit aufreiht werden. Zuerst die langfristigen Schulden wie Hypotheken oder Darlehns. Danach die Kurzfristen Schulden wie Mietschulden oder Verbindlichkeiten. Diese könnten Lieferschulden (Verbindlichkeiten aLL (alle)) seien oder auch Kredite, die nur ein Jahr bestehen (Beispiel: Kontokorrent). Auch hier wird nun die Summe ermittelt.
5. Ermittlung des Eigenkapitals: Nun wird vom Vermögen die Schulden abgezogen und das Ergebnis ist das Eigenkapital (Reinvermögen).
6. Zum Schluss noch Unterschreiben und fertig!
Liquidität:
Die Liquidität ist definiert als das Verhältnis von flüssigen Mittel bzw. leicht liquidierbaren Vermögenswerten zu kurzfristigen Verbindlichkeiten. ... Übersetzung ... Die Liquidität ist die kurzfristige Zahlungsfähigkeit des Betriebes / Unternehmens. Ist der Betrieb in der Lage, kurzfristige Verbindlichkeiten zu bezahlen?
Hier im Inventar und auch in der Bilanz wird das Vermögen nach steigender Liquidität geordnet, das bedeutet, dass die Punkte, die schnell zu Geld gemacht werden können, zuerst aufgelistet werden müssen. Man kann zum Beispiel ein Auto schneller zu Geld machen als ein Gebäude.
Forderungen:
Sind das Gegenteil von Verbindlichkeiten. Wir haben eine Leistung erbracht, aber noch keine Gegenleistung erhalten.
- Ein Beispiel: Ein Kunde kauft in deinem Geschäft 500 Bananen (Bananen-Party!), doch er bezahlt nicht sofort, sondern erst in 2 Wochen. Jetzt hast du (Unternehmen) eine Forderung dem Kunden gegenüber, und zwar das Geld, was er uns für die Bananen schuldet. Der Kunde hat im Gegenzug eine Verbindlichkeit, dir gegenüber.
Hausaufgabe für euch♥!
Erstellt ein Inventar für einen Gartenbaubetrieb mit folgenden Angaben:
Büromöbel : 10.800,00€
PKW Tojota : 25.100,00€
Lieferverbindlichkeiten aLL : 15.800,00€
Kassenbestand : 7.500,00€
Geschäfts-Pkw Suzuki : 11.700,00€
Darlehen 8 Monate : 4.000,00€
LKW : 13.800,00€
Bürogebäude : 145.000,00€
Ölbestände : 1.900,00€
Baumschulbestände :78.000,00€ (Verkaufsware)
Töpfe : 2.100,00€
Mutterpflanzen : 12.600,00€
Gewächshaus : 17.000,00€
Grundstück : 87.000,00€
Bankguthaben : 6.8000,00€
Foderungen : 12.00,00€
EDV : 3.500,00€
Darlehen 5 Jahre : 34.000,00€
Darlehen 15 Jahre 94.000,00€
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro